Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Kassageschäft – Was ist ein Kassageschäft?

Andrea von Andrea
26. Juli 2024
in Wirtschaftswissen
0
Kassageschäft
0
SHARES
20
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Ein Kassageschäft, auch als Spotgeschäft bekannt, bezeichnet eine Finanztransaktion, bei der Zahlung und Lieferung spätestens zwei Handelstage nach Vertragsabschluss erfolgen. Der Begriff Kassageschäft definiert diese Art von Transaktionen als sofort fällige Geschäfte. Historisch gesehen waren sie ein fester Bestandteil des mittelalterlichen Handels und fanden im Waren- und Rohstoffhandel als Loko-, Prompt- oder Effektivgeschäfte Anwendung.

Die rasche Erfüllung beider Vertragsseiten macht das Kassageschäft zu einem wichtigen Instrument auf den Finanzmärkten. Zu diesen Geschäften gehören der Handel mit Wertpapieren, Devisen und Waren, wie im § 298 BGB festgelegt. Mit der Entwicklung von Kreditkäufen und Terminmärkten hat sich das Kassageschäft weiterentwickelt und spielt heute eine entscheidende Rolle in der Regulierung des Kapitalbedarfs.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Zentrale Erkenntnisse

  • Ein Kassageschäft erfordert die Erfüllung innerhalb von zwei Handelstagen.
  • Historisch bekannt als Loko-, Prompt- oder Effektivgeschäfte.
  • Wichtiger Bestandteil des mittelalterlichen Waren- und Rohstoffhandels.
  • Rechtliche Grundlage nach § 298 BGB.
  • Essenzielle Rolle in der Regulierung des Kapitalbedarfs.

Definition und Erklärung des Kassageschäfts

Das Kassageschäft ist ein essenzielles Handelsinstrument, das durch seine sofortige oder kurzfristige Fälligkeit von Zahlung und Lieferung geprägt ist. Es handelt sich um Finanzinstrumente wie Wertpapiere, Devisen und Edelmetalle, die innerhalb von zwei Geschäftstagen abgewickelt werden. Die rechtliche Grundlage bildet § 298 BGB, der die Zug-um-Zug-Regelung definiert.

Allgemeines zur Funktionsweise

Die Kassageschäft Funktionsweise basiert auf der unmittelbaren Erfüllung von Zahlungsverpflichtungen und der Lieferung des Basiswerts. Hierbei müssen beide Vertragspartner ihre Verpflichtungen parallel und zügig erfüllen. Diese sofortige Fälligkeit sichert den reibungslosen Ablauf und minimiert das Risiko, das bei verzögerten Geschäftsabschlüssen entstehen könnte. An verschiedenen Börsenplätzen weltweit werden Kassageschäfte durchgeführt, wobei sie besonders im Bereich der Finanzinstrumente wie Aktien und Anleihen eine bedeutende Rolle spielen.

Siehe auch  Internetauktion - Was ist eine Internetauktion?

Historische Entwicklung

Die Historie Kassageschäft zeigt, dass diese Art des Handels tief im Mittelalter verankert ist. Auf Messegeschäften und lokalen Märkten wurde der Handel als Lokogeschäft betrieben. Mit der Entdeckung Seewege und dem Aufkommen des Kreditkaufs veränderte sich der Handelsbrauch und führte zu einer breiteren Akzeptanz und Entwicklung des Kassamarkts. Das erste Reichsbörsengesetz legte den Grundstein für die amtliche Kursfeststellung, jedoch vernachlässigte es anfangs die explizite Definition des Kassageschäfts.

Ein bedeutsamer Abschnitt in der Entwicklung des Kassahandels war die Gründung der Augsburger Börse im Jahr 1540, die maßgeblich zur Etablierung und Regulierung dieses Handelsinstruments beitrug. Heute ist das Kassageschäft von zentraler Bedeutung und wird klar von spekulativen Termingeschäften abgegrenzt.

Zeitraum Entwicklungsschritt
Mittelalter Handel auf Märkten und Messen, Lokogeschäft
Entdeckung neuer Seewege Erweiterung des Handels durch Kolonialwaren
1540 Gründung der Augsburger Börse
19. Jahrhundert Erstes Reichsbörsengesetz zur Kursfeststellung

Kassageschäft im Vergleich zum Termingeschäft

Die grundsätzlichen Unterschiede zwischen *Kassageschäften vs. Termingeschäften* spiegeln sich primär in den Zeitpunkten der Erfüllung wider. Bei einem Kassageschäft erfolgt die *sofortige Ausführung* der Transaktion, wobei Lieferung und Zahlung üblicherweise innerhalb von zwei Geschäftstagen abgeschlossen werden. Diese Art der Transaktion erfordert eine schnelle Bearbeitung und *Zahlungsfälligkeit*, um den Handelspartnern eine sichere und zügige Abwicklung zu gewährleisten.

Im Gegensatz dazu sind Termingeschäfte auf zukünftige Zeitpunkte ausgerichtet und setzen eine spätere Erfüllung voraus. Dies bedeutet, dass bei einem Termingeschäft die Lieferung und Zahlung zu einem vorher bestimmten zukünftigen Datum, dem sogenannten *Erfüllungszeitpunkt*, stattfinden. Diese Struktur erlaubt es den Handelspartnern, auf zukünftige Preisentwicklungen zu spekulieren, ohne dass der Basiswert sofort übergeht.

Siehe auch  Gleichgewichtstheorie - Was ist die Gleichgewichtstheorie?

Ein charakteristisches Merkmal im *Börsenhandel Unterschiede* zwischen diesen beiden Geschäftsarten ist die Flexibilität, die Termingeschäfte bieten, insbesondere im Kontext des Hedgings und der Margin-Anforderungen. Die Möglichkeit sich gegen zukünftige Preisänderungen abzusichern, findet häufig Anwendung im Rohstoff-, Währungs- und Wertpapierhandel.

Merkmale Kassageschäft Termingeschäft
Zeitpunkt der Erfüllung Sofort oder innerhalb von zwei Geschäftstagen Zukünftiger Zeitpunkt
Spekulationsmöglichkeit Begrenzt Hoch
Basiswert Sofortiger Übergang Verzögerter Übergang
Zahlungsfälligkeit Unmittelbar Im vorher vereinbarten Zeitraum

Sowohl *Kassageschäfte vs. Termingeschäfte* bieten unterschiedliche Vorteile und Risiken, die je nach Handelszweck und Marktbedingungen variieren können.

Fazit

Das Kassageschäft spielt eine bedeutende Rolle in der modernen Finanzwelt. Es stellt sicher, dass Transaktionen innerhalb von maximal zwei Handelstagen abgewickelt werden, was zur wirtschaftlichen Stabilität und Liquidität beiträgt. Diese unmittelbare Erfüllung von Zahlungen und Lieferungen schafft nicht nur Vertrauen, sondern auch eine sichere Umgebung für Handelspartner.

Im Vergleich zum Termingeschäft, welches oft mit höherem Risiko und Spekulationen auf zukünftige Preisbewegungen einhergeht, bietet das Kassageschäft eine berechenbare und sichere Transaktionsumgebung. Durch die historische Entwicklung und ihre heutige Bedeutung zeigt sich, wie unverzichtbar diese Mechanik für die Struktur und Dynamik des Finanzmarktes ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Kassageschäft durch seine sofortige Lieferung und Bezahlung einen festen Platz in der Finanzmarktstruktur hat. Es dient als zuverlässiges Mittel zur Regulierung des Kapitalbedarfs und unterstützt die wirtschaftliche Stabilität. Die Wichtigkeit des Kassageschäfts kann daher nicht genug betont werden, da es einen wesentlichen Einfluss auf die Wirtschaft ausübt und eine sichere Zahlung und Lieferung gewährleistet.

Tags: wikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Internetauktion

Internetauktion - Was ist eine Internetauktion?

Hochzinspolitik

Hochzinspolitik - Was ist Hochzinspolitik?

Höchstpreis

Höchstpreis - Was ist der Höchstpreis?

von Interesse

ETF - Was ist der ETF?

ETF – Was ist der ETF?

1 Jahr ago
Wachstum

Wachstum – Was ist das Wachstum?

8 Monaten ago
privater Haushalt

Privater Haushalt – Was ist ein privater Haushalt?

7 Monaten ago
Bund-Future

Bund-Future Definition – Was ist ein Bund-Future

1 Jahr ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz Energiewende finanzen Gold Info insolvenz Karriere ki Kredit Liquidität logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber RTL Deutschland Schufa SEO stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten USA wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

B2B Leads generieren: Strategien, die wirklich funktionieren

Kostenfallen und Gebührenmodelle: Worauf Anleger bei digitalen Vermögensverwaltungen achten sollten

Mobile Systeme für das schnelle und sichere Container-Handling

Veränderungen im dpa-Aufsichtsrat: Julia Becker, Renate Dempfle und Marco Maier neu im Gremium – Dr. Laurent Fischer ausgeschieden

dpa-Gruppe 2024 mit moderatem Umsatzrückgang, Kerngesellschaft zeigt Wachstum und stabilen Gewinn – Erfolgreiche Investitionen in KI-Kompetenz

im Trend

Stromverbrauch reduzieren: So können Unternehmen ihre Kosten nachhaltig senken
Magazin

Stromverbrauch reduzieren: So können Unternehmen ihre Kosten nachhaltig senken

von Andrea
11. Juli 2025
0

Der Bedarf an Strom in Unternehmen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dies gilt leider auch...

Postempfang, Scanservices und digitale Transformation: Warum Unternehmen ihre Briefpost digitalisieren

Postempfang, Scanservices und digitale Transformation: Warum Unternehmen ihre Briefpost digitalisieren

11. Juli 2025
Digitalisierung im Mittelstand: 7 Hebel für mehr Effizienz abseits von KI und Buzzwords

Digitalisierung im Mittelstand: 7 Hebel für mehr Effizienz abseits von KI und Buzzwords

10. Juli 2025
L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

10. Juli 2025
B2B Leads generieren: Strategien, die wirklich funktionieren

B2B Leads generieren: Strategien, die wirklich funktionieren

8. Juli 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz Energiewende finanzen Gold Info insolvenz Karriere ki Kredit Liquidität logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber RTL Deutschland Schufa SEO stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten USA wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Stromverbrauch reduzieren: So können Unternehmen ihre Kosten nachhaltig senken
  • Postempfang, Scanservices und digitale Transformation: Warum Unternehmen ihre Briefpost digitalisieren
  • Digitalisierung im Mittelstand: 7 Hebel für mehr Effizienz abseits von KI und Buzzwords
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult