Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Finanzen & Vorsorge

Anlageoptionen: Gold als Investment

Andrea von Andrea
30. Mai 2025
in Finanzen & Vorsorge
0
Anlageoptionen: Gold als Investment

stack of shiny gold bars, precious metal as an investment concept, 3d illustration

0
SHARES
7
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Gold gilt seit Jahrtausenden als verlässliche und wertbeständige Anlage. Es hat sich als Rohstoff mit geringer Volatilität vor allem in wirtschaftlichen Krisenzeiten als sicheres Invest einen Namen gemacht. Im Zeitalter niedriger Zinsen und geopolitischer Unsicherheiten suchen Anleger nach wie vor nach Möglichkeiten, ihr Portfolio mit Gold zu diversifizieren. Im Folgenden schlüsseln wir verschiedene Wege zur Goldanlage auf.

Exkurs: Gold und seine Volatilität

Volatilität ist das Maß an Schwankungen, denen ein Rohstoff, Wertpapier oder eine andere Anlagemöglichkeit unterworfen ist. Ein berühmtes Beispiel für einen hoch-volatilen Wert sind Kryptowährungen. Diese zeigen auf kurze, mittelfristige und lange Sicht drastische Kursschwankungen. Hier sind hohe Gewinne möglich, genauso wie hohe Verluste. Die Risiken sind enorm. Das Investieren in Gold ist dagegen meist mit einem hohen Bedürfnis an Sicherheit verbunden, denn das Edelmetall hat eine vergleichsweise normale Volatilität.

ähnliche Artikel

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

8. Juni 2025
Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

4. Juni 2025

Der CBOE Gold ETF Volatility Index

Zur Einordnung der Schwankung und zur Erstellung von Kursprognosen wird der Goldpreis häufig um den GVZ (Gold Volatility Index; auch CBOE Gold ETF Volatility Index) ergänzt. Die Kennzahl hilft dabei, die Schwankungsfreudigkeit dieser Anlageoption für die kommenden 30 Tage abzulesen. Sie ist wie folgt zu interpretieren:

GVZ < 12

Der Gold Volatility Index ist kleiner als zwölf. Es wird eine geringe Schwankungsfreudigkeit prognostiziert.

12 < GVZ < 20

Der Gold Volatility Index ist größer als zwölf, aber kleiner als 20. Es wird eine normale Schwankungsfreudigkeit prognostiziert.

GVZ > 20

Der Gold Volatility Index ist größer als 20. Es wird eine hohe Schwankungsfreudigkeit prognostiziert.

Siehe auch  Wie findet man das passende Bankkonto?

Gold kaufen: Diese Optionen gibt es

Gold kann nicht nur in seiner physischen Form gekauft werden. Obwohl es für viele eine beliebter und unkomplizierter Weg ist, Werte in das Edelmetall zu investieren, besteht die Möglichkeit, Gold in Form eines Wertpapiers zu erstehen.

Physisches Gold kaufen

Gold kann als gestanzte oder gegossene Einheit gekauft werden. Einheiten mit geringem Gewicht werden häufig aus einer Goldplatte ausgestanzt (Münzen und kleine Barren). Bei höheren Gewichten werden diese jedoch gegossen.

Goldbarren

  • Goldbarren sind in Einheiten von 1 g bis 1 kg erhältlich
  • Hohe Reinheit (ab 99,5 %), geringe Prämien bei großen Stückelungen
  • Lager- und Versicherungskosten, geringerer Verkaufspreis bei kleinen Barren

Goldmünzen

  • Anlagemünzen wie Krügerrand, Maple Leaf haben Kultstatus
  • Sammlerwert bei bestimmten Jahrgängen
  • Gelegentlich Aufschläge für seltene Jahrgänge

Gold über Wertpapiere

Wer Gold nicht als physischen Rohstoff kaufen und lagern möchte, kann genauso Wertpapiere kaufen und diese über ein Onlineportal verwalten. Hier ergeben sich oft weniger Nebenkosten. ETFs sind jedoch derzeit in Deutschland nicht handelbar.

Gold-ETFs (Exchange Traded Funds)

  • In ETFs ist der Goldpreis 1:1 abgebildet
  • Es handelt sich um Investmentfonds, es fällt kein physischer Lageraufwand an
  • In Deutschland nicht handelbar

Gold-ETCs (Zertifikate)

  • ETCs bilden den Goldpreis 1:1 ab
  • Sie sind durch physische Bestände gesichert, die nicht selbst verwaltet werden
  • Geringe Verwaltungsgebühr

Aktien von Goldminen-Betreibern

Statt direkt oder indirekt in den Wert von Gold zu investieren, können Anleger auch Aktien der Unternehmen kaufen, die den Rohstoff fördern. Hier kommen weitere Parameter für den Anleger hinzu, die bei einem Invest beachtet werden sollten. Der Goldpreis selbst hat hier nur noch einen mittelbaren Einfluss auf den Anlagewert.

  • Potenziell höhere Renditen und Dividenden möglich
  • Abhängigkeit von der Unternehmensführung und geopolitische Risiken
  • Gegebenenfalls höhere Volatilität
Siehe auch  ESG Kriterien: Wegweiser für nachhaltiges Investieren

Dos und Don’ts: Fünf Tipps für den Handel mit Gold

Neben dem Hintergrundwissen zur Stabilität des Rohstoffes sollten Anleger beim Handel mit Gold auch die folgenden Tatsachen beachten.

  1. Langfristig planen:

Gold wirft in der Regel keine großen Gewinne in kurzer Zeit ab. Daher ist es sinnvoll, die Investition als langfristige Anlage zu betrachten. Es kann dem Portfolio Stabilität liefern.

  1. Diversifizieren:

Wer nicht alles in eine einzige Anlageform investiert, streut das Risiko und verschafft sich mit weniger volatilen Werten (zum Beispiel Gold) einen Puffer für Zeiten, in denen andere Werte stärker schwanken.

  1. Laufend informieren:

Marktpreise, Prämien und Gebühren sollten beim Handel an der Börse stets im Auge behalten werden, da sich diese gegebenenfalls verändern.

  1. Nicht emotionsgesteuert handeln:

Es ist wichtig, nicht bei jedem Preisanstieg nachzukaufen oder bei Kurseinbrüchen zu verkaufen. Gold hat in den letzten 100 Jahren stets an Wert gewonnen. Schwankungen innerhalb eines Jahrzehnts sind jedoch normal und kein Grund, impulsiv zu reagieren.

  1. Lagerung nicht vernachlässigen:

Physisches Gold sollte nie unversichert und unverschlossen aufbewahrt werden. Es kann sinnvoll sein, seine physischen Bestände in einem Bankschließfach zu lagern.

Abschließend: Ein kritischer Blick auf das Edelmetall

Gold gilt als sicherer Hafen, bietet jedoch keine garantierten Renditen. Anleger müssen bereit sein, mögliche Kosten und Schwankungen in Kauf zu nehmen, auch wenn sich der Wert auf lange Sicht zu steigern scheint. Ein sinnvolles Gold-Investment ist meist nur ein Teil des Gesamtportfolios. Dies ermöglicht eine ausgewogene Balance zwischen Stabilität und Renditechancen. Jeder Anleger sollte seine Risikobereitschaft und Liquiditätsbedürfnisse sorgfältig prüfen.

Tags: AnlageCBOE Gold ETF Volatility IndexEdelmetallGoldGold kaufenGoldpreisGVZInfoInverstitionRatgeberwissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

So revolutioniert KI die FinTech-Branche
Finanzen & Vorsorge

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

8. Juni 2025
Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten
Finanzen & Vorsorge

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

4. Juni 2025
Rentenerhöhung 2025: Entwicklung, Berechnungsgrundlagen und Auswirkungen auf die Ruheständler in Deutschland
Finanzen & Vorsorge

Rentenerhöhung 2025: Entwicklung, Berechnungsgrundlagen und Auswirkungen auf die Ruheständler in Deutschland

30. Mai 2025
Next Post
Digitale Transformation in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Digitale Transformation in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Mobilitätsstrategie 2030: Was Unternehmen schon heute vorbereiten sollten

Mobilitätsstrategie 2030: Was Unternehmen schon heute vorbereiten sollten

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

von Interesse

Digital Trust: Einfluss der Technik auf das Sicherheitsgefühl

Digital Trust: Einfluss der Technik auf das Sicherheitsgefühl

1 Jahr ago
Weidmüller Welt feiert Neueröffnung

Weidmüller Welt feiert Neueröffnung

1 Monat ago
öffentliche Auftragsvergabe

Öffentliche Auftragsvergabe – Was ist die öffentliche Auftragsvergabe?

8 Monaten ago
Produktionsmittel

Produktionsmittel – Was sind die Produktionsmittel?

7 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce ELA Container finanzen Gold Info Karriere ki Kredit logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten Werbung wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Wertanlage: Ratgeber zu den Edelmetallen Gold und Silber

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

im Trend

Zürich auf Zeit: Wohnlösungen für Projektarbeiter und Geschäftsreisende
Magazin

Zürich auf Zeit: Wohnlösungen für Projektarbeiter und Geschäftsreisende

von Andrea
23. Juni 2025
0

Zürich – wo Banken wie Kathedralen wirken, wo der öffentliche Verkehr pünktlicher ist als jede Armbanduhr und...

Effiziente Büroorganisation als strategischer Erfolgsfaktor: Methoden, Technologien und wirtschaftlicher Kontext

Effiziente Büroorganisation als strategischer Erfolgsfaktor: Methoden, Technologien und wirtschaftlicher Kontext

20. Juni 2025
Medizinische Bildgebung für Fallakten optimal aufbereiten

Medizinische Bildgebung für Fallakten optimal aufbereiten

19. Juni 2025
Wertanlage: Ratgeber zu den Edelmetallen Gold und Silber

Wertanlage: Ratgeber zu den Edelmetallen Gold und Silber

18. Juni 2025
Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

12. Juni 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce ELA Container finanzen Gold Info Karriere ki Kredit logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten Werbung wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Zürich auf Zeit: Wohnlösungen für Projektarbeiter und Geschäftsreisende
  • Effiziente Büroorganisation als strategischer Erfolgsfaktor: Methoden, Technologien und wirtschaftlicher Kontext
  • Medizinische Bildgebung für Fallakten optimal aufbereiten
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult