Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Großkredite – Was sind Großkredite?

Andrea von Andrea
23. Juli 2024
in Wirtschaftswissen
0
Großkredite
0
SHARES
11
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Ein Großkredit stellt einen wichtigen Wirtschaftsbegriff dar, besonders im Kontext des Bankensektors. Definiert als Kredit, dessen Gesamtvolumen mindestens 10 % der anrechenbaren Eigenmittel eines Kreditinstituts beträgt, werden Großkredite von einem Kreditinstitut an einen einzelnen Kreditnehmer oder eine Gruppe verbundener Kunden vergeben. Diese Kredite spielen eine zentrale Rolle im Risikomanagement der Banken und sind durch die Kapitaladäquanzverordnung (CRR) streng geregelt. Diese Regulierungen wurden entwickelt, um das Insolvenzrisiko zu minimieren und die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten. Die beschränkungen und Meldepflichten für Großkredite sind Antworten auf vergangene Bankenkrisen und dienen dazu, eine übermäßige Risikokonzentration bei einzelnen Kreditnehmern zu verhindern.

Wichtige Punkte

  • Ein Großkredit überschreitet typischerweise 10 % der anrechenbaren Eigenmittel eines Kreditinstituts.
  • Durch die CRR wird das Risiko einer Bankinsolvenz bei Kreditausfällen minimiert.
  • Großkredite sind durch spezifische Meldepflichten und Obergrenzen reguliert.
  • Historische Bankenkrisen führten zu den aktuellen Regulierungsmaßnahmen für Großkredite.
  • Großkredite sind ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements im Bankwesen.

Definition und Erklärung

Ein Großkredit wird vergeben, wenn der Gesamtkreditbetrag eines Kreditnehmers oder einer Gruppe verbundener Kunden 10 Prozent der anrechenbaren Eigenmittel der kreditgebenden Bank erreicht oder übersteigt. Diese Definition ist in den Kapitaladäquanzvorschriften festgelegt und stellt sicher, dass Banken ihre Risikokonzentrierung sorgfältig überwachen, um ihre finanzielle Stabilität nicht zu gefährden.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Was ist ein Großkredit?

Ein Großkredit ist ein Kredit, dessen Volumen signifikant ist und mindestens 10 % der anrechenbaren Eigenmittel der Bank beträgt. Laut Art. 391 CRR fallen darunter die Summen aller Kreditexpositionen einer Bank gegenüber einem Kreditnehmer. Durch diese strikte Regelung soll sichergestellt werden, dass einzelne große Kreditpositionen die Stabilität des Finanzinstituts nicht gefährden.

Siehe auch  Fusion - Was ist eine Fusion?

Unterschiede zu anderen Kreditformen

Im Unterschied zu kleineren Kreditformen weist ein Großkredit ein inhärent höheres Risiko auf. Eine zu große Kreditkonzentration auf wenige Schuldner kann die Stabilität der kreditgebenden Bank gefährden. Daher setzt die CRR strenge Meldepflichten und Obergrenzen, um dieses Risiko zu minimieren. Das systematische Risiko dieser Kreditart wird dadurch auf ein erträgliches Maß begrenzt.

Begriffsabgrenzung: Großkredit nach CRR

Nach der CRR darf die Risikoposition eines Instituts gegenüber einem Kunden oder verbundenen Kunden nach Kreditrisikominderung 25 % der Eigenmittel nicht übersteigen. Durch diese Regelung wird sichergestellt, dass die Kreditkonzentration auf wenige große Schuldner nicht zu einem systemischen Risiko führt. Die spezifischen Vorschriften ermöglichen eine präzise Großkredit Definition und genaue Abgrenzung im Vergleich zu anderen Kreditformen.

Die Kapitaladäquanzverordnung (CRR) legt daher fest, wie hoch der Großkredit Begriff definiert sein darf und welche Meldepflichten bestehen. Diese Erklärung zeigt, dass effizientes Risikomanagement und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben für die Stabilität des Finanzsystems essenziell sind.

Funktionsweise und Risiken von Großkrediten

Die Funktionsweise eines Großkredits ist umfassend durch die Capital Requirements Regulation (CRR) definiert. Großkredite müssen sowohl überwacht als auch den zuständigen Aufsichtsbehörden gemeldet werden. Zentral hierbei ist die Regelung, dass die Risikopositionen in Bezug auf einen Kreditnehmer die 25%-Marke des Kernkapitals der Bank nicht überschreiten dürfen. Praktische Maßnahmen zur Risikominderung sind dabei von zentraler Bedeutung.

Wie funktioniert ein Großkredit?

Ein Großkredit wird vergeben, wenn die Kreditexposition eines Instituts gegenüber einem einzelnen Kreditnehmer oder einer Gruppe verbundener Kunden 10 % der anrechenbaren Eigenmittel übersteigt. Die Bank muss sicherstellen, dass diese Kredite kontinuierlich überwacht und bewertet werden. Dabei werden die Kreditvergabe und deren Limits im Kontext der regulatorischen Anforderungen durch die CRR betrachtet.

Siehe auch  Insassen-Unfallversicherung - Was ist eine Insassen-Unfallversicherung?

Risikoanalyse und Risikominderung

Die Risikoanalyse ist ein zentraler Bestandteil der Handhabung von Großkrediten. Vor der Kreditvergabe wird eine detaillierte Risikoanalyse durchgeführt, um das Ausfallrisiko zu bewerten. Maßnahmen zur Risikominderung umfassen Sicherheitenstellungen, Diversifikation und die Begrenzung der Kreditkonzentration. Durch diese Maßnahmen soll verhindert werden, dass im Falle von Kreditausfällen die Stabilität der kreditgebenden Bank gefährdet wird.

Meldepflichten und regulatorische Anforderungen

Die Meldepflichten bei Großkrediten sind streng geregelt. Laut Art. 394 CRR müssen Kreditinstitute ihre Großkredite regelmäßig an die zuständigen Aufsichtsbehörden melden. Diese Meldungen umfassen alle relevanten Daten zur Risikoposition und dienen der Überwachung der Risikokonzentrationen innerhalb des Bankensektors. Diese regulatorischen Anforderungen sind entscheidend, um Finanzkrisen durch übermäßige Risikokonzentrationen vorzubeugen und die langfristige Widerstandsfähigkeit des Bankensektors zu gewährleisten.

Tags: wikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Heilmittelwerbegesetz

Heilmittelwerbegesetz - Was ist das Heilmittelwerbegesetz?

Heimarbeit

Heimarbeit - Was ist Heimarbeit?

Kontokorrentkredit

Kontokorrentkredit - Was ist ein Kontokorrentkredit?

von Interesse

Bär

Bär Definition – Was ist ein Bär?

1 Jahr ago
Einfuhr - Was ist die Einfuhr?

Einfuhr – Was ist die Einfuhr?

1 Jahr ago
EURATOM

EURATOM – Was ist die EURATOM?

1 Jahr ago
AP und dpa starten neuen arabischen Nachrichtendienst

AP und dpa starten neuen arabischen Nachrichtendienst

8 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce finanzen Gold Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Photovoltaik Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Mobilitätsstrategie 2030: Was Unternehmen schon heute vorbereiten sollten

im Trend

Effiziente Büroorganisation als strategischer Erfolgsfaktor: Methoden, Technologien und wirtschaftlicher Kontext
Magazin

Effiziente Büroorganisation als strategischer Erfolgsfaktor: Methoden, Technologien und wirtschaftlicher Kontext

von Kais
20. Juni 2025
0

Warum Organisation mehr ist als Ordnung In einer zunehmend wissensbasierten und digital vernetzten Wirtschaft ist Büroorganisation längst...

Medizinische Bildgebung für Fallakten optimal aufbereiten

Medizinische Bildgebung für Fallakten optimal aufbereiten

19. Juni 2025
Wertanlage: Ratgeber zu den Edelmetallen Gold und Silber

Wertanlage: Ratgeber zu den Edelmetallen Gold und Silber

18. Juni 2025
Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

12. Juni 2025
Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

9. Juni 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce finanzen Gold Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Photovoltaik Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Effiziente Büroorganisation als strategischer Erfolgsfaktor: Methoden, Technologien und wirtschaftlicher Kontext
  • Medizinische Bildgebung für Fallakten optimal aufbereiten
  • Wertanlage: Ratgeber zu den Edelmetallen Gold und Silber
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult