Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Kommandowirtschaft – Was ist eine Kommandowirtschaft?

Andrea von Andrea
3. August 2024
in Wirtschaftswissen
0
Kommandowirtschaft
0
SHARES
16
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Die Kommandowirtschaft, eine etwas abfällige Bezeichnung für die Planwirtschaft, ist eine Wirtschaftsordnung, bei der Entscheidungen hinsichtlich der Ressourcenallokation und Produktion zentralisiert getroffen werden. Sie steht im Gegensatz zur Marktwirtschaft, bei der diese Entscheidungen dezentral durch die Marktteilnehmer auf der Grundlage von Angebot und Nachfrage getroffen werden.

Historisch gesehen gab es verschiedene Ausprägungen von Kommandowirtschaften. Diese Systeme zeichnen sich durch ihre zentrale Planung aus und werden oft mit Begriffen wie Wirtschaftsbegriff und Wirtschaftswissen in Verbindung gebracht. Ein tiefes Verständnis der Kommandowirtschaft ist essentiell, um die Dynamiken und Herausforderungen verschiedener Wirtschaftsformen zu begreifen.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Wichtige Erkenntnisse

  • Kommandowirtschaft ist eine zentrale Planwirtschaft.
  • Entscheidungen werden zentralisiert getroffen.
  • Gegensatz zur dezentralen Marktwirtschaft.
  • Historisch unterschiedliche Ausprägungen und Anwendungen.
  • Wirtschaftsbegriff und Wirtschaftswissen sind zentral zum Verständnis.

Definition und Erklärung der Kommandowirtschaft

Bei der Definition Kommandowirtschaft handelt es sich um ein Wirtschaftssystem, in dem eine zentrale Behörde sämtliche bedeutenden Entscheidungen trifft. Der Begriff „Kommandowirtschaft“ wird oft synonym mit „Zentralverwaltungswirtschaft“ verwendet. Diese Begriffe beschreiben ein ökonomisches Modell, in dem keine Preisbildung durch Angebot und Nachfrage stattfindet. Stattdessen basiert die Zuteilung von Ressourcen auf zentral erstellten Plänen.

Begriffserklärung

Der Wirtschaftsbegriff definiert die Kommandowirtschaft als eine Struktur, in der eine zentrale Instanz die Kontrolle über die Wirtschaft ausübt. Der deutsche Ökonom Walter Eucken prägte den Begriff „Zentralverwaltungswirtschaft“, um ein solches System zu beschreiben. Dieser Begriff legt den Schwerpunkt auf die Systematisierung und Organisation ökonomischer Abläufe durch zentrale Autoritäten.

Zentralverwaltungswirtschaft vs. Marktwirtschaft

Ein wesentlicher Unterschied zwischen der Zentralverwaltungswirtschaft und der Marktwirtschaft besteht darin, dass in der ersteren keine Preisbildung durch Marktmechanismen stattfindet. In der Marktwirtschaft wird das Angebot von und die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen durch eine dezentralisierte Preisbildung reguliert. Die Kommandowirtschaft WIKI stellt fest, dass in einer Zentralverwaltungswirtschaft die Verteilung von Ressourcen und die Festlegung von Produktionszielen durch staatliche Pläne bestimmt werden.

Siehe auch  Einzugsermächtigung - Was ist die Einzugsermächtigung?

Im Folgenden ist eine Tabelle dargestellt, die die hauptsächlichen Unterschiede zwischen einer Zentralverwaltungswirtschaft und einer Marktwirtschaft verdeutlicht:

Kriterium Zentralverwaltungswirtschaft Marktwirtschaft
Ressourcenzuweisung Zentral geplant Dezentral durch Marktmechanismen
Preisbildung Durch staatliche Vorgaben Durch Angebot und Nachfrage
Eigentum an Produktionsmitteln Staatlich Privat
Wettbewerb Kaum bis kein Wettbewerb Freier Wettbewerb

Diese Unterschiede verdeutlichen, wie stark der Einfluss der zentralen Planungsbehörden in einer Kommandowirtschaft ist, verglichen mit den dezentralen Entscheidungsprozessen einer Marktwirtschaft.

