Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

feindliche Übernahme – Was ist eine feindliche Übernahme?

Andrea von Andrea
4. Juli 2024
in Wirtschaftswissen
0
feindliche Übernahme
0
SHARES
20
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Eine feindliche Übernahme ist ein Vorgang im Bereich Mergers & Acquisitions, bei dem ein Investor Anteile an einem Unternehmen erwirbt, ohne vorherige Zustimmung von Unternehmensleitung oder Gesellschaftern einzuholen. Hierbei geht es meist um börsennotierte Unternehmen mit einem breiten Streubesitz. Bekannte Beispiele in Deutschland sind der Versuch von Pirelli, die Continental AG zu übernehmen, die Übernahme der Mannesmann AG durch die Vodafone Group und der Kauf der HypoVereinsbank durch die Unicredit Bank.

Hauptaussagen

  • Eine feindliche Übernahme erfolgt ohne Zustimmung der Unternehmensleitung.
  • Solche Übernahmen richten sich meist an börsennotierte Unternehmen mit breitem Streubesitz.
  • Bekannte Beispiele sind Pirelli und Continental, Mannesmann und Vodafone, sowie HypoVereinsbank und Unicredit.
  • Feindliche Übernahmen sind ein wichtiger Teilbereich von Mergers & Acquisitions.
  • Die Unternehmensführung steht oft im Gegensatz zu den Übernahmeversuchen.

Definition und Erklärung einer feindlichen Übernahme

Eine feindliche Übernahme ist ein klassischer Wirtschaftsbegriff, der im Bereich der Unternehmensakquisitionen oft verwendet wird. In solchen Fällen fungiert der Investor, der die Übernahme plant, häufig als sogenannter Raider oder Shark. Das zu akquirierende Unternehmen wird hierbei als Zielunternehmen (englisch: target) bezeichnet.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Eine feindliche Übernahme findet typischerweise gegen den ausdrücklichen Willen der Unternehmensleitung des Zielunternehmens statt. Widerstand durch Führungskräfte wie den Vorstand oder den Aufsichtsrat sind kennzeichnend für solche Übernahmen. Sie geschehen meist ohne die Einwilligung der Geschäftsführung und zielen darauf ab, ein Unternehmen zu übernehmen, das als unterbewertet angesehen wird oder das signifikante Synergieeffekte bieten kann.

Im folgenden Wirtschaftswissen-Diagramm wird die typische Struktur einer feindlichen Übernahme näher erläutert:

Aspekt Beschreibung
Investor Raider oder Shark
Zielunternehmen Unternehmen, welches übernommen wird
Widerstand Widerstand der Unternehmensleitung
Ziel Synergieeffekte, Unternehmenswert maximieren
Strategie Übernahme ohne Einwilligung der Unternehmensführung

Eine feindliche Übernahme kann verschiedene Vorteile bieten, jedoch stellt sie oftmals den Willen und das Wirtschaftswissen der Unternehmensführung auf eine harte Probe. Der Wunsch nach einem positiven Verbundeffekt treibt viele dieser Übernahmen an, was sie zu interessanten Fallstudien innerhalb des Wirtschaftsbegriffs macht.

Strategien und Methoden einer feindlichen Übernahme

Feindliche Übernahmen können auf verschiedene Strategien und Methoden zurückgreifen, um die Kontrolle über ein börsennotiertes Zielunternehmen zu erlangen. Diese Techniken variieren hinsichtlich ihrer Herangehensweise, vom schrittweisen Aktienkauf bis zur aggressiven Einflussnahme auf die Unternehmensführung.

Siehe auch  Gleichgewicht - Was ist das Gleichgewicht?

Open Market Purchase

Beim Open Market Purchase erwirbt der Investor nach und nach Anteile an einem börsennotierten Zielunternehmen durch den direkten Aktienkauf am offenen Markt. Diese Methode bleibt bis zum Erreichen eines bestimmten Schwellenwertes oft unbemerkt und Bedarf keiner vorherigen Einigung mit den Verwaltungsorganen des Unternehmens. Sobald eine bedeutende Kapitalbeteiligung erreicht wird, tritt eine Mitteilungspflicht gemäß WpHG in Kraft.

Übernahmeangebot (Tender Offer)

Das Übernahmeangebot, auch Tender Offer genannt, beinhaltet, dass der Investor den Aktionären des Zielunternehmens ein öffentliches Angebot unterbreitet. Hierbei wird oft ein Preis über dem aktuellen Börsenkurs versprochen, um die Aktionäre zum Verkauf ihrer Anteile zu motivieren. Diese Strategie zielt darauf ab, schnell eine ausreichende Kapitalbeteiligung zu erzielen, um die Kontrolle über das Zielunternehmen zu erlangen.

Proxy Fight

Im Rahmen eines Proxy Fight versucht der Investor, durch die Sammlung von Stimmrechten die Kontrolle über den Aufsichtsrat zu übernehmen. Diese Methode wird häufig eingesetzt, wenn das aktuelle Unternehmen Managementaustausch ablehnt. Der Erwerber setzt darauf, die Unterstützung der Aktionäre zu gewinnen, um die bestehende Unternehmensführung zu ersetzen und das Übernahmevorhaben erfolgreich durchzusetzen.

Strategie Vorgehensweise Ziel
Open Market Purchase Langsames Ansammeln von Aktien Erreichen einer meldepflichtigen Beteiligung
Übernahmeangebot Öffentliches Angebot über dem Börsenkurs Schnelle Kapitalbeteiligung
Proxy Fight Einflussnahme auf Aufsichtsrat Managementaustausch

Diese Strategien verdeutlichen die verschiedenen Möglichkeiten, wie Investoren die Kontrolle über ein börsennotiertes Zielunternehmen durch feindliche Übernahmen anstreben können. Jede Methode hat ihre eigenen Besonderheiten und Anforderungen, die je nach Situation und Zielunternehmen variieren können.

Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der feindlichen Übernahme

Die rechtlichen Rahmenbedingungen und wirtschaftlichen Überlegungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Durchführung einer feindlichen Übernahme in Deutschland. Hierbei ist vor allem das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) von zentraler Bedeutung, das seit 2002 den Ablauf solcher Übernahmen regelt.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) soll gewährleisten, dass Übernahmen transparent und nach klaren Regeln stattfinden. Zu den wichtigen Bestimmungen gehören die Vorlage einer Angebotsunterlage, die Einhaltung der Haftungspflichten sowie die Sicherstellung einer angemessenen Gegenleistung für die Aktionäre des Zielunternehmens. Dabei spielt auch die Finanzaufsicht BaFin eine wichtige Rolle bei der Überwachung und Einhaltung dieser Vorgaben.

„Das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) gibt eine klare Struktur für den Prozess der feindlichen Übernahme vor und sorgt so für Rechtssicherheit und Transparenz im Markt.“

Wirtschaftliche Überlegungen

Aus wirtschaftlicher Sicht zielen feindliche Übernahmen oft darauf ab, Synergieeffekte zu nutzen und den Wert des übernommenen Unternehmens zu steigern. Häufig werden Unternehmen mit einer niedrigen Marktkapitalisierung und hohen Potenzialen auf Wachstums- oder Zukunftsmärkten als Ziel anvisiert. Der Kontrollwechsel ermöglicht es dem übernehmenden Unternehmen, strategische Entscheidungen zu implementieren, die zu einer besseren Marktkapitalisierung und Performance führen können.

Siehe auch  Jahresabschluss - Was ist ein Jahresabschluss?

Die Rolle der Finanzaufsicht BaFin ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle wirtschaftlichen Interessen fair und transparent gewahrt bleiben und jede Transaktion im Einklang mit den geltenden Regelungen steht.

Fazit

Eine feindliche Übernahme hat tiefgreifende Auswirkungen sowohl auf das übernommene als auch auf das übernehmende Unternehmen. Für das Management des Zielunternehmens kann der Prozess zu erheblichen personellen Veränderungen führen, einschließlich des Austauschs wichtiger Führungskräfte. Dies liegt daran, dass das neue Management oft eigene Strategien und Ziele verfolgt, die möglicherweise nicht den bisherigen Kurs des Unternehmens unterstützen.

Aktionäre können aus einer feindlichen Übernahme finanzielle Vorteile ziehen, da die Bieter häufig einen Preis oberhalb des aktuellen Börsenkurses anbieten, um die Übernahme zu erleichtern. Diese höheren Gebote wirken sich positiv auf die Aktienbewertung und somit auf die Investitionen der Aktionäre aus.

Zur Verteidigung gegen eine feindliche Übernahme greifen Unternehmen häufig auf verschiedene Managementstrategien zurück. Dazu gehört die Ausgabe neuer Unternehmensanteile, um die Aktienmehrheit zu verändern, oder die Suche nach einem „weißen Ritter“, einem anderen Investor, der das Unternehmen freundlicher übernimmt. Diese Maßnahmen können helfen, die Kontrolle über das Unternehmen zu behalten und zukünftige Übernahmeversuche abzuwehren.

Insgesamt erfordert der Verlauf einer feindlichen Übernahme sorgfältige Planung und strategisches Denken, um die besten Ergebnisse für alle Beteiligten zu erzielen und die langfristigen Folgen für das Unternehmen und seine Aktionäre abzumildern.

Tags: wikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Gefahrengruppe

Gefahrengruppe - Was ist eine Gefahrengruppe?

Feinsteuerungsoperationen

Feinsteuerungsoperationen - Was sind Feinsteuerungsoperationen?

Fernabsatzverträge

Fernabsatzverträge - Was sind Fernabsatzverträge?

von Interesse

Weltgipfel und nachhaltige Entwicklung

Weltgipfel – Was ist der Weltgipfel?

10 Monaten ago
EURATOM

EURATOM – Was ist die EURATOM?

1 Jahr ago
Preisagentur und Markttransparenz

Preisagentur – Was ist eine Preisagentur?

8 Monaten ago
unvollkommener Markt

unvollkommener Markt – Was ist der unvollkommene Markt?

9 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz Energiewende finanzen Gold Info insolvenz Karriere ki Kredit Liquidität logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Flugannullierung in der EU: Rechte der Passagiere und wirtschaftliche Implikationen

Fulfillment im E-Commerce: Strategische Entscheidungen, Effizienzpotenziale und Zukunftsperspektiven für Unternehmen

Mentale Klarheit durch Methode: Strukturierte Freizeit für vielbeschäftigte Führungskräfte

Postempfang, Scanservices und digitale Transformation: Warum Unternehmen ihre Briefpost digitalisieren

Digitalisierung im Mittelstand: 7 Hebel für mehr Effizienz abseits von KI und Buzzwords

L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

im Trend

Boom im Osten: Wie Fulfillment-Anbieter vom wachsenden Onlinehandel in Osteuropa profitieren können
Logistik

Boom im Osten: Wie Fulfillment-Anbieter vom wachsenden Onlinehandel in Osteuropa profitieren können

von Andrea
18. Juli 2025
0

Der osteuropäische E-Commerce-Markt erlebt derzeit einen beispiellosen Aufschwung. Während Westeuropa bereits gesättigte Märkte aufweist, entstehen in Ländern...

Die Kraft einheitlicher Arbeitskleidung

Die Kraft einheitlicher Arbeitskleidung

17. Juli 2025
Kommt jetzt der Boomer-Soli? Warum eine ganze Generation ins Visier der Steuerdebatte gerät

Kommt jetzt der Boomer-Soli? Warum eine ganze Generation ins Visier der Steuerdebatte gerät

17. Juli 2025
Flugannullierung in der EU: Rechte der Passagiere und wirtschaftliche Implikationen

Flugannullierung in der EU: Rechte der Passagiere und wirtschaftliche Implikationen

17. Juli 2025
Fulfillment im E-Commerce: Strategische Entscheidungen, Effizienzpotenziale und Zukunftsperspektiven für Unternehmen

Fulfillment im E-Commerce: Strategische Entscheidungen, Effizienzpotenziale und Zukunftsperspektiven für Unternehmen

15. Juli 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz Energiewende finanzen Gold Info insolvenz Karriere ki Kredit Liquidität logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Boom im Osten: Wie Fulfillment-Anbieter vom wachsenden Onlinehandel in Osteuropa profitieren können
  • Die Kraft einheitlicher Arbeitskleidung
  • Kommt jetzt der Boomer-Soli? Warum eine ganze Generation ins Visier der Steuerdebatte gerät
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult