Um Unternehmen fit für die Zukunft und einen wachsenden Wettbewerb zu machen, ist die Effizienz ein besonderer Faktor. In diesem Beitrag erfahren die Leser, warum Effizienz wichtig ist und welche Maßnahmen helfen können.
Das Thema Effizienz wird in Unternehmen immer wichtiger
Die Effizienzsteigerung wird in vielen Unternehmen zu einem immer wichtigeren Thema. Die Gründe dafür können tatsächlich sehr unterschiedlich sein. Zu den wichtigsten Gründen gehört dabei jedoch in vielen Fällen der Wettbewerbsdruck. Insbesondere in einem steigenden Wettbewerb im nationalen als auch internationalen Markt, werden sinkende Kosten und mehr Effizienz immer relevanter, um damit die Kosten für neue Innovationen und Expansionen finanzieren zu können.
Insbesondere in stark umkämpften Branchen ist der Wettbewerb inzwischen so hoch, dass die Effizienz in vielen Fällen ausschlaggebend für die zukünftige Entwicklung von Unternehmen ist. Aber auch für die Mitarbeiterzufriedenheit kann mehr Effizienz von Vorteil sein, denn durch straffere Strukturen und die Vermeidung von unnötiger Arbeit, kann der Stress und die Überlastung der Mitarbeiter deutlich reduziert werden.
Diese Bereiche in Unternehmen sind besonders davon betroffen
In Unternehmen gibt es viele verschiedene Bereiche, welche durch entsprechende Maßnahmen deutlich an Effizienz gewinnen können. Zu den wichtigsten Bereichen gehören dabei unter anderem die Produktion und die Logistik. Hier kann beispielsweise durch optimierte Lieferketten, verbesserte Produktionsprozesse sowie die präzise Planung der Verfügbarkeiten und eine gleichzeitige Senkung der Lagerhaltungen von Gütern und Produktionsmitteln die Kosten deutlich gesenkt werden.
Ähnlich verhält es sich auch im Bereich Personalwesen, Finanzen und Controlling. Durch mehr automatisierte Prozesse und digitale Verwaltungsaufgaben in diesen Bereichen können sowohl die Mitarbeiter deutlich entlastet als auch die verfügbaren Arbeitskräfte für wirklich wichtige Aufgaben und Prozesse eingeplant werden. Auf diese Weise kann das Unternehmen deutlich effizienter arbeiten und unnötige Personalkosten vermeiden. Auch für den Kundenservice kann dies deutliche Vorteile haben – sowohl für die Kunden als auch für das jeweilige Unternehmen selbst.
Diese Maßnahmen können sich positiv im Büro auswirken
Insbesondere in der Administration und Verwaltung finden sich oft interessante Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung. Zunächst ist es für Unternehmen wichtig alle Prozesse genau zu betrachten und dann tatsächliche Potenziale aufzudecken. Danach besteht die Möglichkeit durch gezielte Maßnahmen die Effizienz zu optimieren. Um die Effizienz zu steigern, gibt es nützliche Werkzeuge. Insbesondere digitale Tools können dabei helfen häufige Routineaufgaben zu automatisieren und mit Hilfe von Projektmanagement- und Kollaborationsoftwares zu verbessern, um Zeit und Ressourcen einzusparen.
Auch kurze Kommunikationswege können nützlich sein, um die Effizienz im Büroalltag zu verbessern. Dazu gehört beispielsweise die deutliche Senkung von E-Mails und Unterbrechung der Arbeit durch eher unnötige Meetings, die letztlich nur Ressourcen binden und Zeit vergeuden. Zusätzlich kann flexibles Arbeiten wie etwa durch Home-Office oder Gleitzeiten dazu beitragen, dass das Wohlbefinden im Büro gesteigert und die Produktivität deutlich verbessert wird. Durch entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen und Fortbildungen können die Mitarbeiter zudem auf zukünftige Aufgaben vorbereitet werden und in vielen Fällen deutlich effizienter ihren Aufgaben nachgehen.
Vorsicht, Bremse: Diese Punkte können die Arbeitsleistung senken
In den meisten Fällen sind es nur kleine Punkte, welche die Effizienz im Büroalltag bremsen. Zu den häufigsten Gründen zählen beispielsweise fehlende Priorisierungen von Aufgaben und Zielen, diverse Ablenkungen durch verschiedene Aufgaben und unruhige Arbeitsumgebungen sowie eine überbordende Kommunikation per Telefon, E-Mail, Messenger und zahllose Meetings. In einigen Fällen kann auch eine veraltete IT-Infrastruktur in Form von langsamer Hardware und Internetverbindungen sowie veralteter Software dafür sorgen, dass nicht nur die Motivation der Mitarbeiter leidet, sondern entsprechend auch deren Arbeitsergebnisse.