Merkmale einer Kommandowirtschaft

Eine Kommandowirtschaft zeichnet sich durch spezifische Merkmale aus, die sie von anderen Wirtschaftssystemen unterscheidet. Diese Merkmale definieren die Struktur und Funktionsweise des Systems und sind vor allem in der zentralen Wirtschaftsplanung, staatlichen Kontrolle der Produktionsmittel und speziellen Verteilungsmechanismen zu finden.

Zentrale Planung

Eine der Merkmale Kommandowirtschaft ist die zentrale Wirtschaftsplanung. Hierbei werden alle relevanten ökonomischen Entscheidungen von einer zentralen Behörde getroffen. Diese zentrale Instanz bestimmt, welche Güter produziert werden, in welchen Mengen und für welche Preise sie angeboten werden. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Erstellung von umfassenden Plänen, die das gesamte wirtschaftliche Gefüge berücksichtigen und einen gleichmäßigen wirtschaftlichen Fortschritt gewährleisten sollen.

Staatliche Kontrolle der Produktionsmittel

Ein weiteres Merkmale Kommandowirtschaft ist die starke staatliche Kontrolle der Produktionsmittel. In einer idealtypischen Kommandowirtschaft sind die meisten Produktionsmittel, wie Fabriken, Maschinen und Rohstoffe, im Besitz des Staates. Dadurch kann der Staat eine direkte Einflussnahme auf die Produktion und Verteilung der Waren ausüben. Diese Kontrolle ermöglicht es, die Wirtschaftsplanung effizient umzusetzen und wirtschaftliche Ziele zu erreichen.

Verteilungsmechanismen

Die Verteilung der produzierten Güter erfolgt nicht nach den Prinzipien von Angebot und Nachfrage, sondern nach staatlich festgelegten Richtlinien. In einer Kommandowirtschaft stellen Verteilungsmechanismen sicher, dass die Güter gemäß den Bedürfnissen der Bevölkerung und den wirtschaftlichen Zielen des Staates verteilt werden. Dies kann vorkommen als Zuteilung, durch Rationierung oder spezielle Vergabesysteme, die direkt von der zentralen Wirtschaftsplanung beeinflusst werden.

Siehe auch  Bezahlt Definition - Was bedeutet bezahlt
Merkmale Beschreibung
Zentrale Planung Alle ökonomischen Entscheidungen werden zentral getroffen.
Staatliche Kontrolle Produktionsmittel sind im staatlichen Eigentum.
Verteilungsmechanismen Güterverteilung erfolgt nach staatlichen Richtlinien und Plänen.

Historische Beispiele und Entwicklungen

Die Kommandowirtschaft hat ihre Wurzeln in verschiedenen historischen Kontexten, insbesondere im Frühsozialismus und Marxismus. Diese Ideologien betonten die Notwendigkeit einer zentralisierten Kontrolle der Produktionsmittel, um soziale Gerechtigkeit und ökonomische Effizienz zu erreichen. Historische Beispiele und Konzepte aus diesem Kontext sind bei Denkern wie Robert Owen und Thomas Morus zu finden, die alternative Gesellschaftsmodelle zur Marktwirtschaft vorschlugen.

Frühsozialismus und Marxismus

Im Frühsozialismus und Marxismus wurde die Kommandowirtschaft als Mittel zur Überwindung kapitalistischer Ungleichheiten und zur Schaffung eines klassenlosen Gesellschaftsmodells betrachtet. Karl Marx und Friedrich Engels argumentierten, dass die Produktionsmittel in den Händen des Proletariats liegen sollten, was nur durch zentrale Planung und staatliche Kontrolle möglich sei. Diese Ideen prägten später verschiedene politische Bewegungen und Länder.

Planwirtschaften im 20. Jahrhundert

Im 20. Jahrhundert manifestierte sich die Kommandowirtschaft in zahlreichen staatlich sozialistischen Systemen wie der Sowjetunion und Ostdeutschland. Diese Planwirtschaften zeichneten sich durch strikte, zentralisierte Kontrolle über Ressourcen und Produktion aus. Die Effizienz dieser Systeme war jedoch häufig durch bürokratische Hürden und mangelnde Innovationsanreize eingeschränkt. Trotzdem spielten sie eine bedeutende Rolle in der wirtschaftspolitischen Landschaft des vergangenen Jahrhunderts.

Übergang zur Marktwirtschaft

Mit dem Ende des Kalten Krieges und den politischen Umwälzungen in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren wandelten sich viele ehemals planwirtschaftliche Länder zu marktwirtschaftlichen Systemen. Der Übergang zur Marktwirtschaft wurde durch ökonomische Reformen und die Einführung von Marktmechanismen erreicht. Länder wie Russland und China haben dabei unterschiedliche Pfade und Geschwindigkeiten dieser Transformation erlebt, wobei marktwirtschaftliche Elemente zunehmend in ihre Wirtschaftssysteme integriert wurden.

Tags: wikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Kommissionär

Kommissionär - Was ist ein Kommissionär?

Kundenkarte

Kundenkarte - Was ist eine Kundenkarte?

Kundenorientierung

Kundenorientierung - Was ist Kundenorientierung?

von Interesse

Umsetzung von DORA: Mit Integrationsplattform das Sicherheitsniveau steigern

Umsetzung von DORA: Mit Integrationsplattform das Sicherheitsniveau steigern

10 Monaten ago
verarbeitendes Gewerbe

verarbeitendes Gewerbe – Was ist das verarbeitende Gewerbe?

8 Monaten ago

Ruhepausen – Was sind Ruhepausen?

9 Monaten ago
Großbanken

Großbanken – Was sind Großbanken?

12 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz Energiewende finanzen Gold Info insolvenz Karriere ki Kredit Liquidität logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Flugannullierung in der EU: Rechte der Passagiere und wirtschaftliche Implikationen

Fulfillment im E-Commerce: Strategische Entscheidungen, Effizienzpotenziale und Zukunftsperspektiven für Unternehmen

Mentale Klarheit durch Methode: Strukturierte Freizeit für vielbeschäftigte Führungskräfte

Postempfang, Scanservices und digitale Transformation: Warum Unternehmen ihre Briefpost digitalisieren

Digitalisierung im Mittelstand: 7 Hebel für mehr Effizienz abseits von KI und Buzzwords

L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

im Trend

Boom im Osten: Wie Fulfillment-Anbieter vom wachsenden Onlinehandel in Osteuropa profitieren können
Logistik

Boom im Osten: Wie Fulfillment-Anbieter vom wachsenden Onlinehandel in Osteuropa profitieren können

von Andrea
18. Juli 2025
0

Der osteuropäische E-Commerce-Markt erlebt derzeit einen beispiellosen Aufschwung. Während Westeuropa bereits gesättigte Märkte aufweist, entstehen in Ländern...

Die Kraft einheitlicher Arbeitskleidung

Die Kraft einheitlicher Arbeitskleidung

17. Juli 2025
Kommt jetzt der Boomer-Soli? Warum eine ganze Generation ins Visier der Steuerdebatte gerät

Kommt jetzt der Boomer-Soli? Warum eine ganze Generation ins Visier der Steuerdebatte gerät

17. Juli 2025
Flugannullierung in der EU: Rechte der Passagiere und wirtschaftliche Implikationen

Flugannullierung in der EU: Rechte der Passagiere und wirtschaftliche Implikationen

17. Juli 2025
Fulfillment im E-Commerce: Strategische Entscheidungen, Effizienzpotenziale und Zukunftsperspektiven für Unternehmen

Fulfillment im E-Commerce: Strategische Entscheidungen, Effizienzpotenziale und Zukunftsperspektiven für Unternehmen

15. Juli 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz Energiewende finanzen Gold Info insolvenz Karriere ki Kredit Liquidität logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Boom im Osten: Wie Fulfillment-Anbieter vom wachsenden Onlinehandel in Osteuropa profitieren können
  • Die Kraft einheitlicher Arbeitskleidung
  • Kommt jetzt der Boomer-Soli? Warum eine ganze Generation ins Visier der Steuerdebatte gerät
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult