Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Erziehungsfreibetrag – Was ist der Erziehungsfreibetrag?

Andrea von Andrea
15. Juni 2024
in Wirtschaftswissen
0
Erziehungsfreibetrag
0
SHARES
39
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Der Erziehungsfreibetrag, offiziell bekannt als „Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf“, ergänzt den Kinderfreibetrag um spezifischen Unterstützungsbedarf für Kinder im deutschen Steuerrecht. Dieser besondere Freibetrag richtet sich an Kinder zwischen 18 und 25 Jahren, die sich in einer Ausbildung befinden, eine Übergangszeit von bis zu vier Monaten haben, keinen Ausbildungsplatz finden oder ein freiwilliges soziales bzw. ökologisches Jahr absolvieren. Erwerbstätigkeiten bis zu 20 Stunden wöchentlich beeinträchtigen den Erziehungsfreibetrag nicht.

Wichtige Erkenntnisse

  • Definition Erziehungsfreibetrag: Ergänzung des Kinderfreibetrags für spezielle Aufwendungen.
  • Gilt für Kinder zwischen 18 und 25 Jahren.
  • Umfasst Ausbildungszeit, Übergangszeiten und freiwillige soziale/ökologische Jahre.
  • Erwerbstätigkeiten bis 20 Stunden pro Woche keine Beeinträchtigung.
  • Unterstützt den spezifischen Betreuungs- und Erziehungsbedarf.

Definition und rechtliche Grundlagen

Der Erziehungsfreibetrag ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Steuerpolitik zur Unterstützung von Familien. Er ist spezifisch darauf ausgelegt, die finanziellen Belastungen zu lindern, die durch die Erziehung und Ausbildung von Kindern entstehen. Die genaue Erziehungsfreibetrag Definition klärt, wie und in welchem Umfang Eltern von diesem Steuerfreibetrag profitieren können.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Was ist der Erziehungsfreibetrag?

Der Erziehungsfreibetrag, formell als „Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf“ bekannt, ergänzt den Kinderfreibetrag um eine weitere Unterstützungskomponente. Besonders wichtig für die Familienförderung ist, dass dieser Freibetrag ab 2021 auf 1.464 Euro pro Elternteil festgelegt wurde und bei verheirateten Eltern verdoppelt werden kann. Diese einheitliche Unterstützung erfolgt ohne Nachweispflicht und deckt spezifisch die Aufwände ab, welche für Betreuung, Erziehung und Ausbildung anfallen.

Siehe auch  EBTA - Was ist das EBTA?

Rechtsgrundlage

Gemäß § 32 Abs. 6 EStG ist der Erziehungsfreibetrag eine fest verankerte steuerliche Förderung im deutschen Rechtssystem. Dieser wurde im Jahr 2002 im Rahmen des zweiten Gesetzes zur Familienleistungsausgleich eingeführt, um die finanzielle Belastung von Familien zu mindern. Ein zentrales Element dieser Regelung ist die Gleichbehandlung aller Eltern durch einen festen Pauschalbetrag. Allerdings wird kritisiert, dass dieser Freibetrag die Existenz eines Erwerbseinkommens voraussetzt, wodurch insbesondere nichterwerbstätige Alleinerziehende benachteiligt werden.

Kriterium Details
Rechtsgrundlage § 32 Abs. 6 EStG
Einführungsjahr 2002
Höhe des Freibetrags 1.464 Euro pro Elternteil seit 2021
Zusätzliche Unterstützung Familienförderung, Familienleistungsausgleich
Kritikpunkt Begünstigt Einverdienerhaushalte; benachteiligt nichterwerbstätige Alleinerziehende

Die rechtlichen Grundlagen und die klare Erziehungsfreibetrag Definition machen deutlich, wie dieser steuerliche Vorteil speziell auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten ist. Verständnis dieser Aspekte ist entscheidend, um den maximalen Nutzen aus dieser Regelung zu ziehen und gleichzeitig mögliche Verbesserungsbedarfe zu erkennen.

Voraussetzungen für den Erhalt des Erziehungsfreibetrags

Der Erziehungsfreibetrag ist eine wichtige steuerliche Entlastung für Eltern, die ihre Kinder betreuen und erziehen. Um diesen Freibetrag zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese betreffen insbesondere den Betreuungsbedarf sowie das Alter der Kinder. Eine Beantragung des Erziehungsfreibetrags entfällt, denn das Finanzamt prüft automatisch, ob der Freibetrag günstiger ist als das Kindergeld, was als Günstigerprüfung bekannt ist.

Voraussetzungen im Detail

Der Erziehungsfreibetrag gilt grundsätzlich für Kinder zwischen 18 und 25 Jahren, die sich in Ausbildung, Studium oder einer entsprechenden Übergangsphase befinden. Diese Übergangsphase darf maximal vier Monate dauern. Auch für Kinder, die keinen Ausbildungsplatz finden oder ein freiwilliges soziales bzw. ökologisches Jahr absolvieren, besteht Anspruch auf den Erziehungsfreibetrag. Erwerbstätigkeiten bis zu 20 Stunden pro Woche beeinflussen den Anspruch nicht negativ.

Siehe auch  Verbindlichkeiten – Was sind Verbindlichkeiten?

Ausnahmefälle

In Ausnahmefällen kann der Freibetrag auf andere Personen, wie zum Beispiel Großeltern, übertragen werden. Dies ist nur unter bestimmten Bedingungen möglich, die vom Finanzamt geprüft werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt auch den Regelungen für getrennt lebende Eltern. Hier kommt es immer wieder zu Streitigkeiten, die teils gerichtlich geklärt werden müssen, wie etwa durch Urteile des Bundesfinanzhofs.

Veränderungen im Betrag des Erziehungsfreibetrags gab es zuletzt 2021. Der Freibetrag wurde auf 1.464 Euro pro Elternteil festgesetzt, wobei eine Verdopplung möglich ist, wenn beide Elternteile den Freibetrag beanspruchen können. Diese Regelungen sollen eine gerechte Entlastung bieten, speziell zugeschnitten auf den Betreuungs- und Erziehungsaufwand, der für Eltern im Alltag entsteht.

Tags: wikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Eingliederungszuschuss - Was ist der Eingliederungszuschuss?

Eingliederungszuschuss - Was ist der Eingliederungszuschuss?

Eingruppierung

Eingruppierung - Was ist die Eingruppierung?

Erziehungsrente

Erziehungsrente - Was ist die Erziehungsrente?

von Interesse

transnationale Unternehmen

transnationale Unternehmen – Was sind transnationale Unternehmen?

7 Monaten ago
Europäisches System der Zentralbanken

Europäisches System der Zentralbanken – Was ist das Europäische System der Zentralbanken?

1 Jahr ago
Steuerpolitik

Steuerpolitik – Was ist eine Steuerpolitik?

7 Monaten ago
Verlustpotenzial

Verlustpotenzial – Was ist das Verlustpotenzial?

8 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz Energiewende finanzen Gold Info insolvenz Karriere ki Kredit Liquidität logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber RTL Deutschland Schufa SEO stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten USA wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

B2B Leads generieren: Strategien, die wirklich funktionieren

Kostenfallen und Gebührenmodelle: Worauf Anleger bei digitalen Vermögensverwaltungen achten sollten

Mobile Systeme für das schnelle und sichere Container-Handling

Veränderungen im dpa-Aufsichtsrat: Julia Becker, Renate Dempfle und Marco Maier neu im Gremium – Dr. Laurent Fischer ausgeschieden

dpa-Gruppe 2024 mit moderatem Umsatzrückgang, Kerngesellschaft zeigt Wachstum und stabilen Gewinn – Erfolgreiche Investitionen in KI-Kompetenz

im Trend

Stromverbrauch reduzieren: So können Unternehmen ihre Kosten nachhaltig senken
Magazin

Stromverbrauch reduzieren: So können Unternehmen ihre Kosten nachhaltig senken

von Andrea
11. Juli 2025
0

Der Bedarf an Strom in Unternehmen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dies gilt leider auch...

Postempfang, Scanservices und digitale Transformation: Warum Unternehmen ihre Briefpost digitalisieren

Postempfang, Scanservices und digitale Transformation: Warum Unternehmen ihre Briefpost digitalisieren

11. Juli 2025
Digitalisierung im Mittelstand: 7 Hebel für mehr Effizienz abseits von KI und Buzzwords

Digitalisierung im Mittelstand: 7 Hebel für mehr Effizienz abseits von KI und Buzzwords

10. Juli 2025
L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

10. Juli 2025
B2B Leads generieren: Strategien, die wirklich funktionieren

B2B Leads generieren: Strategien, die wirklich funktionieren

8. Juli 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz Energiewende finanzen Gold Info insolvenz Karriere ki Kredit Liquidität logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber RTL Deutschland Schufa SEO stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten USA wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Stromverbrauch reduzieren: So können Unternehmen ihre Kosten nachhaltig senken
  • Postempfang, Scanservices und digitale Transformation: Warum Unternehmen ihre Briefpost digitalisieren
  • Digitalisierung im Mittelstand: 7 Hebel für mehr Effizienz abseits von KI und Buzzwords
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult