Der Ratenkauf ist eine gängige Methode der Finanzierung, bei der der Kaufbetrag in festgelegten Teilbeträgen (Ratenzahlungen) über eine definierte Laufzeit aufgeteilt wird, anstatt sofort in voller Höhe bezahlt zu werden. Diese Zahlungsweise, die als *Wirtschaftsbegriff* etabliert ist, wird häufig genutzt, um kostspielige Artikel wie Autos, Haushaltsgeräte oder Elektronik zu erwerben.
Ein großer Vorteil des Ratenkaufs ist, dass der Käufer das gewünschte Produkt oder die Dienstleistung sofort erhält, während die Zahlung über einen längeren Zeitraum gestreckt wird. Das erleichtert die Planung und die Liquiditätssteuerung des Käufers. Eine Bonitätsprüfung durch Anbieter wie PayPal, Klarna oder BillPay ist oftmals Teil des Prozesses, um das Ausfallrisiko zu minimieren.
Einer der bemerkenswerten Aspekte des Ratenkaufs in Deutschland ist der flexible Einsatz von Anbietern wie PayPal, der Ratenzahlungen in 3, 6, 12 oder 24 Monatsraten anbietet. Der effektive Jahreszins variiert dabei zwischen 10,99% und 11,99% p.a., abhängig von der Laufzeit.
Laut Statistiken aus dem Jahr 2022 entschieden sich rund ein Drittel der Deutschen für mindestens eine Form der Finanzierung. Besonders beliebt waren Ratenkredite, die direkte Verwandte des Ratenkaufs sind. Die erfolgreiche Integration dieser Zahlungsart im stationären und Onlinehandel hat deren Popularität weiter gesteigert.
Wichtige Erkenntnisse
- Ratenzahlung ermöglicht es Käufern, teure Artikel über einen längeren Zeitraum hinweg zu bezahlen.
- Häufige Anbieter sind PayPal, Klarna und BillPay, die den Kaufpreis in Raten aufteilen.
- Die durchschnittlichen effektiven Jahreszinsen liegen zwischen 10,99% und 11,99% p.a.
- Ratenzahlungen sind besonders flexibel und bieten Planbarkeit für den Käufer.
- Bonitätsprüfungen sind üblich, um finanzielle Risiken zu minimieren.
Definition und Erklärung des Ratenkaufs
Ein Ratenkauf umfasst den Kauf eines Produktes, bei dem der Gesamtbetrag in mehreren Teilen über eine festgelegte Zeitspanne beglichen wird. Dieser Prozess erleichtert es den Verbrauchern, auf höherpreisige Produkte zuzugreifen, ohne den gesamten Betrag auf einmal zahlen zu müssen. Klarna und andere Finanzdienstleister sind im Bereich des Online-Ratenkaufs führend und führen automatisierte Bonitätsprüfungen durch.
Grundlagen der Ratenzahlung
Die Grundlagen der Ratenzahlung liegen darin, dass der Gesamtbetrag in monatlichen Teilbeträgen über eine bestimmte Laufzeit, die meist zwischen drei und 36 Monaten liegt, aufgeteilt wird. Im Einzelhandel wird diese Zahlungsart häufig genutzt, um den Verkauf teurerer Produkte zu fördern, wobei ab einem Betrag von 200 € Kreditwürdigkeitsprüfungen erfolgen.
Die gesetzliche Grundlage für den Ratenkauf findet sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) unter § 506. Laut Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG müssen umfassende Informationen über Barzahlungspreise, Teilzahlungspreise und alle anfallenden Kosten bereitgestellt werden. Käufer haben ein Widerrufsrecht von 14 Tagen gemäß § 506 Abs. 2 BGB.
Unterschied zwischen Ratenkauf und Ratenkredit
Ein bedeutender Unterschied zwischen Ratenkauf und Ratenkredit liegt in den zusätzlichen Bedingungen, die bei einem Ratenkredit zu erfüllen sind. Beim Ratenkredit besteht ein Kreditvertrag mit einem Finanzdienstleister, der den Kaufbetrag vorfinanziert, was in der Regel Zinsen und teilweise zusätzliche Gebühren zur Folge hat. Hingegen sind beim Ratenkauf oft keine zusätzlichen Kosten wie Zinsen involviert, wodurch diese Zahlungsart für viele Verbraucher attraktiver wird.
Der Effektivzins muss bei Teilzahlungsgeschäften angegeben werden, und falls dieser zu niedrig ausgewiesen wird, kann sich der zu zahlende Gesamtbetrag um diesen Prozentsatz vermindern. Bei 0%-Finanzierungen können jedoch nach einer zinsfreien Phase hohe Zinssätze von bis zu 15 % p.a. anfallen.
Die rechtlichen Bestimmungen für die Anfechtung eines Ratenvertrags aufgrund von Irrtum oder arglistiger Täuschung finden sich in den §§ 119 und 123 BGB. Finanzdienstleister wie Klarna erheben eine Gebühr für die Abwicklung und Bonitätsprüfung und müssen sicherstellen, dass sämtliche Informationen dem Käufer rechtzeitig zur Verfügung stehen.
Wie funktioniert ein Ratenkauf?
Der Ratenkauf bietet sowohl Käufern als auch Verkäufern einige Vorteile. Käufer können Produkte und Dienstleistungen sofort nutzen und den Gesamtbetrag in bequemen Monatsraten zahlen, während Verkäufer durch die Bereitstellung flexibler Zahlungsoptionen ihren Umsatz signifikant steigern können. Im Allgemeinen sind die typischen Laufzeiten für Ratenzahlungsvereinbarungen meist zwischen 3 und 6 Monaten.
Ablauf der Ratenzahlung
Der Ablauf der Ratenzahlung beginnt in der Regel mit einer Bonitätsprüfung des Käufers durch den Verkäufer oder einen beauftragten Dienstleister. Diese Prüfung minimiert das Risiko eines Zahlungsausfalls. Nach erfolgreicher Prüfung wird ein Kaufvertrag abgeschlossen, der die Ratenhöhe, Laufzeit und Zahlungsbedingungen festlegt. In vielen Fällen übernehmen externe Zahlungsdienstleister wie PayPal oder Klarna die Abwicklung und tragen das finanzielle Risiko.
Mithilfe einer Ratenzahlungsvereinbarung wie der Null-Prozent-Finanzierung zahlen Käufer die Kosten des Produkts in mehreren Monatsraten ohne zusätzliche Zinsen. Ein Beispiel für eine solche Vereinbarung ist der Kauf eines Fernsehers im Wert von 300 €, der in 3 Monatsraten à 100 € gezahlt wird. Dies bringt den Vorteil, dass keine zusätzlichen Zinsen anfallen, solange die Zahlungen fristgerecht erfolgen.
Beteiligte Parteien und Ihre Rolle
Beim Ratenkauf sind mehrere Parteien beteiligt, jede mit einer spezifischen Rolle:
- Käufer: Nutzt das Produkt sofort und leistet monatliche Zahlungen gemäß dem vertraglich festgelegten Plan.
- Verkäufer: Bietet das Produkt oder die Dienstleistung an und führt in der Regel die Bonitätsprüfung durch oder arbeitet mit einem Drittanbieter zusammen.
- Drittanbieter (z.B. Banken, PayPal, Klarna): Übernehmen oftmals das finanzielle Risiko, die Zahlungsabwicklung und profitieren von den Gebühren und Zinsen, die sie auf Ratenzahlungen erheben.
Finanzierungs-Leasingverträge für hochpreisige Güter wie Autos haben in der Regel vorgegebene Grundmietzeiten und bieten Optionen zur Verlängerung oder zum Kauf des Produkts am Ende der Laufzeit. Verkäufer gewähren oft Skonto, wenn der volle Betrag auf einmal bezahlt wird, was zusätzliche Einsparungen für Käufer bedeutet.
Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ratenzahlungsmodellen zu verstehen. Während bei einem Ratenkredit von Banken Zinsen auf die geliehene Geldsumme erhoben werden, verlangen Einzelhändler häufig keine Zinsen. Hier eine Übersicht zur Klarstellung:
Modell | Zins | Besonderheiten |
---|---|---|
Ratenkauf | Keine Zinsen | Produkt vor Zahlung vollständig nutzen, flexible Laufzeiten |
Ratenkredit | Zinsen erhoben | Vertraglich festgelegte Bedingungen, häufig längerfristige Laufzeiten |
Null-Prozent-Finanzierung | Keine Zinsen | Keine zusätzlichen Zinsen, flexibler Zahlungsplan |
Verbraucher, die Ratenkaufoptionen nutzen, sollten sich der Möglichkeit der Überschätzung ihrer wirtschaftlichen Verhältnisse bewusst sein und sorgfältig ihre monatlichen finanziellen Verpflichtungen planen. Der Wissenszuwachs op WIKI über Wirtschaftswissen und Konsumverhalten hilft dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und die besten Finanzierungsoptionen zu wählen.
Vorteile und Nachteile des Ratenkaufs
Der Ratenkauf hat sich hinsichtlich seiner Verbreitung in den letzten Jahren deutlich gesteigert. Besonders profitieren Käufer von den Vorteilen, wie der sofortigen Verfügbarkeit der Waren. Ratenkauf ermöglicht eine verbesserte Liquiditätsplanung. Zudem bieten viele Anbieter 0%-Finanzierungen an, was bedeutet, dass lediglich der Warenwert bezahlt werden muss, ohne zusätzliche Zinsen.
Ratenzahlungen sind besonders hilfreich bei finanziellen Engpässen, da sie akute Probleme mildern können. Große Versandhäuser wie MediaMarkt, Saturn, Otto, Douglas, Thalia und Amazon bieten häufig Ratenzahlungen an. Familien mit Kindern und Haustieren profitieren ebenfalls, da teure Anschaffungen in kleinen monatlichen Raten finanziert werden können.
Allerdings gibt es auch einige Nachteile, die nicht außer Acht gelassen werden sollten. Händler führen oft Bonitätsprüfungen durch, was für manchen Käufer Einschränkungen bedeuten kann. Bei einigen Anbietern können die Zinsen höher liegen als bei herkömmlichen Bankkrediten. Solche hohen Zinsen erhöhen den Endpreis des Produkts deutlich über den ursprünglichen Preis hinaus.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Insgesamt sind die Konditionen für den Ratenkauf von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Es ist wichtig, mehrere Angebote zu vergleichen, um die besten Konditionen zu finden. Für Verbraucher, die in finanziellen Schwierigkeiten geraten, kann dies eine potenzielle Gefahr darstellen, wenn Raten nicht pünktlich bezahlt werden. Einige Händler ermöglichen jedoch auch Kunden mit schlechterer Bonität den Ratenkauf, indem sie alternative Bonitätsprüfungen durchführen. Gleichzeitig stellen Angebote im Wirtschaftsbegriff des Ratenkaufs für größere Anschaffungen, die das Budget übersteigen, eine nützliche Alternative dar.
Fazit
Der Ratenkauf ist zu einer gängigen Praxis geworden, um teure Güter und Dienstleistungen zu finanzieren. Er ermöglicht Verbrauchern den sofortigen Erwerb, ohne eine vollständige Sofortzahlung leisten zu müssen, was zu größerer Planungssicherheit führt. Diese Zahlungsmethode hat sich seit der Einführung des Verbraucherkreditgesetzes (VerbrKrG) im Jahr 1991 weiterentwickelt und wird heute durch die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) reguliert, insbesondere §§ 491 ff. Diese gesetzlichen Bestimmungen umfassen bedeutende Verbraucherrechte wie das Widerrufsrecht nach §§ 495, 355 BGB, die vorzeitige Rückzahlung des Darlehens gemäß § 500 BGB und die Gewährleistung für Mängel nach § 502 BGB.
Dennoch bringt der Ratenkauf auch Risiken mit sich, insbesondere durch mögliche Überfinanzierung und zusätzliche, oft versteckte Kosten. Statistiken zeigen, dass rund 40% der Verbraucher unerwartete Gebühren oder Zinssteigerungen erleben und etwa 30% finanzielle Schwierigkeiten erleiden, die zu Zahlungsausfällen führen. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen vor Abschluss eines Ratenkaufvertrags sorgfältig zu prüfen. Die Situation wird weiter verschärft durch die Tatsache, dass circa 70% der Konsumenten die Vertragsbedingungen nicht gründlich lesen.
Trotz dieser Nachteile bietet der Ratenkauf viele Vorteile, wie z.B. die beliebten 0%-Finanzierungen, die es immer öfter gibt. Die Dauer der Ratenzahlungspläne erstreckt sich in Deutschland durchschnittlich über 12 bis 36 Monate, wobei 24 Monate besonders häufig vorkommen. Zahlreiche Studien, darunter auch eine der Universität Regensburg, bestätigen steigende Umsätze und eine erhöhte Kundenzufriedenheit dank der Ratenzahlungsoption. Dies zeigt, dass die Nachfrage nach Ratenkäufen weiterhin hoch ist, was dieser Zahlungsoption eine bedeutende Rolle im modernen Handel sichert. Diese Zusammenfassung verdeutlicht, dass der Ratenkauf eine lohnende Option sein kann, solange die Risiken bekannt und abgewogen werden.