Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Gewinn-und-Verlust-Rechnung – Was ist eine Gewinn-und-Verlust-Rechnung?

Andrea von Andrea
22. Januar 2025
in Wirtschaftswissen
0
Gewinn-und-Verlust-Rechnung - Was ist eine Gewinn-und-Verlust-Rechnung?
0
SHARES
1
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV), im Englischen auch als P&L (Profit and Loss) bekannt, stellt einen wesentlichen Bestandteil des Jahresabschlusses dar. Sie dient der Ermittlung des unternehmerischen Erfolgs, indem sie die Aufwendungen und Erträge eines bestimmten Zeitraums, in der Regel eines Geschäftsjahres, gegenüberstellt.

Im Rahmen der doppelten Buchführung wird das GuV-Konto als Unterkonto des Eigenkapitalkontos auf der Passivseite der Bilanz geführt. Dies zeigt an, ob das Unternehmen einen Gewinn erzielt hat, wenn die Erträge die Aufwendungen übersteigen, oder einen Verlust, wenn es umgekehrt ist. Die Erträge werden auf der Haben-Seite und die Aufwendungen auf der Soll-Seite gebucht.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Zusätzlich berücksichtigt die Gewinn-und-Verlust-Rechnung auch Bestandsminderungen und -erhöhungen. Der am Jahresende errechnete Gewinn oder Verlust wird auf das Konto Eigenkapital übertragen, um das betriebliche oder finanzielle Ergebnis des Unternehmens transparent zu machen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung ist bekannt als GuV oder P&L.
  • Sie ist ein zentraler Bestandteil des Jahresabschlusses.
  • Erträge werden im Haben und Aufwendungen im Soll gebucht.
  • Ermittelte Gewinne oder Verluste fließen ins Eigenkapitalkonto ein.
  • Sorgt für Transparenz und Vergleichbarkeit der Unternehmenslage.

Aufbau und Gliederung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung

Die Gliederung der GuV kann auf verschiedene Weise erfolgen, insbesondere in den Gestaltungsformen Kontenform und Staffelform. Diese Formen sind essenziell für die Übersichtlichkeit der gewonnenen Informationen, die im Rahmen des Jahresabschluss wichtig sind.

Kontenform und Staffelform

In der Kontenform werden die Erfolgskonten als Soll und Haben gegenübergestellt, ähnlich wie in der Bilanz. Auf der linken Seite stehen die Aufwendungen und auf der rechten Seite die Erträge. Im Gegensatz dazu verfolgt die Staffelform eine schrittweise Darstellung von Erträgen und Aufwendungen, die zum Eigenkapital führen:

  1. Bruttoerträge
  2. – Aufwendungen
  3. = Betriebsergebnis
  4. – Steueraufwendungen
  5. = Jahresüberschuss oder -fehlbetrag
Siehe auch  Rentenfonds – Was sind Rentenfonds?

Bruttoprinzip und Nettoprinzip

Ein weiterer wichtiger Punkt des GuV-Aufbaus ist die Anwendung des Bruttoprinzip in der GuV. Dabei werden sämtliche Erträge und Aufwendungen im Einzelnen ausgewiesen, ohne dass es zu einer Verrechnung kommt. Das Nettoprinzip hingegen erlaubt die Verrechnung nur in Ausnahmefällen und ist weniger verbreitet.

Kriterium Bruttoprinzip Nettoprinzip
Gliederungsvorschriften Strikte Einhaltung Lockerer
Eigenkapital-Transparenz Höher Niedriger
Jahresabschluss-Vergleichbarkeit Höher Niedriger

Die Gliederungsvorschriften des Handelsgesetzbuch (HGB) verlangen meist die Anwendung des Bruttoprinzip, um eine höhere Vergleichbarkeit innerhalb des Unternehmens und zwischen verschiedene Unternehmen zu gewährleisten.

Verfahren zur Erstellung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung

Die Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung kann mittels zweier zentraler Methoden erfolgen: dem Gesamtkostenverfahren und dem Umsatzkostenverfahren. Beide haben spezifische Vorzüge und Anforderungen, die es zu beachten gilt.

Gesamtkostenverfahren

Beim Gesamtkostenverfahren (GKV) werden sämtliche Aufwendungen und Erträge eines Geschäftsjahres erfasst und nach Kostenarten differenziert. Dies ermöglicht eine umfassende Betrachtung aller im Jahresabschluss relevanten Positionen. Unternehmen, die dieses Verfahren zur GuV Erstellung nutzen, erhalten einen detaillierten Überblick über sämtliche Aufwendungen und Erträge, was zur vollständigen Darstellung des wirtschaftlichen Erfolgs beiträgt.

Umsatzkostenverfahren

Das Umsatzkostenverfahren hingegen fokussiert sich auf die den verkauften Produkten und Dienstleistungen direkt zuzuordnenden Kosten. Es gliedert sich nach Funktionsbereichen wie Produktion und Vertrieb und wird in der Praxis oft bevorzugt. Diese Bevorzugung des UKV liegt in der höheren Aussagekraft bezüglich der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Unternehmen müssen dabei gemäß GuV nach HGB sicherstellen, dass die gewählte Darstellung auch in zukünftigen Jahresabschlüssen beibehalten wird.

Verfahren Merkmale Anwendungsbeispiele
Gesamtkostenverfahren (GKV) Erfassung aller Aufwendungen und Erträge, differenziert nach Kostenarten Jahresabschlüsse von Produktionsunternehmen
Umsatzkostenverfahren Betrachtung der direkt den Verkäufen zuordenbaren Kosten, gegliedert nach Funktionsbereichen Handels- und Dienstleistungsunternehmen
Siehe auch  Europäischer Entwicklungsfonds - Was ist der Europäische Entwicklungsfonds?

Fazit

Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV) ist ein wesentlicher Bestandteil des Jahresabschlusses, der den unternehmerischen Erfolg transparent und nachvollziehbar macht. Sie ermöglicht es, sowohl für die interne Führung als auch für externe Interessenten, wie Investoren und Behörden, die Ertragslage eines Unternehmens klar zu erkennen. Dies wird durch die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) gewährleistet, die für Vergleichbarkeit und Standardisierung innerhalb der Rechnungslegung sorgen.

Ein zentraler Aspekt der GuV ist die Orientierung an den gewählten Darstellungsformen und Gliederungsprinzipien, sei es durch das Gesamtkostenverfahren oder das Umsatzkostenverfahren. Diese Methoden ermöglichen eine detaillierte Analyse der Aufwendungen und Erträge und tragen zur Aussagekraft der Bilanzanalyse bei. Die Entscheidung für eine dieser Formen und deren konsequente Anwendung in den Folgejahren betont die Stabilität und Vergleichbarkeit der GuV. Daher ist sie unerlässlich für eine fundierte Bewertung der wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens.

Zusammenfassend verdeutlicht die Gewinn-und-Verlust-Rechnung die Bedeutung einer strukturierten und gesetzlich verankerten Rechnungslegung. Sie bietet nicht nur dem Management fundierte Entscheidungsgrundlagen, sondern trägt auch wesentlich zur Transparenz gegenüber externen Interessengruppen bei. Dies fördert das Vertrauen in die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Unternehmens und unterstreicht die Relevanz einer präzisen und stetigen Rechnungslegung.

Tags: wikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Gewinnwarnung

Gewinnwarnung - Was ist eine Gewinnwarnung?

Inflationstheorie

Inflationstheorie - Was ist die Inflationstheorie?

gossensche Gesetze

Gossensche Gesetze - Was sind die Gossenschen Gesetze?

von Interesse

Nachfragemonopol

Nachfragemonopol – Was ist ein Nachfragemonopol?

8 Monaten ago
Vorschusszinsen Erklärung

Vorschusszinsen – Was sind Vorschusszinsen?

8 Monaten ago
Durch Instagram-Kommentare Zu Mehr Sichtbarkeit für Tourismusanbieter

Durch Instagram-Kommentare zu mehr Sichtbarkeit für Tourismusanbieter

4 Monaten ago
Börsenhandelszeiten

Börsenhandelszeiten Definition – Was sind die Börsenhandelszeiten

1 Jahr ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce finanzen Gold Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Photovoltaik Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Mobilitätsstrategie 2030: Was Unternehmen schon heute vorbereiten sollten

im Trend

Effiziente Büroorganisation als strategischer Erfolgsfaktor: Methoden, Technologien und wirtschaftlicher Kontext
Magazin

Effiziente Büroorganisation als strategischer Erfolgsfaktor: Methoden, Technologien und wirtschaftlicher Kontext

von Kais
20. Juni 2025
0

Warum Organisation mehr ist als Ordnung In einer zunehmend wissensbasierten und digital vernetzten Wirtschaft ist Büroorganisation längst...

Medizinische Bildgebung für Fallakten optimal aufbereiten

Medizinische Bildgebung für Fallakten optimal aufbereiten

19. Juni 2025
Wertanlage: Ratgeber zu den Edelmetallen Gold und Silber

Wertanlage: Ratgeber zu den Edelmetallen Gold und Silber

18. Juni 2025
Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

12. Juni 2025
Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

9. Juni 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce finanzen Gold Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Photovoltaik Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Effiziente Büroorganisation als strategischer Erfolgsfaktor: Methoden, Technologien und wirtschaftlicher Kontext
  • Medizinische Bildgebung für Fallakten optimal aufbereiten
  • Wertanlage: Ratgeber zu den Edelmetallen Gold und Silber
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult