Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Composite-DAX® – Was ist der Composite-DAX®

Andrea von Andrea
30. März 2024
in Wirtschaftswissen
0
Composite-DAX®
0
SHARES
6
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Der Composite-DAX®, auch als CDAX bekannt, ist ein fundamentales Wirtschaftswissen, das Anlegern eine umfassende Orientierungshilfe im deutschen Aktienmarkt bietet. Dieser Wirtschaftsbegriff wird oft in Fachkreisen verwendet, um den Gesamtmarkt zu definieren, da er alle in Deutschland gelisteten Aktiengesellschaften des General Standard und Prime Standard an der Frankfurter Wertpapierbörse umfasst. Als ein zentraler Baustein des Wissens rund um deutsche Aktienmärkte, wurde der CDAX am 17. September 1993 etabliert und definiert sich durch eine wesentlich breitere Basis im Vergleich zum bekannteren DAX. Damit wird der CDAX oft in detaillierten Erklärungen und WIKI-Artikeln herangezogen um den Marktverlauf erklärt zu bekommen.

Indem der CDAX ausschließlich nationale Aktien abbildet, liefert er ein unverfälschtes Bild des deutschen Aktienmarktes. Geschätzt für seine Zuverlässigkeit und detailgetreue Wiedergabe, wird er sowohl als Performanceindex als auch als Kursindex geführt und repräsentiert somit den Werteumfang des deutschen Aktiengeschäfts in seiner Gesamtheit. Historische Daten zu Aktienkursen, die bis ins Jahr 1970 zurückreichen, sind ein weiterer Vorteil für die Analyse der Marktentwicklung.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Wichtige Erkenntnisse

  • Der CDAX umfasst alle deutschen Aktien des General Standard und Prime Standard.
  • Er bietet ein vollständiges Bild des Marktes und dient als Ergänzung zum DAX.
  • Gegründet wurde er 1993, mit historischen Kursen, die bis 1970 zurückgehen.
  • Er ist als Performance- und Kursindex ein wichtiges Instrument für Investoren.
  • Die regelmäßige Aktualisierung erfolgt unter Berücksichtigung von Kapitalveränderungen und Dividendenzahlungen.

Die Entstehung und Bedeutung des Composite-DAX®

Als fundamentaler Wirtschaftsbegriff umfasst der Composite-DAX®, auch als CDAX bekannt, eine wesentlich breitere Unternehmensvielfalt als sein Pendant, der DAX. Das Ziel seiner Einführung war es, eine umfassendere Erklärung und ein tieferes Wissen über die Gesamtheit und Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu bieten. Als Begriff erklärt, repräsentiert der CDAX den gesamten Markt börsennotierter Unternehmen in Deutschland und verschafft Anlegern wie Analysten nicht nur Zugang zu den 40, durch den DAX repräsentierten Aktien, sondern zu einer wesentlich umfangreicheren Basis.

Siehe auch  Banken Definition - Was sind Banken?

Von seiner Entstehung in den frühen 1970er Jahren an, in denen gerade einmal 156 regulierte Unternehmen an den deutschen Börsen notiert waren, hat sich der CDAX kontinuierlich weiterentwickelt. Der Anstieg bis auf 485 Unternehmen im Jahr 2014 verdeutlicht die dynamische Ausweitung des deutschen Aktienmarktes. Zwar sind nicht alle dieser Unternehmen im Composite-DAX® gelistet, da einige ausschließlich auf regionalen Börsen gehandelt werden, jedoch bietet der Index ein differenziertes Bild, das insbesondere für ein fundiertes Wirtschaftswissen unerlässlich ist.

Aus diesem Grund wird der CDAX nicht nur als ein relevanter Wirtschaftsbegriff in der Finanzwelt anerkannt, sondern auch häufig auf Plattformen, vergleichbar mit einer finanziellen WIKI, zitiert. Dieses Wissen trägt dazu bei, dass Investoren den Gesamtmarkt besser verstehen und ihre Entscheidungen auf einer soliden Grundlage treffen können.

Der Composite-DAX® als Spiegelbild des deutschen Aktienmarkts

Der Composite-DAX®, kurz CDAX, nimmt innerhalb der Finanzwelt eine wichtige Rolle ein, denn er repräsentiert umfassend die Leistung deutscher Aktienunternehmen. Er unterscheidet sich in zwei essenzielle Formen des Indexes: den Performanceindex und den Kursindex, die zusammen ein tiefgründiges Verständnis des Marktes ermöglichen. Im Folgenden betrachten wir die Einzelheiten dieser Aspekte und ihre Bedeutung für die deutsche Börsenlandschaft.

Hintergründe des Performance- und Kursindex

Der CDAX als Performanceindex fasst sämtliche Dividenden und sonstigen Einkünfte zusammen, um die tatsächliche Anlagerendite zu reflektieren. Der Kursindex, hingegen, spiegelt lediglich die Kursentwicklung der enthaltenen Aktien wider, ohne dabei Erträge wie Dividenden zu berücksichtigen. Diese Unterscheidung ist für Anleger entscheidend, da sie aufzeigt, wie sich Investitionen unter Reinvestition der Erträge entwickeln könnten.

Ausschlusskriterien ausländischer Aktien

Obwohl der deutsche Aktienmarkt international agierende Unternehmen beinhaltet, werden ausländische Aktien im CDAX gezielt ausgeschlossen. Dieser Schritt gewährleistet, dass der Fokus auf in Deutschland ansässigen und gelisteten Unternehmen liegt und deren wirtschaftliche Entwicklungen im Index adäquat widergespiegelt werden.

Siehe auch  Handelsregister - Was ist das Handelsregister?

Die historische Entwicklung des CDAX seit 1970

Seit dem Start der Datenaufzeichnung im Jahr 1970, erlaubt der CDAX einen tiefen historischen Einblick in die Entwicklung des deutschen Aktienmarktes. Die Indexhistorie ist ein wertvolles Tool für Analysten und Investoren, um langfristige Trendentwicklungen und Muster im Marktgeschehen zu identifizieren und analysieren.

Die folgende Tabelle veranschaulicht die Marktentwicklung des CDAX über mehrere Jahrzehnte hinweg und betont signifikante Meilensteine in der Geschichte der deutschen Aktien.

Jahr Performanceindex Kursindex
1970 Startpunkt der Aufzeichnung Startpunkt der Aufzeichnung
1988 Expansion durch Wiedervereinigung Expansion durch Wiedervereinigung
1993 Einführung des CDAX Einführung des CDAX
2000 Technologieboom Technologieboom
2008 Finanzkrise Finanzkrise
2020 Covid-19-Pandemie Covid-19-Pandemie

Struktur und Zusammensetzung des Composite-DAX®

Der Composite-DAX®, auch bekannt als CDAX, stellt einen umfassenden Querschnitt des deutschen Aktienmarktes dar und bietet Investoren wichtige Einblicke in die aktuelle Marktlage. Die Struktur dieses Index zeichnet sich durch eine breite Diversifikation und eine detaillierte Zusammensetzung aus, die sämtliche Inlandsaktien des amtlichen Handels umfasst.

Anzahl und Art der gelisteten Aktien

Der CDAX beeindruckt mit der Inklusion von derzeit 320 gelisteten Aktien, welche die Vielfältigkeit und die Breite des deutschen Aktienhandels repräsentieren. Diese Werte geben einen umfangreichen Überblick über die Leistungsfähigkeit deutscher Unternehmen und fördern das Verständnis des Wirtschaftsstandortes Deutschland.

Branchenindizes im Detail

Ein besonderes Merkmal des CDAX sind die 16 Branchenindizes, die unter anderem Sektoren wie Automobil, Bau, Chemie und Versicherungen abdecken. Diese Branchenindizes erlauben es Anlegern, spezifische Segmente des Marktes zu analysieren und die Kursbewegungen innerhalb dieser Branchen genauer zu betrachten.

Regelmäßige Anpassungen und Bereinigungen

Um die Genauigkeit und Aktualität des CDAX zu gewährleisten, erfolgen fortwährende Anpassungen und Bereinigungen. Durch die Neuberechnung des Index im Minutentakt werden die neuesten Marktbewegungen präzise reflektiert, während Korrekturen im Zuge von Kapitalveränderungen, Bezugsrechtabschläge und Dividendenzahlungen integriert werden, um die Aussagekraft des CDAX aufrechtzuerhalten.

Tags: wikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Controlling

Controlling - Was ist Controlling

Cost-Average-Effekt

Cost-Average-Effekt - Was ist der Cost-Average-Effekt

Courtage

Courtage - Was ist Courtage

von Interesse

Abgeltungsteuer

Abgeltungsteuer Definition – Was ist eine / ein Abgeltungsteuer

1 Jahr ago
Jagd- und Fischereisteuer

Jagd- und Fischereisteuer – Was ist eine Jagd- und Fischereisteuer?

11 Monaten ago
Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht - Was ist das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht?

Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht – Was ist das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht?

11 Monaten ago
Substanzsteuern

Substanzsteuern – Was sind die Substanzsteuern?

6 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce finanzen Gold Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Photovoltaik Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Mobilitätsstrategie 2030: Was Unternehmen schon heute vorbereiten sollten

im Trend

Effiziente Büroorganisation als strategischer Erfolgsfaktor: Methoden, Technologien und wirtschaftlicher Kontext
Magazin

Effiziente Büroorganisation als strategischer Erfolgsfaktor: Methoden, Technologien und wirtschaftlicher Kontext

von Kais
20. Juni 2025
0

Warum Organisation mehr ist als Ordnung In einer zunehmend wissensbasierten und digital vernetzten Wirtschaft ist Büroorganisation längst...

Medizinische Bildgebung für Fallakten optimal aufbereiten

Medizinische Bildgebung für Fallakten optimal aufbereiten

19. Juni 2025
Wertanlage: Ratgeber zu den Edelmetallen Gold und Silber

Wertanlage: Ratgeber zu den Edelmetallen Gold und Silber

18. Juni 2025
Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

12. Juni 2025
Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

9. Juni 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce finanzen Gold Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Photovoltaik Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Effiziente Büroorganisation als strategischer Erfolgsfaktor: Methoden, Technologien und wirtschaftlicher Kontext
  • Medizinische Bildgebung für Fallakten optimal aufbereiten
  • Wertanlage: Ratgeber zu den Edelmetallen Gold und Silber
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult