Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Merkantilismus – Was ist der Merkantilismus?

Andrea von Andrea
13. Oktober 2024
in Wirtschaftswissen
0
Merkantilismus Erklärung
0
SHARES
26
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Der Merkantilismus war eine wirtschaftliche Denkweise und Politik, die Europa vom 16. bis zum 18. Jahrhundert prägte. Ziel war es, die Wirtschaftskraft zu steigern durch aktiven Handel und staatliche Eingriffe. Merkantilisten sahen in einer positiven Handelsbilanz das Schlüsselelement. Sie wollten Exporte erhöhen und Importe reduzieren.

Der Name „Merkantilismus“ kommt vom lateinischen „mercari“, was „Handel treiben“ bedeutet. In absolutistischen Staaten war der Merkantilismus entscheidend. Herrscher brauchten mehr Einnahmen, um ihren Aufwand zu finanzieren und Heere zu unterhalten.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Der Merkantilismus war die Grundlage für die Wirtschaftspolitik seiner Zeit. Er führte zur Entstehung des modernen Kapitalismus. Diese Entwicklung wurde auch als Frühkapitalismus oder Proto-Industrialisierung bezeichnet. Sie blieb bis ins späte 18. und frühe 19. Jahrhundert relevant.

Schlüsselerkenntnisse

  • Merkantilismus war vorherrschende Wirtschaftspolitik vom 16. bis zum 18. Jahrhundert.
  • Ziel war die Steigerung von Warenexporten und Einschränkung von Importen.
  • Diese Politik führte zur Entstehung erster Strukturen des modernen Kapitalismus.
  • Sie wurde von der Physiokratie und der klassischen Nationalökonomie abgelöst.
  • Erste Ansätze der ökonomischen Theorie entstanden im Rahmen des Merkantilismus.

Definition und Grundlagen des Merkantilismus

Der Merkantilismus war eine dominierende Wirtschaftsordnung in Europa, vor allem vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Er definiert sich durch Maßnahmen, die darauf abzielten, die Finanzbedürfnisse der Staaten zu decken. Zu diesen Maßnahmen gehörten hohe Zölle auf Importe und eine aktive Rolle des Staates in der Wirtschaft.

Historischer Kontext

Die Entwicklung des Merkantilismus ist eng mit den Finanzstrategien absolutistischer Herrscher verbunden. Besonders Ludwig XIV. von Frankreich prägte dieses Wirtschaftssystem entscheidend. Er übernahm die Regentschaft 1661 und machte den Staatshaushalt transparent, um Einnahmen und Ausgaben zu kontrollieren.

In Deutschland entwickelte sich der Merkantilismus parallel, bekannt als „Kameralismus“. Diese Wirtschaftspolitik konzentrierte sich auf Finanzkraft und Bevölkerungszuwachs, besonders nach dem Dreißigjährigen Krieg. Im 17. Jahrhundert sahen europäische Territorialstaaten die Wirtschaft als Staatsangelegenheit, was Handelsfragen interessierte.

Merkmale der Wirtschaftspolitik

Die Merkmale des Merkantilismus beinhalten einheitliche Maße für Münzen und Gewichte sowie hohe Zölle auf Importwaren. Diese Strategien sollten die heimische Produktion fördern und das Land wirtschaftlich stärken. In Frankreich lag der Fokus auf Handel und Gewerbe, während Landwirtschaft vernachlässigt wurde.

Siehe auch  Marktsegment – Was ist das Marktsegment?

Ein Beispiel ist Jean Baptist Colbert, der in Handelsgesellschaften investierte. Diese Firmen beschäftigten tausende Arbeiter und stärkten die Warenherstellung. Solche Maßnahmen unterstrichen die staatliche Kontrolle und die Stellung des Merkantilismus in der Wirtschaftsordnung.

Merkmale Beschreibung
Hohe Zölle Erhöhung der Importkosten, um die heimische Produktion zu fördern.
Einheitliche Maße Standardisierung von Münzen und Gewichten zur Erleichterung des Handels.
Staatliche Intervention Aktive Rolle des Staates in der Wirtschaft, um Einnahmen zu steigern und den Handel zu regulieren.
Förderung des Außenhandels Investitionen in Handelsgesellschaften zur Stärkung der internationalen Position.

Die Zielsetzung des Merkantilismus

Der Merkantilismus war eine dominierende Wirtschaftspolitik vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Sein Hauptziel war die Stärkung der nationalen Wirtschaftskraft. Dabei wurde der Reichtum eines Landes nicht nur nach verfügbaren Ressourcen, sondern vor allem nach Gold- und Silberreserven bemessen. Diese Ansätze waren eng mit dem Handel der Nationen verbunden.

Stärkung der Wirtschaftskraft

Ein zentrales Ziel des Merkantilismus war die Verbesserung der Wirtschaft durch einen positiven Handelsbilanzsaldo. Staaten wollten ihre Exporte erhöhen und Importe, besonders von Fertigwaren, stark reduzieren. Protektionistische Maßnahmen wie hohe Zölle und Importverbote sollten die heimische Produktion schützen und fördern.

Staatliche Manufakturen mit Steuererleichterungen spielten eine wichtige Rolle. Sie sollten die lokale Wirtschaft anregen.

Förderung des Außenhandels

Ein weiteres Hauptziel war die Förderung des Außenhandels. Regierungen setzten verschiedene Maßnahmen ein, um den Export zu steigern und den Import von Rohstoffen zu regulieren. Einheitliche Münzen, Maße und Gewichte erleichterten den Binnenhandel und verbesserten die Handelsbeziehungen.

Der Merkantilismus manifestierte sich in Europa unterschiedlich. Frankreich, England und das Deutsche Reich hatten jeweils spezifische Schwerpunkte. Frankreich förderte Infrastruktur und Fachkräfte, England legte Wert auf Edelmetallkontrolle. Diese wirtschaftliche Ausrichtung stärkte Handelsbeziehungen, aber auch Innovationen wurden eingeschränkt.

Merkantilismus – Traditionen und regionale Unterschiede

Der Merkantilismus entwickelte sich in verschiedenen Ländern unterschiedlich, was zu regionalen Unterschieden führte. In Deutschland spielte der deutsche Kameralismus eine zentrale Rolle. Man legte Wert auf Finanzkraft und steigende Bevölkerungszahlen. Im Gegensatz dazu konzentrierte Frankreich sich stärker auf Außenhandel und Gewerbe, während Landwirtschaft vernachlässigt wurde.

Siehe auch  Währungsreserven – Was sind Währungsreserven?

Die Entwicklung in verschiedenen Ländern

Die Strategie des Merkantilismus variierte stark von Land zu Land. Viele Staaten in Europa förderten den Exportschlupf und strebten einen wirtschaftlichen Überschuss an. Die Akkumulation im Neo-Merkantilismus hing stark von exportorientierten Branchen ab, die in jedem Land unterschiedliche Merkmale aufwiesen.

  • Deutschland: Stark fokussiert auf Kapitalexporte in Verbindung mit Warenexporten.
  • Frankreich: Größerer Schwerpunkt auf Handel und Gewerbe.
  • Italien: Diversifizierte Ansätze, die oft Landwirtschaft betonten.

Der deutsche Kameralismus

Der deutsche Kameralismus stellte eine besondere Ausprägung des Merkantilismus dar. Er konzentrierte sich auf starke Finanzpolitik und staatswirtschaftliche Regelungen. In den Jahrhundertwenden gab es signifikante Bevölkerungsanstiege, was zu höherer Nachfrage nach Wirtschaftsgütern führte.

Die Veränderungen in der Bevölkerung hatten direkte Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Ein wichtiges Merkmal war die Entwicklung von Handelsinfrastrukturen, wie den Chausseen. Solche Fortschritte unterstützten die merkantilistischen Ziele des Landes.

Land Merkmale Strategischer Fokus
Deutschland Kapitalexporte, hohe Finanzkraft Externer Handel, Bevölkerungswachstum
Frankreich Handelsfokus, Gewerbeförderung Protektionismus, Innenwirtschaft
Italien Diversifiziert, Landwirtschaft betont Fokus auf Agrarwirtschaft und Handel

Fazit

Der Merkantilismus spielte eine zentrale Rolle in der wirtschaftlichen Geschichte Europas. Er markierte den Übergang von mittelalterlichen Wirtschaftssystemen zu nationalen Staaten mit wachsendem Handel. Dies verdeutlicht die Bedeutung merkantilistischer Praktiken für die wirtschaftliche Entwicklung.

Die Entwicklungen in Währungspolitik und Handelsbeziehungen legten den Grundstein für spätere wirtschaftliche Strukturen. Diese Entwicklung führte zum Aufstieg des Kapitalismus.

Der Merkantilismus war mehr als eine monetaristische Theorie. Er war eng mit sozialen und politischen Veränderungen verbunden. Der französische Colbertismus und der deutsche Kameralismus zeigen, wie unterschiedlich die Ausprägungen des Merkantilismus waren. Sie hatten einen großen Einfluss auf die jeweiligen wirtschaftlichen Umgebungen.

Die Analyse zeigt, dass merkantilistische Ideen die wirtschaftspolitischen Überlegungen vieler Länder bis heute prägen. Die aktive Nutzung von Geld in der Wirtschaft und der Fokus auf eine positive Handelsbilanz machen den Merkantilismus bis heute relevant. Er bleibt ein Diskussionsthema in der modernen Ökonomie.

Quellenverweise

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Merkantilismus
  • https://studyflix.de/geschichte/merkantilismus-4470
  • https://www.hanisauland.de/wissen/lexikon/grosses-lexikon/m/merkantilismus.html
  • https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-merkantilismus
  • https://www.sofatutor.com/geschichte/videos/der-merkantilismus
  • https://www.gevestor.de/finanzwissen/oekonomie/wirtschaftstheorien/merkantilismus-definition-und-erlauterung-647397.html
  • http://www.beigewum.at/wordpress/wp-content/uploads/003_joachim_becker_werner_raza.pdf
  • https://www.leo-bw.de/media/kgl_atlas/current/delivered/pdf/HABW_11_4.pdf
  • https://link.springer.com/10.1007/978-3-658-22141-6_6-2
  • https://www.grin.com/document/6850?srsltid=AfmBOoohXXPLphAhAcMmZdGLHFYXXlwrkMDVWkz3qDVN8YXzNz2PfIfP
  • http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-21870
  • https://www.metropolis-verlag.de/buchbeigaben/1152/1152_inhalt.pdf
Tags: wikiwirtschaftswikiwissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Soziale Sicherheit Definition

Soziale Sicherheit – Was ist die soziale Sicherheit?

Schengener Abkommen Definition

Schengener Abkommen – Was ist das Schengener Abkommen?

Schenkungsteuer Definition

Schenkungsteuer – Was ist die Schenkungsteuer?

von Interesse

Markttransparenz Übersicht

Markttransparenz – Was ist die Markttransparenz?

7 Monaten ago
Genussschein

Genussschein – Was ist ein Genussschein?

10 Monaten ago
Unfallversicherung

Unfallversicherung – Was ist die Unfallversicherung?

4 Monaten ago
Anlagendeckung

Anlagendeckung Definition – Was ist eine / ein Anlagendeckung

1 Jahr ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Auszeichnung Bank Berlin definition Deutschland Digitalisierung dpa DSGVO DUH E-Commerce Info Karriere ki Kredit logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente Rentner RTL Deutschland Schufa Schufa-Score SEO Sicherheit Sofortkredit SPD stellenabbau Steuern Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten Werbung wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Welche 2-Euro-Münzen sind wertvoll? Experten erklären

500 Euro in TL: Echtzeit Wechselkurs berechnen

Klimageld Auszahlung: So beantragen Sie das Klimageld von 300 Euro

Was muss beim Beantragen eines Sofortkredit beachtet werden?

Monteurwohnungen als Wirtschaftsimpuls: Wie Darmstadt vom Frankfurter Bauboom profitiert

Weidmüller Welt feiert Neueröffnung

im Trend

Mehrwert durch Flexibilität: Warum Ferienwohnungen ohne Rezeption auf Schlüsselsafes setzen
Magazin

Mehrwert durch Flexibilität: Warum Ferienwohnungen ohne Rezeption auf Schlüsselsafes setzen

von Kais
19. Mai 2025
0

Die Ferienvermietung in der DACH-Region erlebt eine tiefgreifende Transformation, die vor allem durch digitale Technologien und ein...

Mehr Effizienz im Büro: So können Unternehmen davon profitieren

Mehr Effizienz im Büro: So können Unternehmen davon profitieren

19. Mai 2025
2.000 Euro Rente: Wieviel Steuern müssen Sie zahlen?

2.000 Euro Rente: Wieviel Steuern müssen Sie zahlen?

19. Mai 2025
Welche 2-Euro-Münzen sind wertvoll? Experten erklären

Welche 2-Euro-Münzen sind wertvoll? Experten erklären

18. Mai 2025
500 Euro in TL: Echtzeit Wechselkurs berechnen

500 Euro in TL: Echtzeit Wechselkurs berechnen

16. Mai 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Auszeichnung Bank Berlin definition Deutschland Digitalisierung dpa DSGVO DUH E-Commerce Info Karriere ki Kredit logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente Rentner RTL Deutschland Schufa Schufa-Score SEO Sicherheit Sofortkredit SPD stellenabbau Steuern Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten Werbung wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Mehrwert durch Flexibilität: Warum Ferienwohnungen ohne Rezeption auf Schlüsselsafes setzen
  • Mehr Effizienz im Büro: So können Unternehmen davon profitieren
  • 2.000 Euro Rente: Wieviel Steuern müssen Sie zahlen?
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult