Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Emission – Was ist die Emission?

Andrea von Andrea
27. Juni 2024
in Wirtschaftswissen
0
Emission - Was ist die Emission?
0
SHARES
4
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Eine Emission beschreibt den Ausstoß von gasförmigen, festen oder flüssigen Substanzen, die Luft, Boden oder Wasser verunreinigen können. Diese Stoffe werden hauptsächlich von technischen Anlagen wie Industriebetrieben, Kraftwerken, Fahrzeugen oder Heizungsanlagen erzeugt. Diesen Verursachern, den sogenannten Emittenten, werden durch gesetzliche Vorgaben maximale Emissionsraten vorgeschrieben.

 

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Neben der Abgabe von Schadstoffen umfasst der Begriff Emission auch nichtstoffliche Belastungen wie Lärm oder Strahlung. Das Wissen über die Emissionen ist essenziell, um die Umweltbelastung zu minimieren. Genaue Definition und Erklärung der Emissionen sind wichtig, um mögliche Maßnahmen zur Reduzierung besser planen und umsetzen zu können.

Wichtige Punkte

  • Emission beschreibt den Ausstoß von Stoffen, die Umweltbelastungen verursachen.
  • Technische Anlagen und Verkehr sind Hauptquellen von Emissionen.
  • Gesetzliche Vorgaben regeln die maximal zulässigen Emissionsraten.
  • Emission umfasst auch nichtstoffliche Belastungen wie Lärm.
  • Wissen über Emissionen ist notwendig zur Reduktion von Umweltbelastungen.

Bedeutung und Definition von Emission

Emission ist ein Begriff, der in verschiedenen Fachgebieten verwendet wird und unterschiedliche Bedeutungen hat. In der Umwelttechnik bezieht er sich hauptsächlich auf die Freisetzung von Schadstoffen sowie nichtstofflichen Belastungen in die Umwelt.

Emission in der Umwelttechnik

In der Umwelttechnik spielt die Überwachung und Reduzierung von Emissionen eine zentrale Rolle. Dazu gehören unter anderem die Abgabe von Schadstoffen wie Kohlendioxid, Schwefeldioxid und Stickoxiden. Diese Schadstoffe können erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. Die Umwelttechnik entwickelt Technologien und Verfahren, um diese Emissionen zu kontrollieren und zu verringern.

Siehe auch  Internetauktion - Was ist eine Internetauktion?

Emission in der Wirtschaft

Im wirtschaftlichen Kontext hat der Begriff Emission eine etwas andere Bedeutung. Hier umfasst er unter anderem die Ausgabe von Geld oder Wertpapieren durch Banken oder Unternehmen. Diese Form der Emission spielt eine essenzielle Rolle im Finanzsystem und beeinflusst Marktbewegungen und Unternehmensstrategien maßgeblich.

Nachfolgend sind die Bedeutungen von Emission in Umwelttechnik und Wirtschaft zusammengefasst:

Fachgebiet Definition Beispiele
Umwelttechnik Freisetzung von Schadstoffen und nichtstofflichen Belastungen Kohlendioxid, Schwefeldioxid, Lärm
Wirtschaft Ausgabe von Geld oder Wertpapieren Anleihen, Aktienausgabe

Diese Unterscheidung zeigt, wie vielseitig der Begriff Emission ist und verdeutlicht, dass er sowohl in der Umwelttechnik als auch im wirtschaftlichen Kontext wichtige Rollen spielt. Darüber hinaus wird der Begriff auch in der Physik verwendet, um die Aussendung von elektromagnetischen Wellen bei Elektronenübergängen in Atomen zu beschreiben, und in der Fahrzeugtechnik für die Abgabe von Motorabgasen.

„Im interdisziplinären Kontext zählt die Emission zu einem der wesentlichen Konzepte, die sowohl ökologische als auch ökonomische Perspektiven vereinen.“

Arten der Emission und deren Quellen

Emissionen lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen, abhängig von den Substanzen beziehungsweise den Einflüssen, die sie verursachen. Im Wesentlichen unterscheiden wir zwischen stofflichen und nichtstofflichen Emissionen. Zu den stofflichen Emissionen gehören insbesondere die Treibhausgase, die erheblich zur Umweltverschmutzung und zum Klimawandel beitragen.

Treibhausgase und ihre Emissionen

Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO₂), Methan (CH₄) und Lachgas sind Hauptverursacher des Treibhauseffekts in der Erdatmosphäre. CO₂ entsteht hauptsächlich bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas. Methan wird vorwiegend in der Landwirtschaft freigesetzt, beispielsweise durch die Viehzucht und Reisanbau, während Lachgas häufig als Nebenprodukt in der Düngemittelproduktion auftritt. Außerdem tragen F-Gase, die künstlich hergestellt werden und in industriellen Anwendungen wie Kühlmitteln genutzt werden, ebenfalls maßgeblich zur Erderwärmung bei. Um die Auswirkungen verschiedener Treibhausgase auf das Klima verständlicher zu machen, verwendet man den Begriff CO₂-Äquivalente, der die unterschiedlichen Potenziale dieser Gase zum globalen Erwärmungseffekt vergleicht.

Siehe auch  Exportkonjunktur - Was ist die Exportkonjunktur?

Nichtstoffliche Emissionen

Nichtstoffliche Emissionen umfassen Belastungen durch Schall, Licht, Wärme und Strahlung. Dazu zählen beispielsweise Lärmemissionen, die durch Verkehr, Industrieanlagen und Baustellen verursacht werden, und zu erheblichen Beeinträchtigungen des menschlichen Wohlbefindens führen können. Auch elektromagnetische Emissionen, wie sie durch Mobilfunkmasten und elektronische Geräte abgegeben werden, fallen in diese Kategorie. Nicht zuletzt kann auch die künstliche Beleuchtung, insbesondere in städtischen Räumen, durch sogenannte Lichtverschmutzung die natürlichen Lebensrhythmen von Mensch und Tier stören.

Tags: wikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Emittent

Emittent - Was ist der Emittent?

emotionale Intelligenz

emotionale Intelligenz - Was ist die emotionale Intelligenz?

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft - Was ist die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft?

von Interesse

Optionen Finanzinstrumente

Optionsgeschäft – Was ist ein Optionsgeschäft?

7 Monaten ago

Nummernkonten – Was sind Nummernkonten?

8 Monaten ago
Rentenerhöhung 2025: Entwicklung, Berechnungsgrundlagen und Auswirkungen auf die Ruheständler in Deutschland

Rentenerhöhung 2025: Entwicklung, Berechnungsgrundlagen und Auswirkungen auf die Ruheständler in Deutschland

2 Wochen ago
Aufwand

Aufwand Definition – Was ist Aufwand?

1 Jahr ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Mobilitätsstrategie 2030: Was Unternehmen schon heute vorbereiten sollten

Digitale Transformation in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Anlageoptionen: Gold als Investment

Rentenerhöhung 2025: Entwicklung, Berechnungsgrundlagen und Auswirkungen auf die Ruheständler in Deutschland

im Trend

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
Magazin

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

von Kais
12. Juni 2025
0

Stillstand ist keine Option – schon gar nicht in der Industrie. Doch der Mittelstand kämpft: Der Fachkräftemangel...

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

9. Juni 2025
So revolutioniert KI die FinTech-Branche

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

8. Juni 2025
Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

5. Juni 2025
Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

4. Juni 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
  • Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt
  • So revolutioniert KI die FinTech-Branche
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult