Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Billigst Definition – Was bedeutet billigst

Andrea von Andrea
14. Februar 2024
in Wirtschaftswissen
0
billigst
0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Im dynamischen Feld der Wirtschaft ist es entscheidend, sich mit spezifischen Fachbegriffen, wie dem Wirtschaftsbegriff „billigst“, auseinanderzusetzen. Eine präzise Definition und Erklärung dieses Terminus ist vor allem für Akteure des Börsenhandels von großer Bedeutung. Der Ausdruck „billigst“ wird häufig in Zusammenhang mit Kaufordern verwendet und definiert eine Transaktion, bei der Wertpapiere zum gegenwärtig niedrigsten Kurs erworben werden, ohne eine Preisobergrenze festzulegen. Dies sorgt für eine unmittelbare Ausführung der Order, was in einem volatilen Marktumfeld von Vorteil sein kann. Die Bedeutung und Anwendung dieses Begriffs findet ihre Erläuterung in vielen WIKI-Einträgen sowie bei Wissensportalen rund um das Thema Wirtschaft und Wirtschaftswissen, womit sie zum essentiellen Rüstzeug eines jeden Händlers avanciert.

Wichtige Erkenntnisse

  • „Billigst“ bezieht sich auf eine Kauforder an der Börse ohne festgelegtes Preislimit.
  • Ziel ist der sofortige Erwerb von Wertpapieren zum aktuell niedrigsten Verkaufsangebot.
  • Die Order ist insbesondere bei hohen Handelsvolumen und der Notwendigkeit einer schnellen Abwicklung von Vorteil.
  • Es besteht das Risiko einer nicht optimalen Preisgestaltung bei geringem Handelsvolumen.
  • Limit-Orders stellen eine mögliche Alternative dar, um beim Kaufpreis Kontrolle zu behalten.

Die Grundlagen von „billigst“ und „bestens“ im Börsenhandel

Im dynamischen Umfeld der Börse sind die Begriffe „billigst“ und „bestens“ zentrale Wirtschaftsbegriffe, die jeder Investor kennen sollte. Diese beiden Ordertypen spielen eine entscheidende Rolle beim Kauf und Verkauf von Wertpapieren und somit beim Aufbau von Wirtschaftswissen. Der „billigst“ Auftrag ermöglicht es Investoren, ein Wertpapier ohne Limit zum momentan niedrigsten verfügbaren Kurs zu kaufen, während ein „bestens“ Auftrag dazu dient, Wertpapiere zum höchstmöglichen Preis zu verkaufen.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Sowohl „billigst“ als auch „bestens“ Aufträge sind für Situationen gedacht, in denen schnelles Handeln gefragt ist – eine Strategie, die vor allem bei hohen Handelsvolumina zum Tragen kommt. Sie sind jedoch nicht ohne Risiko, da sie den aktuellen Marktpreisen unterliegen und damit potenzielle Preisschwankungen außer Acht lassen.

Ein tieferes Verständnis dieser Begriffe ist essentiell, um im Börsenhandel fundierte Entscheidungen zu treffen. Daher wird nachfolgend eine Vergleichstabelle dargestellt, die die charakteristischen Merkmale von „billigst“ und „bestens“ Ordern herausarbeitet und einen direkten Vergleich ermöglicht.

Siehe auch  Dividendenabschlag - Was ist ein Dividendenabschlag?
Order-Typ Anwendungsbereich Ziel Risiko Empfohlen bei
Billigst Kauf von Wertpapieren Rascher Abschluss zum niedrigsten Kurs Fehlende Preiskontrolle Hohen Handelsumsätzen
Bestens Verkauf von Wertpapieren Maximale Gewinne erzielen Verkauf unter Marktwert Markthochphasen

Die Wahl des richtigen Ordertyps ist ein fundamentaler Aspekt des Wirtschaftswissens und erfordert ein tiefgehendes Verständnis der Marktmechanismen. Die Entscheidung zwischen „billigst“ und „bestens“ hängt von der individuellen Handelsstrategie und der Marktlage ab. Es ist entscheidend, sich mit dem WIKI und dem aktuellen Wissen rund um Börsenhandel und Marktgeschehen kontinuierlich auseinanderzusetzen, um erfolgreiche Investitionsentscheidungen treffen zu können.

Praktische Tipps und Anwendungen der „billigst“ Order

Die billigst Order spielt eine wesentliche Rolle im dynamischen Börsenhandel und eröffnet Anlegern die Möglichkeit, Wertpapiere unverzüglich zu erwerben. Dennoch ist ihre Anwendung nicht für jede Situation empfehlenwert. Eine kluge Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Order-Art ist entscheidend für den finanziellen Erfolg. Im Folgenden erhalten Sie wertvolles Wissen, das den Begriff erklärt und wann die Anwendung sinnvoll ist, samt passenden Alternativen.

Wann ist die Verwendung von „billigst“ sinnvoll

Eine „billigst“ Order ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn schnelle Transaktionen im Vordergrund stehen und der Kauf eines Wertpapiers zu den aktuell günstigsten Marktbedingungen gewünscht wird. Dies ist oft der Fall bei stark gehandelten Wertpapieren, wo die Liquidität des Marktes eine unverzügliche Ausführung zu einem fairen Preis ermöglich.

Warum „billigst“ nicht bei niedrigen Handelsumsätzen nutzen

Bei Wertpapieren mit geringem Handelsvolumen kann eine „billigst“ Order jedoch nachteilig sein, da die Order zu unerwartet hohen Preisen abgewickelt werden könnte. Das liegt daran, dass in einem solchen Umfeld nicht genügend Verkäufer am Markt vorhanden sind, wodurch die Chancen steigen, dass Kaufaufträge zu überhöhten Preisen ausgeführt werden.

Alternativen zur „billigst“ Order: Wann auf Limits setzen

Eine sinnvolle Alternative zur „billigst“ Order stellt das Setzen eines Kauf-Limits dar. Hierbei wird ein Höchstpreis definiert, den der Anleger bereit ist zu zahlen. Dies verhindert übereilte Käufe zu hohen Preisen und ist besonders bei Wertpapieren mit niedrigem Handelsumsatz und an Tagen mit geringer Marktaktivität ratsam. Um die Entscheidung zwischen „billigst“ und Limit-Order zu vereinfachen, dient folgende Übersicht:

Siehe auch  Knappheit - Was ist Knappheit?
Aspekt „Billigst“ Order Limit-Order
Marktaktivität Hoch Niedrig
Preiskontrolle Keine Höchstpreis definiert
Transaktionsgeschwindigkeit Sofortige Ausführung Bei erreichtem Limit
Eignung für Anleger Aktiv handelnd Risiko-averse
Risiko unplausibler Preise Hoch Gering

Der Überblick demonstriert klar die Kontextabhängigkeit der Order-Wahl und die Wichtigkeit eines grundlegenden Wissens über die Marktbedingungen sowie einer treffenden Erklärung der jeweiligen Begriffe. Durch das Verständnis dieser 4 zentralen Faktoren können Anleger informierte Entscheidungen treffen, die ihre Handelsstrategie unterstützen und ungewünschte Kursausführungen vermeiden.

Fazit

Die „billigst“ Order ist eine spezifische Strategie im Börsenhandel, die sowohl Chancen als auch gewisse Risiken in sich birgt. Die Analyse hat aufgezeigt, dass diese Orderart besonders für Börsenakteure geeignet ist, die Wert legen auf die unmittelbare Ausführung von Transaktionen, insbesondere in Märkten mit hohem Handelsvolumen. Dieses Vorgehen spiegelt das grundlegende Ziel vieler Marktteilnehmer wider: Wertpapiere ohne Verzug zu handeln, um von kurzfristigen Kursbewegungen profitieren zu können.

Zusammenfassung der Vor- und Nachteile von „billigst“

Ein wesentlicher Vorteil der „billigst“ Order ist die sofortige Umsetzung einer Transaktion verbunden mit der Möglichkeit, von den aktuell niedrigsten Kursen zu profitieren. Die Kehrseite besteht jedoch darin, dass bei fehlender Preisbegrenzung und insbesondere bei Papieren mit niedrigerem Handelsvolumen die Gefahr besteht, zu einer weniger günstigen Rate zu erwerben. Der aus Wirtschaftswissen resultierende Ratschlag lautet daher, eine Limit-Order zu präferieren, wann immer das Risiko von Preisschwankungen oder illiquiden Märkten präsent ist.

Bewertung im Kontext des Marktgeschehens

Die „billigst“ Order kann als Indikator für das Marktgeschehen interpretiert werden. Sie zeigt eine Tendenz zur Geschwindigkeit und geringen Preisresistenz auf der Käuferseite. Ihren wahren Wert zeigt die Orderstrategie jedoch erst in Kombination mit fundiertem Wissen um Marktanalysen und Umsatzvolumina. Der Schlüssel zum effektiven Einsatz der „billigst“ Order liegt somit in einem ausgewogenen Mix aus Marktkenntnis, welche den Begriff nicht nur definiert, sondern auch in die Praxis umzusetzen weiß, und einer bewussten Entscheidung für oder gegen das Setzen von Limitierungen.

Tags: wikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Binnenwert

Binnenwert Definition - Was ist der Binnenwert

Bioprodukte

Bioprodukte Definition - Was sind Bioprodukte

BIP

BIP Definition - Was ist das BIP

von Interesse

grauer Markt

Grauer Markt – Was ist der Graue Markt?

11 Monaten ago
Anlegerschutz

Anlegerschutz Definition – Was ist eine / ein Anlegerschutz

1 Jahr ago
Lissabonner Vertrag

Lissabonner Vertrag – Was ist der Lissabonner Vertrag?

11 Monaten ago
Bessere Sichtbarkeit bei Google - warum ein ausführlicher SEO Check der erste Schritt ist.

Bessere Sichtbarkeit bei Google – warum ein ausführlicher SEO Check der erste Schritt ist.

11 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Mobilitätsstrategie 2030: Was Unternehmen schon heute vorbereiten sollten

Digitale Transformation in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Anlageoptionen: Gold als Investment

Rentenerhöhung 2025: Entwicklung, Berechnungsgrundlagen und Auswirkungen auf die Ruheständler in Deutschland

im Trend

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
Magazin

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

von Kais
12. Juni 2025
0

Stillstand ist keine Option – schon gar nicht in der Industrie. Doch der Mittelstand kämpft: Der Fachkräftemangel...

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

9. Juni 2025
So revolutioniert KI die FinTech-Branche

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

8. Juni 2025
Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

5. Juni 2025
Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

4. Juni 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
  • Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt
  • So revolutioniert KI die FinTech-Branche
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult