Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Handelsmakler – Was ist ein Handelsmakler?

Andrea von Andrea
17. Juli 2024
in Wirtschaftswissen
0
Handelsmakler
0
SHARES
25
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Ein Handelsmakler ist laut Definition eine Person, die gewerbsmäßig Vertragsvermittlungen über Gegenstände des Handelsverkehrs durchführt. Dabei steht ein Handelsmakler nicht in einem ständigen Vertragsverhältnis zu den Auftraggebenden, wie in § 93 HGB festgelegt. Die vermittelten Vertragsgegenstände umfassen zum Beispiel Wertpapiergeschäfte oder Versicherungsvermittlungen. Ein Handelsmakler unterscheidet sich dabei erheblich von Handelsvertretern. Letztere sind dauerhaft für einen Auftraggeber tätig, während Handelsmakler überwiegend Geschäfte vermitteln und nicht unbedingt deren Abschluss herbeiführen.

Zentrale Erkenntnisse

  • Ein Handelsmakler agiert gewerbsmäßig und vermittelt Verträge über Handelsgegenstände.
  • Im Gegensatz zu Handelsvertretern steht ein Handelsmakler nicht in einem dauerhaften Vertragsverhältnis zu seinen Auftraggebenden.
  • Gemäß § 93 HGB sind Handelsmakler in ihrer Tätigkeit eigenständig.
  • Zu den typischen Tätigkeitsfeldern eines Handelsmaklers gehören unter anderem Wertpapier- und Versicherungsgeschäfte.
  • Handelsmakler sind primär in der Vermittlung von Geschäften tätig, nicht in deren Abschluss.
  • Dies macht sie zu wichtigen Akteuren im Wirtschaftsbereich, da sie eine flexible und unabhängige Vermittlung bieten.

Definition und Grundlagen des Handelsmaklers

Ein Handelsmakler ist eine gewerblich handelnde Person, die Verträge über Anschaffung oder Veräußerung von Waren, Wertpapieren sowie Versicherungen, Güterbeförderungen und Schiffsmieten vermittelt. Die Einleitung dieser Tätigkeiten als planmäßig und gewinnorientiert beschreibt den Handelsmakler als Wirtschaftsbegriff präzise. Der Beruf steht in Abgrenzung zum Handelsvertreter, welcher in einem ständigen Vertragsverhältnis zu den Auftraggebenden steht.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Was ist ein Handelsmakler?

Nach § 93 HGB ist der Handelsmakler auf die Vermittlung von Verträgen spezialisiert, ohne eine dauerhafte Bindung an ein spezifisches Unternehmen einzugehen. Diese Unabhängigkeit und Flexibilität sind wesentliche Merkmale in der Erklärung des Berufsbildes. Die Vermittlung umfasst unter anderem Wertpapiere, Waren und Versicherungen, wobei der Makler keine weiteren Verpflichtungen zur Ausführung der Geschäfte hat.

Siehe auch  Arbeitsvermittlung Definition - Was ist die Arbeitsvermittlung?

Unterschied zum Handelsvertreter

Der Unterschied zwischen einem Handelsmakler und einem Handelsvertreter ist signifikant. Während der Handelsmakler flexibel und auf Provisionsbasis ohne feste Bindung an Unternehmen arbeitet, ist der Handelsvertreter als selbstständiger Gewerbetreibender dauerhaft für einen Unternehmer tätig. Diese Unterschiede sind zentral in der Erklärung und tragen zum Verständnis der wirtschaftlichen Rollen beider Vermittler bei.

Kriterium Handelsmakler Handelsvertreter
Anstellung Unabhängig Dauerhaft für ein Unternehmen
Tätigkeit Vermittlung von Verträgen Vermittlung und Abschluss von Geschäften
Vergütung Provisionsbasiert Vertraglich festgelegt
Flexibilität Hoch Gering

Voraussetzungen und rechtliche Rahmenbedingungen

Die Tätigkeit eines Handelsmaklers unterliegt strengen gesetzlichen Regelungen, die in den §§ 93–104 HGB sowie den §§ 652–655 BGB festgehalten sind. Diese Regelungen definieren die Sorgfaltspflichten, die der Handelsmakler zu beachten hat, sowie die Anforderungen an die Beurkundung von Geschäften und die Auskunftspflicht gegenüber den Auftraggebern. Diese rechtlichen Grundlagen sind essenziell, um die Vertrauenswürdigkeit und die Integrität des Handelsmaklers zu gewährleisten und die Interessen aller Beteiligten zu schützen.

Gesetzliche Grundlagen

Ein Handelsmakler muss gemäß den §§ 93–104 HGB und den §§ 652–655 BGB agieren. Diese Regelungen stellen sicher, dass der Handelsmakler seine Geschäfte mit der gebotenen Sorgfalt durchführt und die notwendigen Geschäftsvorgänge ordnungsgemäß beurkundet. Die gesetzlichen Grundlagen Handelsmakler schreiben weiter vor, dass detaillierte Auskünfte über die vermittelten Geschäfte erteilt werden müssen. Damit wird ein hohes Maß an Transparenz und Verlässlichkeit in der Tätigkeit des Handelsmaklers sichergestellt.

Gewerbliche Anforderungen

Neben den gesetzlichen Vorschriften muss der Handelsmakler auch spezifische gewerbliche Anforderungen erfüllen. Dazu gehört, dass der Handelsmakler eine systematisch ausgeführte, auf Gewinn ausgerichtete Vermittlungstätigkeit betreibt. Nach § 99 HGB hat er Anspruch auf Vergütung für erfolgreich vermittelte Geschäfte, auch wenn diese unter Bedingungen stehen. Die Leistungen des Handelsmaklers sind umsatzsteuerbar und in der Regel umsatzsteuerpflichtig, es sei denn, es greifen die Ausnahmeregelungen der §§ 4 Nr. 2, 8 UStG. Zur Ermittlung des Gewinns kann entweder die Einnahmen-Überschuss-Rechnung oder der Betriebsvermögensvergleich herangezogen werden. Der dabei ermittelte Gewinn unterliegt der Gewerbesteuer, was zusätzlich berücksichtigt werden muss, um alle gewerblichen Anforderungen Handelsmakler vollständig zu erfüllen.

Siehe auch  Computerbörse - Was ist eine Computerbörse
Tags: wikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Indexfonds

Indexfonds - Was sind Indexfonds?

freie Güter

freie Güter - Was sind freie Güter?

Gesundheitskarte

Gesundheitskarte - Was ist eine Gesundheitskarte?

von Interesse

Filialbetrieb

Filialbetrieb – Was ist ein Filialbetrieb?

11 Monaten ago
Vertragsstrafe - Erklärung und Definition

Vertragsstrafe – Was ist die Vertragsstrafe?

8 Monaten ago
Abmahnung

Abmahnung Definition – Was ist eine / ein Abmahnung

1 Jahr ago
Betriebsrat

Betriebsrat Definition – Was ist Betriebsrat

1 Jahr ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Mobilitätsstrategie 2030: Was Unternehmen schon heute vorbereiten sollten

Digitale Transformation in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Anlageoptionen: Gold als Investment

Rentenerhöhung 2025: Entwicklung, Berechnungsgrundlagen und Auswirkungen auf die Ruheständler in Deutschland

im Trend

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
Magazin

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

von Kais
12. Juni 2025
0

Stillstand ist keine Option – schon gar nicht in der Industrie. Doch der Mittelstand kämpft: Der Fachkräftemangel...

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

9. Juni 2025
So revolutioniert KI die FinTech-Branche

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

8. Juni 2025
Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

5. Juni 2025
Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

4. Juni 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
  • Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt
  • So revolutioniert KI die FinTech-Branche
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult