Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Elterngeld – Was ist das Elterngeld?

Andrea von Andrea
24. Juni 2024
in Wirtschaftswissen
0
ELStAM
0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Elterngeld ist in Deutschland eine bedeutende staatliche Unterstützung, die Eltern nach der Geburt ihres Kindes erhalten können. Diese finanzielle Hilfe zielt darauf ab, Eltern zu ermöglichen, sich intensiv um die Erziehung und Betreuung ihres neugeborenen oder jungen Kindes zu kümmern und gleichzeitig finanzielle Einbußen auszugleichen. Dies ist besonders wertvoll für Familien, die durch die Geburt vorübergehend weniger Einkommen haben oder gar nicht arbeiten wollen oder können.

Nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) können auch Eltern ohne vorheriges Einkommen Elterngeld beantragen. Somit trägt das Elterngeld erheblich zur finanziellen Absicherung von Familien bei und unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Dies stellt einen wichtigen Schritt zur Förderung der Familien im deutschen Sozialsystem dar.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Wichtige Hinweise

  • Definition Elterngeld: Staatliche Unterstützung für Eltern in Deutschland.
  • Erklärung Elterngeld: Finanzielle Hilfe für neugeborene oder junge Kinder.
  • WIKI Elternhilfe: Umfassende Informationen zur Beantragung und Berechnung des Elterngeldes.
  • Wissen Elterngeldanspruch: Voraussetzungen und Höhe des Elterngeldes.
  • Begriff Elterngeld: Eine zentrale Komponente der deutschen Familienpolitik.

Definition und Erklärung des Elterngelds

Das Elterngeld stellt eine zentrale Komponente im Bereich der Familienleistungen dar. Diese staatliche Unterstützung zielt darauf ab, Eltern finanziell zu entlasten und ihnen zu ermöglichen, sich intensiv um die Erziehung und Betreuung ihres neugeborenen oder jungen Kindes zu kümmern. Es setzt sich aus drei verschiedenen Varianten zusammen, die unterschiedliche Aspekte und Voraussetzungen berücksichtigen.

Was ist Elterngeld?

Elterngeld ist eine staatliche Leistung, die frischgebackenen Eltern finanziellen Unterstützung bietet. Diese Leistung ist sowohl für gemeinsam erziehende Eltern als auch für Alleinerziehende verfügbar. Ziel des Elterngeldes ist es, Einkommenseinbußen auszugleichen, die durch die Geburt und die Betreuung des Kindes entstehen. Damit trägt es erheblich zur wirtschaftlichen Sicherheit von Familien bei.

Varianten des Elterngelds

Das Elterngeld besteht aus drei Hauptvarianten: Basiselterngeld, ElterngeldPlus und dem Partnerschaftsbonus. Alle drei Varianten können teilweise miteinander kombiniert werden, um den individuellen Bedürfnissen der Familien bestmöglich gerecht zu werden.

  1. Basiselterngeld definiert: Diese Variante ist für einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten zu beziehen und richtet sich vorrangig an Eltern, die nach der Geburt zunächst auf ihre Erwerbstätigkeit verzichten.
  2. Wirtschaftsbegriff ElterngeldPlus: Diese Option ist besonders flexibel und erlaubt es Eltern, längere Zeiträume in Teilzeit zu arbeiten und gleichzeitig Elterngeld zu beziehen. Es kann bis zu 24 Monate ausgezahlt werden.
  3. Partnerschaftsbonus erklärt: Der Partnerschaftsbonus bietet zusätzlich vier Monate ElterngeldPlus, wenn beide Elternteile für mindestens vier Monate gleichzeitig zwischen 25 und 30 Stunden pro Woche in Teilzeit arbeiten.
Siehe auch  Berufsberatung Definition - Was ist Berufsberatung?

Neuregelungen, die für Geburten nach dem 1. April 2024 gelten, beinhalten unter anderem neue Einkommensgrenzen und Regelungen zum gleichzeitigen Bezug. Die exakte Höhe des Elterngeldes wird durch verschiedene individuelle Faktoren bestimmt, wie beispielsweise das vorherige Einkommen der Eltern sowie das Einkommen während des Bezugs. Durch diese flexiblen Varianten wird sichergestellt, dass das Elterngeld den unterschiedlichen Bedürfnissen und Lebenssituationen von Familien gerecht wird.

Höhe und Berechnung des Elterngelds

Die Berechnung des Elterngeldes hängt von mehreren Faktoren ab und kann variieren, je nachdem welche Variante – Basiselterngeld, ElterngeldPlus oder Partnerschaftsbonus – in Anspruch genommen wird. Zudem spielen das Einkommen vor Geburt, mögliche weiterführende Einkommen nach der Geburt sowie der Bezug weiterer staatlicher Leistungen eine Rolle. Für Mehrkindfamilien gibt es zusätzliche Unterstützung in Form des Geschwisterbonus.

Wie wird die Höhe des Elterngelds bestimmt?

Die Höhe des Elterngeldanspruchs variiert in Abhängigkeit diverser Faktoren. Das Elterngeld beträgt zwischen 300 Euro und 1800 Euro beim Basiselterngeld. Beim ElterngeldPlus bewegt sich die Höhe zwischen 150 Euro und 900 Euro. Ein besonderer Aspekt für Mehrkindfamilien ist der Geschwisterbonus, der zusätzlich gewährt werden kann.

Generell gilt:

  • Basiselterngeld: 300 – 1800 Euro
  • ElterngeldPlus: 150 – 900 Euro
  • Geschwisterbonus: zusätzlicher Aufschlag für Mehrkindfamilien

Ein weiteres wichtiges Detail ist, dass das Elterngeld steuerfrei ist, jedoch im Rahmen des Progressionsvorbehalts bei der Berechnung des individuellen Steuersatzes berücksichtigt wird. Um die genaue Höhe des Elterngelds zu bestimmen, können Eltern einen Elterngeldrechner verwenden.

Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht zur Berechnung des Elterngeldanspruchs:

Kriterium Basiselterngeld ElterngeldPlus
Einkommen vor Geburt 300 – 1800 Euro 150 – 900 Euro
Geschwisterbonus Ja Ja
Maximale Höhe 1800 Euro 900 Euro
Steuerpflicht Nein (Progressionsvorbehalt) Nein (Progressionsvorbehalt)

Durch die Nutzung eines Elterngeldrechners können Eltern eine genaue Prognose für die Berechnung des Elterngelds erhalten, sodass sie besser planen und vorbereitet sein können, was auch den wirtschaftlichen Aspekt der Familienplanung erleichtert.

Siehe auch  Realeinkommen – Was ist das Realeinkommen?

ELStAM und seine Bedeutung beim Elterngeld

Das Elterngeld ist zwar steuerfrei, unterliegt jedoch dem Progressionsvorbehalt. Dies bedeutet, dass das Elterngeld bei der Berechnung des persönlichen Steuersatzes berücksichtigt wird und möglicherweise zu einem höheren Steuersatz führen kann. Dadurch erhöht sich die Steuerbelastung für andere Einkünfte.

Um diese Berechnungen korrekt durchführen zu können, spielen die elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) eine zentrale Rolle. Die ELStAM Bedeutung liegt darin, dass diese Merkmale für die richtige Besteuerung, unter Berücksichtigung des erhaltenen Elterngeldes, unentbehrlich sind.

Der Bezug von Elterngeld kann insbesondere für Personen, die vorher keine Steuererklärung abgegeben haben, eine Abgabepflicht einer Steuererklärung auslösen. Dies gilt ebenso für Personen, die andere Lohnersatzleistungen beziehen. Um die Auswirkungen auf den individuellen Steuersatz und die Abgabepflicht besser zu verstehen, ist es wichtig, eine Progressionsvorbehalt Erklärung einzuholen.

In der Steuererklärung Elterngeldbezug wird das Elterngeld angegeben, was dazu führt, dass der tatsächliche Steuersatz ermittelt wird und ggf. höhere Steuern auf andere Einkünfte anfallen. Weitere Informationen und Unterstützung erhält man beim zuständigen Finanzamt, welches auch bei allgemeinen Fragen zu Elterngeld und Steuer behilflich ist.

Fazit

Das Elterngeld ist eine bedeutende staatliche Unterstützungsleistung für Familien in Deutschland. Es erleichtert Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und ermöglicht es ihnen, sich ausreichend um ihr neugeborenes Kind zu kümmern. Verschiedene Varianten des Elterngeldes, wie Basiselterngeld, ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus, bieten individuelle auf die Lebensumstände angepasste Möglichkeiten und sichern die wirtschaftliche Existenz der Eltern nach der Geburt eines Kindes.

Durch die Berücksichtigung von Einkommenseinbußen und den finanziellen Mehraufwand können Eltern finanzielle Absicherung erhalten. Besonders vorteilhaft ist die Option, das Elterngeld flexibel zu gestalten und somit sowohl für Alleinerziehende als auch für gemeinsam erziehende Eltern passende Lösungen zu finden. Die staatliche Unterstützung durch das Elterngeld betont die gesellschaftliche Anerkennung und Förderung der Elternschaft, was eine zentrale Säule des sozialen Staates darstellt.

Die Nutzung von Hilfsmitteln wie einem Elterngeldrechner sowie die Beratung in Elterngeldstellen erweisen sich als wertvolle Ressourcen bei der Beantragung und Berechnung. Hierdurch wird sichergestellt, dass Eltern die bestmögliche Förderung erhalten und somit Familien in einer für sie oft herausfordernden Phase unterstützt werden. Insgesamt stellt das Elterngeld eine unerlässliche Versicherung der wirtschaftlichen Existenz von Eltern dar und stärkt die gesellschaftliche Wertschätzung für familiäre Verantwortung.

Tags: wikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Europäisches Patentamt

Europäisches Patentamt - Was ist das Europäische Patentamt?

Elterngeld

Elternzeit - Was ist die Elternzeit?

Europäisches System der Zentralbanken

Europäisches System der Zentralbanken - Was ist das Europäische System der Zentralbanken?

von Interesse

Industrie 4.0

Industrie 4.0 – Was ist Industrie 4.0?

11 Monaten ago
Betriebsänderungen

Betriebsänderungen Definition – Was sind Betriebsänderungen

1 Jahr ago
Realeinkommen

Realeinkommen – Was ist das Realeinkommen?

8 Monaten ago
Shareholder-Value Konzept

Shareholder-Value – Was ist der Shareholder-Value?

7 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Mobilitätsstrategie 2030: Was Unternehmen schon heute vorbereiten sollten

Digitale Transformation in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Anlageoptionen: Gold als Investment

Rentenerhöhung 2025: Entwicklung, Berechnungsgrundlagen und Auswirkungen auf die Ruheständler in Deutschland

im Trend

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
Magazin

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

von Kais
12. Juni 2025
0

Stillstand ist keine Option – schon gar nicht in der Industrie. Doch der Mittelstand kämpft: Der Fachkräftemangel...

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

9. Juni 2025
So revolutioniert KI die FinTech-Branche

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

8. Juni 2025
Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

5. Juni 2025
Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

4. Juni 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
  • Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt
  • So revolutioniert KI die FinTech-Branche
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult