Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Baisse Definition – Was ist eine Baisse?

Andrea von Andrea
10. Februar 2024
in Wirtschaftswissen
0
Baisse
0
SHARES
4
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Der Wirtschaftsbegriff „Baisse“ zeichnet ein einprägsames Bild innerhalb des Börsenwesens. Es handelt sich um eine Phase, die von einer markanten Abwärtsspirale der Kurse von Wertpapieren geprägt ist. Diese Definition als ein Gegenspieler zur „Hausse“, den Zeiten der Hochstimmung an der Börse, unterstreicht die Wichtigkeit des Konzeptes für das umfassende Verständnis der Abläufe in Wirtschaftskreisen. Mit Erklärung und tiefgehendem Wirtschaftswissen bietet dieses WIKI einen fundierten Einblick in die Dynamiken, welche die Kurse und Märkte global bewegen.

Die Herkunft des Begriffs reicht zurück in die Zeit des frühen 19. Jahrhunderts. Vom französischen Wort für „senken“ abgeleitet, steht die Baisse nicht nur emblematisch für die Sinkflüge der Kurse, sondern lässt sich ebenso auf breitere wirtschaftliche Abschwungsphasen übertragen. Solch ein tiefgreifendes Verständnis ist ein Schlüssel, um strategische Entscheidungen auf den Finanzmärkten zu treffen.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Wichtige Erkenntnisse

  • Baisse beschreibt sinkende Wertpapierkurse und repräsentiert abwärtsgerichtete Phasen am Aktienmarkt.
  • Der Begriff ist direkt aus dem Französischen entlehnt und bedeutet „senken“.
  • Die Baisse findet in der Beschreibung allgemeiner wirtschaftlicher Rückgänge Anwendung.
  • Im Gegensatz zur Baisse steht die Hausse – sie definiert Zeiten der Kurssteigerungen.
  • Ein tiefgreifender Einblick und Verständnis der Baisse ist für Investoren und Wirtschaftswissenschaftler essentiell.

Die Grundlagen der Baisse im Wirtschaftsbegriff

Die Baisse ist ein Begriff aus der Welt der Finanzen, der einen bedeutenden Niedergang auf dem Aktienmarkt beschreibt. Seine Herkunft ist eng verbunden mit der Evolution des Wertpapierhandels und dessen Fachsprache. Während der industriellen Revolution und mit der Etablierung der Aktiengesellschaften fand der Begriff seinen Weg in den ökonomischen Diskurs im deutschsprachigen Raum.

Siehe auch  Gebrauchsmusterschutz - Was ist der Gebrauchsmusterschutz?

Etymologie und historische Entwicklung des Begriffs

Das Wort „Baisse“ stammt aus dem Französischen und lässt sich etymologisch von „baisser“ herleiten, was „senken“ bedeutet. Dieser Terminus wurde zunächst im Kontext von Währungen verwendet, fand aber bald eine breitere Anwendung in der Beschreibung von Konjunkturtiefs und Wirtschaftskrisen. Mit der Zeit hat sich die Baisseklausel, eine vertragliche Regelung im Wertpapierhandel, und der Begriff Baissier, als Bezeichnung für einen Marktteilnehmer, der auf fallende Kurse setzt, in der Fachsprache durchgesetzt.

Abgrenzung der Baisse gegenüber der Hausse

Es ist entscheidend, die Baisse im Kontext ihres Gegenspielers, der Hausse, zu definieren. Während die Baisse sich durch fallende Kurse auszeichnet, beschreibt die Hausse eine anhaltende Aufwärtsbewegung im Börsenwesen. Dieser Gegensatz wird von Investoren genauestens beobachtet, da eine Hausse oftmals als Indiz für eine boomende Wirtschaft angesehen wird, während die Baisse einen pessimistischen Ausblick suggeriert. Insbesondere diejenigen, die auf eine Baisse spekulieren, hoffen darauf, dass die Kurse fallen, was ihnen die Gelegenheit bietet, Wertpapiere günstig zurückzukaufen.

Die konzeptuelle Bedeutung der Baisse spiegelt sich im Marktverhalten und in strategischen Entscheidungen von Akteuren am Kapitalmarkt wider, wodurch der Begriff zu einem zentralen Bestandteil des modernen Wirtschaftsverständnisses geworden ist.

Baisse und ihre Bedeutung an den Finanzmärkten

An den globalen Finanzmärkten ist die Baisse als entscheidender Faktor bekannt, welcher maßgeblich Einfluss auf Aktienkurse und die Performance von Wertpapieren nimmt. Ein anhaltendes Szenario von fallenden Börsenkursen, bekannt als Bärenmarkt, spiegelt den Pessimismus der Investoren wider und ist charakteristisch für die Baisse. Im Kontrast zum Bullenmarkt, der von einer positiven Stimmung und steigenden Kursen gekennzeichnet ist, kann eine ausgeprägte Baisse zu signifikanten Umstrukturierungen und veränderten Anlagestrategien am Markt führen.

Siehe auch  Optionsanleihe – Was ist eine Optionsanleihe?

In Zeiträumen, in denen die Börse von einer Baisse geprägt ist, neigen insbesondere private Anleger zu hastigen Verkaufsentscheidungen, um größeren Verlusten vorzubeugen. Dies kann wiederum die Abwärtsspirale verstärken und zu einer noch pessimistischeren Marktlage beitragen. Andererseits bietet ein Bärenmarkt für gewiefte Investoren die Möglichkeit, unterbewertete Anlagen zu akquirieren und langfristig von deren Wertsteigerung zu profitieren. Folglich gilt es, nicht jede negative Fluktuation voreilig als Baisse zu identifizieren, sondern vielmehr den nachhaltigen Trend im Auge zu behalten.

Die Interpretation und Analyse von Börsenkursen im Kontext des Bärenmarktes verlangt nach einer kritischen und erfahrungsbasierten Betrachtung. Erfolgreiche Investoren und Marktanalysten nutzen Erkenntnisse über Baissephasen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und letztlich ihr Portfolio zu stärken. In der Gesamtheit ist die Baisse ein wichtiger Indikator und steuert die Dynamik von Angebot und Nachfrage, was sie zu einem unerlässlichen Element im Wirtschaftsgeschehen macht.

Tags: wikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Bankauskunft

Bankauskunft Definition - Was ist eine Bankauskunft?

Bankbürgschaft

Bankbürgschaft Definition - Was ist eine Bankbürgschaft?

Bandbreite

Bandbreite Definition - Was ist eine Bandbreite?

von Interesse

Arbeitsmarktreformen

Arbeitspflicht Definition – Was ist die Arbeitspflicht?

1 Jahr ago
Provision

Provision – Was ist eine Provision?

6 Monaten ago
Finanzmarktstabilisierungsfonds

Finanzmarktstabilisierungsfonds – Was ist der Finanzmarktstabilisierungsfonds?

11 Monaten ago
Preisindex für die Lebenshaltung

Preisindex für die Lebenshaltung – Was ist der Preisindex für die Lebenshaltung?

7 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Mobilitätsstrategie 2030: Was Unternehmen schon heute vorbereiten sollten

Digitale Transformation in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Anlageoptionen: Gold als Investment

Rentenerhöhung 2025: Entwicklung, Berechnungsgrundlagen und Auswirkungen auf die Ruheständler in Deutschland

im Trend

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
Magazin

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

von Kais
12. Juni 2025
0

Stillstand ist keine Option – schon gar nicht in der Industrie. Doch der Mittelstand kämpft: Der Fachkräftemangel...

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

9. Juni 2025
So revolutioniert KI die FinTech-Branche

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

8. Juni 2025
Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

5. Juni 2025
Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

4. Juni 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
  • Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt
  • So revolutioniert KI die FinTech-Branche
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult