Ruinöse Konkurrenz beschreibt eine Marktstrategie, bei der Unternehmen ihre Preise absichtlich so niedrig ansetzen, dass sie kaum oder gar nicht die Fixkosten decken. Dieses Vorgehen kann darauf abzielen, Wettbewerber aus dem Markt zu drängen und mittelfristig eine Monopolstellung zu erreichen. Hierbei kann der finanzielle Druck so groß werden, dass Mitbewerber ihre Geschäftstätigkeiten einstellen müssen.
Wichtige Erkenntnisse
- Ruinöse Konkurrenz kann zu Marktmonopolen führen.
- Unternehmen setzen Preise bewusst unter die Fixkosten.
- Verdrängung der Mitbewerber ist ein primäres Ziel.
- Langfristig wird dadurch die freie Marktwirtschaft beeinträchtigt.
- In Deutschland wird das durch das Kartellgesetz reguliert.
Definition und Erklärung von ruinöser Konkurrenz
Die ruinöse Konkurrenz tritt auf, wenn Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen zu Preisen anbieten, die so niedrig sind, dass sie andere Marktteilnehmer verdrängen. Dieser sogenannte Verdrängungswettbewerb führt oft dazu, dass kleinere Firmen den Markt verlassen müssen, während größere Unternehmen ihre Marktposition stärken.
Verdrängung der Mitbewerber
Ein zentrales Merkmal ruinöser Konkurrenz ist die Kapazitätsanpassung. Unternehmen reagieren auf Umsatzrückgänge, indem sie ihre Kapazitäten senken und Kosten reduzieren, was jedoch nicht immer erfolgreich ist. Häufig treten Marktaustrittsbarrieren auf, die den Abbau von Kapazitäten verhindern.
Große E-Commerce-Unternehmen sammeln erhebliche Mengen an Risikokapital durch Börsengänge, um eine marktbeherrschende Stellung zu erreichen. Diese Firmen können Verdrängungsstrategien durchsetzen, indem sie Preise temporär unter den Fixkosten anbieten und Verluste aus ihren finanziellen Reserven ausgleichen. Diversifizierte Firmen nutzen Gewinne aus anderen Märkten, um Verluste in von ruinöser Konkurrenz betroffenen Segmenten zu kompensieren.
Aspekt | Erklärung |
---|---|
Preisstrategien | Preise liegen knapp über den Fixkosten oder unterbieten diese. |
Finanzielle Reserven | Unternehmen verfügen über große finanzielle Reserven, um Verluste auszugleichen. |
Strukturkrisen | Entstehen durch verzögerte Kapazitätsanpassung bei Nachfragerückgang. |
Marktaustrittsbarrieren | Verhindern den Abbau von Kapazitäten, trotz erheblicher Verluste. |
Gesetzliche Maßnahmen | Wettbewerbsbeschränkungen und wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf. |
Ruinöser Wettbewerb tritt häufig im Oligopol auf, wo wenige große Player ihre Marktmacht nutzen, um vermeintlich schwächere Konkurrenten zu verdrängen. Dies führt zu einem temporären Verzicht auf kostendeckende Preise, der als typisches Merkmal dieser Geschäftspraktik gilt.
Gründe für ruinöse Konkurrenz
Mehrere Faktoren können zur ruinösen Konkurrenz führen, darunter bewusste Unternehmensstrategien und die gesamtwirtschaftliche Lage. Unternehmen setzen oft auf derartige Wettbewerbsmethoden, um ihren Marktanteil zu sichern oder zu erhöhen, während wirtschaftliche Rahmenbedingungen den Wettbewerb zusätzlich verschärfen können.
Bewusste Strategie zur Marktbeherrschung
Einige Unternehmen praktizieren die ruinöse Konkurrenz als bewusste Strategie, um eine marktbeherrschende Stellung zu erlangen oder zu erhalten. Dies geschieht häufig in Branchen mit hohen Zugangsbarrieren oder wo große Investitionen erforderlich sind, wie beispielsweise im E-Commerce. Dadurch können Konkurrenten verdrängt und die eigene Marktposition gestärkt werden.
Erst kürzlich stellte Joe Bain (1959) fest, dass Preissenkungen ein Marktungleichgewicht schaffen, was mit „beachtlichen volkswirtschaftlichen Realkapitaleinbußen“ einhergeht. Auch Ernst Heuss (1965) beschrieb ungünstige Kostenstrukturen als Grund für das Scheitern von Unternehmen im Wettbewerb. Die Überkapazität führt dazu, dass das Güterangebot weit über der Güternachfrage liegt, was zu einem drastischen Preisverfall führt.
Die Natur des ruinösen Wettbewerbs zeigt sich oft in Industrien, wo technischer Fortschritt Überkapazitäten trotz hoher Verluste aufrechterhält. Diese Wettbewerbsstrategien sind Bestandteil umfassenderer Wirtschaftstheorie und –strategie, die Unternehmen zur Marktbeherrschung anwenden.
Gesamtwirtschaftliche Lage
Auch die gesamtwirtschaftliche Lage wie Absatzrückgänge oder Überkapazitäten können Unternehmen dazu zwingen, ihre Preise zu senken. Dies geschieht häufig in Zeiten konjunktureller Depressionen, die zu einem weiteren Nachfragerückgang führen. David Tolksdorf (1971) identifiziert mehrere Bedingungen für das Auftreten von ruinösem Wettbewerb, darunter eine sehr leichte Marktzutritt, atomistische Marktstruktur und ungewöhnlich langsames Ausscheiden von Unternehmen und Beschäftigten aus dem Markt.
Der Konkurrenzdruck wird intensiver, wenn der freie Marktzutritt die Anpassung der Kapazitäten verhindert und somit die Überkapazitäten verstärkt. Dies kann zu einem langfristigen Marktaustritt führen, da Unternehmen aufgrund des Preisverfalls keine Anreize haben, in neue Anlagen zu investieren. Substitutionsgüter, wie sie durch technischen Fortschritt entstehen, können die Kapazität über die Nachfrage hinaus steigern und damit zur Überkapazität beitragen, was wiederum den ruinösen Wettbewerb verstärkt.
Auswirkungen der ruinösen Konkurrenz
Die langfristigen Auswirkungen der ruinösen Konkurrenz können gravierend sein. Sobald Wettbewerber vom Markt verdrängt wurden und kein signifikanter Wettbewerb mehr besteht, kann der Marktbeherrscher die Preise erheblich erhöhen. Dies führt oft zu einer schlechteren Markteffizienz und könnte langfristig auch zu einer Verschlechterung der Produktqualität und Innovation führen, da der Antrieb durch Konkurrenz fehlt.
Ein deutlicher Bereich, in dem die ruinöse Konkurrenz Auswirkungen zeigt, ist die Landwirtschaft. Ab Dezember 2023 kam es beispielsweise zu massiven deutschlandweiten Protesten von Landwirt:innen aufgrund der Streichung der Steuervergünstigungen für landwirtschaftlichen Diesel. Diese Maßnahme führte zu einer Mehrbelastung von etwa 30 Euro je Hektar, was den wirtschaftlichen Druck auf kleinere landwirtschaftliche Unternehmen verstärkte.
Analysen zeigen, dass landwirtschaftliche Haupterwerbsbetriebe im Wirtschaftsjahr 2021/2022 durchschnittliche Pachtpreise von 378 Euro je Hektar zahlten. In besonders betroffenen Regionen wie dem Landkreis Cloppenburg lagen die Pachtpreise sogar bei fast 1.000 Euro pro Hektar. Kleinere und mittlere Betriebe, die zusammen mehr als 60 % der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland ausmachen, bewirtschaften etwa 26,5 % der landwirtschaftlichen Fläche und fühlen diesen Druck besonders stark.
Die langfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen sind zudem durch die erzielten Einkommen der Betriebe sichtbar. Kleinere landwirtschaftliche Haupterwerbsbetriebe erzielten zwischen 2012/2013 und 2021/2022 ein Einkommen von durchschnittlich etwa 21.000 Euro je Arbeitskrafteinheit, während mittlere Betriebe auf ungefähr 32.000 Euro kamen. Die 30 % erfolgreichsten Haupterwerbsbetriebe erzielten im Wirtschaftsjahr 2021/2022 einen Gewinn von durchschnittlich 196.000 Euro, verglichen mit etwa 0 Euro Gewinn bei den 30 % am wenigsten erfolgreichen Betrieben.
Diese wirtschaftlichen Unterschiede verdeutlichen die Auswirkungen der ruinösen Konkurrenz auf den Markt. Sobald der Wettbewerb reduziert ist, können marktbeherrschende Unternehmen ihre Preise und Bedingungen diktieren, was eine erhebliche Belastung für kleinere und weniger erfolgreiche Unternehmen darstellt. Eine markante Verschlechterung der Marktbedingungen kann so zu einer weiteren Verschärfung der Probleme im landwirtschaftlichen Sektor führen.
Fazit
Die Zusammenfassung der Untersuchung zur ruinösen Konkurrenz zeigt, dass dieses Phänomen tiefe Wurzeln sowohl in der Wirtschaft als auch in der Geschichte der Menschheit hat. Laut dem Biologen Martin Nowak ist der Mensch der „Weltmeister der Kooperation“, was deutlich macht, dass Konkurrenz und Kooperation sich gegenseitig bedingen. Genau durch diese Wechselwirkung profitiert die Menschheit, da Menschen häufig kooperieren, um besser konkurrieren zu können.
Laut dem niederländischen Anthropologen Carel van Schaik gedeihen Gesellschaften, die eine gelungene Balance zwischen Kooperation und Wettbewerb finden. Dennoch verdeutlicht die historische Referenz, dass ruinöse Konkurrenz oft zu Krieg und Selbstzerstörung führt. Der Ökonom Peter Weise unterscheidet zwischen egoistischer und altruistischer Konkurrenz und stellt fest, dass jede Form von Konkurrenz schädlich ist, was diese Theorie untermauert.
Ein Blick in die Natur zeigt, dass Kooperation oft der Schlüssel zum Überleben ist. Sowohl Tiere wie Fledermäuse als auch Insekten wie Bienen und Ameisen demonstrieren hohe Kooperationsbereitschaft, um ihre Gemeinschaften zu stärken. Dieser Grad der Zusammenarbeit sollte auch in menschlichen Märkten angestrebt werden, um nachhaltiges Wachstum zu sichern. Kartellbildungen, die durch eine Konzentration von Großunternehmen gefördert werden, erschweren dies jedoch erheblich und führen zu Marktverzerrungen.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass ruinöse Konkurrenz, trotz kurzfristiger Marktanteilsgewinne, langfristig negative Auswirkungen hat. Unternehmen und Regulierungsbehörden sind daher in der Pflicht, solche Praktiken zu überwachen und zu verhindern, um eine faire und ausgewogene Wettbewerbslandschaft zu gewährleisten. All diese Aspekte verdeutlichen, wie wichtig eine harmonische Beziehung zwischen Mitbewerbern für eine gesunde Wirtschaft ist.