Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Weitere Wirtschaftsbereiche Energiewirtschaft

Deutsche Umwelthilfe und IG Metall schlagen Alarm: Europas Windenergieproduktion hinkt hinterher

Andrea von Andrea
23. Mai 2024
in Energiewirtschaft
0
Deutsche Umwelthilfe und IG Metall schlagen Alarm: Europas Windenergieproduktion hinkt hinterher
0
SHARES
2
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Deutsche Umwelthilfe und IG Metall schlagen Alarm: Europas Windenergieproduktion hinkt hinterher

Ein Jahr nach dem nationalen Windgipfel im Bundeswirtschaftsministerium kritisieren die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Gewerkschaft IG Metall die mangelnde Fortentwicklung der Windenergieproduktion in Europa. Sie fordern eine deutliche Steigerung der heimischen Produktionskapazitäten für Windkraftanlagen, um Europa wettbewerbsfähig zu halten und die Abhängigkeit von Importen zu verringern.

Trotz des Ziels, die Windenergieleistung in der EU bis 2030 zu verdoppeln, mangelt es an ausreichenden Produktionsstätten in Europa. Zunehmende Kosten, Lieferkettenabhängigkeiten und starke internationale Konkurrenz setzen europäische Hersteller unter Druck. Dies führt bereits zu einem Verlust von Arbeitsplätzen und Wertschöpfung innerhalb Deutschlands und der EU.

ähnliche Artikel

Deutsche Umwelthilfe fordert Aufhebung der Alarmstufe des Notfallplans Gas und Rücknahme des LNG-Beschleunigungsgesetzes

Deutsche Umwelthilfe fordert Aufhebung der Alarmstufe des Notfallplans Gas und Rücknahme des LNG-Beschleunigungsgesetzes

22. September 2024
Niedersachsen 2023 dank Erneuerbarer Energien erstmals klimaneutral im Stromsektor

Niedersachsen 2023 dank Erneuerbarer Energien erstmals klimaneutral im Stromsektor

19. Juni 2024

„Ohne politische Unterstützung riskieren wir, unsere heimische Produktion vollständig zu verlieren, was die Energiewende, Arbeitsplätze und wichtige Einnahmen gefährdet“, warnt Nadine Bethge, Stellvertretende Leiterin Energie und Klimaschutz bei der DUH. „Es ist entscheidend, dass wir jetzt in den Ausbau unserer Produktionskapazitäten investieren und die Produktion entlang der gesamten Wertschöpfungskette stärken, um die europäische Autonomie in Sachen Klimaschutz und Produktionsstandards zu wahren.“

Die DUH und IG Metall fordern von der Politik, Investitionen in zusätzliche Produktionsstätten zu fördern und bei öffentlichen Ausschreibungen soziale und ökologische Kriterien zu berücksichtigen. Die Handlungsempfehlungen, die heute vorgestellt wurden, resultieren aus einer Veranstaltungsreihe der DUH, die mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammenarbeitete.

Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall Küste, betont die Bedeutung qualitativer Kriterien für die Zukunft der Windbranche: „Es ist essenziell, dass faire Löhne, Tarifbindungen und Ausbildungsmöglichkeiten in der Windindustrie gefördert werden, um attraktive und sichere Arbeitsplätze zu schaffen. Die Politik muss ihre Zusagen durch konkrete Maßnahmen untermauern.“

Siehe auch  Deutsche Umwelthilfe fordert Aufhebung der Alarmstufe des Notfallplans Gas und Rücknahme des LNG-Beschleunigungsgesetzes

Die Initiative unterstreicht die Dringlichkeit, mit der Europa seine Strategien anpassen muss, um nicht nur in Sachen Klimaschutz führend zu sein, sondern auch in der Fähigkeit, unabhängig und selbstständig die technologischen Grundlagen dafür zu schaffen.

Text basiert auf einer Pressemitteilung von: Deutsche Umwelthilfe e.V.

Tags: Deutsche UmwelthilfeIG MetallInfoWindenergie
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Deutsche Umwelthilfe fordert Aufhebung der Alarmstufe des Notfallplans Gas und Rücknahme des LNG-Beschleunigungsgesetzes
Energiewirtschaft

Deutsche Umwelthilfe fordert Aufhebung der Alarmstufe des Notfallplans Gas und Rücknahme des LNG-Beschleunigungsgesetzes

22. September 2024
Niedersachsen 2023 dank Erneuerbarer Energien erstmals klimaneutral im Stromsektor
Energiewirtschaft

Niedersachsen 2023 dank Erneuerbarer Energien erstmals klimaneutral im Stromsektor

19. Juni 2024
Zweites LNG-Terminal in Wilhelmshaven: NLWKN erteilt Planfeststellungsbeschluss zur Errichtung des FSRU-Anlegers
Energiewirtschaft

Zweites LNG-Terminal in Wilhelmshaven: NLWKN erteilt Planfeststellungsbeschluss zur Errichtung des FSRU-Anlegers

16. Mai 2024
Next Post
ELA unterstützt den 26. Kongress für Familienunternehmen in Bremerhaven

ELA unterstützt den 26. Kongress für Familienunternehmen in Bremerhaven

Ladenschluss

Ladenschluss - Was ist der Ladenschluss?

Länderfinanzausgleich

Länderfinanzausgleich - Was ist der Länderfinanzausgleich?

von Interesse

EWWU

EWWU – Was ist die EWWU?

12 Monaten ago
Rentenformel

Rentenformel – Was ist die Rentenformel?

8 Monaten ago
Anteilswert

Anteilswert Definition – Was ist der Anteilswert?

1 Jahr ago
Marketing - Was ist das Marketing?

Marketing – Was ist das Marketing?

9 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Mobilitätsstrategie 2030: Was Unternehmen schon heute vorbereiten sollten

Digitale Transformation in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Anlageoptionen: Gold als Investment

Rentenerhöhung 2025: Entwicklung, Berechnungsgrundlagen und Auswirkungen auf die Ruheständler in Deutschland

im Trend

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
Magazin

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

von Kais
12. Juni 2025
0

Stillstand ist keine Option – schon gar nicht in der Industrie. Doch der Mittelstand kämpft: Der Fachkräftemangel...

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

9. Juni 2025
So revolutioniert KI die FinTech-Branche

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

8. Juni 2025
Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

5. Juni 2025
Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

4. Juni 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
  • Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt
  • So revolutioniert KI die FinTech-Branche
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult