Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Future – Was ist ein Future?

Andrea von Andrea
2. Juli 2024
in Wirtschaftswissen
0
Future - Was ist ein Future?
0
SHARES
2
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Futures sind derivative Finanzinstrumente, die dem Handel eines zugrunde liegenden Basiswertes zu einem zukünftigen Zeitpunkt und festgelegten Preis dienen. Der Wert eines Futures basiert auf dem Wert eines Wirtschaftsgutes – beispielsweise Aktien, Anleihen, Rohstoffe oder Währungen. Sie ermöglichen sowohl Absicherungen gegen Marktschwankungen als auch spekulative Geschäfte mit Hebeleffekt sowie Möglichkeiten zur Risikosteuerung in Finanz- und Investmentstrategien. Eine klare Definition und Verständnis dieser Begriffe ist entscheidend, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.

 

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Ein Future kann demnach als juristisch bindender Vertrag angesehen werden, der häufig an Börsen gehandelt wird, um sowohl Händlern als auch Investoren finanzielle Vorteile zu bieten. Die Erklärung der Funktionsweise eines Futures verdeutlicht, wie Risiken gemanagt und Chancen maximiert werden können, was in der modernen Finanzwelt unerlässlich ist. Diese Art von Verträgen ermöglicht es Marktteilnehmern, Positionen zu sichern und gleichzeitig Preisrisiken umfassend zu steuern.

Wichtige Erkenntnisse

  • Ein Future ist ein derivative Finanzinstrument mit festgelegtem zukünftigen Preis und Zeitpunkt.
  • Futures basieren auf Wirtschaftsgütern wie Aktien, Anleihen, Rohstoffe oder Währungen.
  • Sie bieten Möglichkeiten zur Absicherung gegen Marktschwankungen und spekulativen Geschäften.
  • Die Definition und Erklärung von Futures ist essentiell für fundierte Finanzentscheidungen.
  • Eine detaillierte Erklärung hilft, Risiken zu steuern und Chancen zu maximieren.

Definition und Grundlagen von Futures

Ein Future, auch bekannt als Terminkontrakt, ist ein standardisierter und juristisch bindender Vertrag zwischen einem Käufer und einem Verkäufer. Es handelt sich um einen börsengehandelten Vertrag, der sich auf einen bestimmten Basiswert bezieht und zu einem zukünftigen, festgelegten Zeitpunkt und Preis erfüllt wird. Futures werden häufig zur Absicherung gegen Preisschwankungen oder zu spekulativen Zwecken eingesetzt, was ihre Vielseitigkeit und ihren Nutzen im Bereich Wirtschaftswissen erklärt.

Siehe auch  Autarkie Definition - Was ist Autarkie?

Was ist ein Future?

Ein Future ist ein typischer Wirtschaftsbegriff und beschreibt einen bindenden Vertrag, der vor allem wegen seiner Standardisierung und dem börslichen Handel bekannt ist. Diese Standardisierung sorgt dafür, dass Qualität und Menge des Basiswertes, der Preis und das Lieferdatum eindeutig definiert sind. Die Teilnahme am Futures-Handel erfordert eine Sicherheitsleistung, die sogenannte Initial Margin.

Geschichtlicher Hintergrund

Futures haben eine lange Geschichte, die sich bis in die griechische Antike zurückverfolgen lässt. Im 17. Jahrhundert wurden Futures in Europa beispielsweise für Tulpenzwiebeln gehandelt. Die moderne Form des Futures-Handels entstand mit der Gründung der Chicago Board of Trade (CBOT) im 19. Jahrhundert, die standardisierte Futures-Kontrakte einführte. Diese Entwicklungen haben maßgeblich zur Verbreitung und Nutzung dieses Begriff erklärt beigetragen, indem sie eine geregelte und transparente Handelsplattform boten.

Merkmale und Eigenschaften von Futures

Futures sind durch starke Regulation und Standardisierung geprägt, wodurch Transparenz und Fairness am Markt gewährleistet werden. Diese Kontrakte spezifizieren die Qualität und Menge des Basiswerts sowie den Preis und das Lieferdatum. Die Sicherheitsleistung, die sogenannte Initial Margin, ist erforderlich, um am Futures-Handel teilzunehmen. Die hohe Standardisierung sorgt dafür, dass Futures weltweit als zuverlässiges Absicherungs- und Spekulationsinstrument im Bereich Wirtschaftswissen anerkannt sind.

Eigenschaften Beschreibung
Standardisierung Qualität, Menge, Preis und Lieferdatum sind festgelegt
Regulation Sorgt für Transparenz und Fairness am Markt
Initial Margin Sicherheitsleistung zur Teilnahme am Handel

Arten von Futures und deren Anwendung

Futures sind vielseitige Finanzinstrumente, die je nach zugrunde liegendem Basiswert in verschiedene Kategorien unterteilt werden. Diese Differenzierung ermöglicht Investoren und Unternehmen, spezifische Strategien zur Absicherung und Spekulation zu entwickeln, die auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.

Siehe auch  Ausgabeaufschlag Definition - Was ist ein Ausgabeaufschlag?

Financial Futures

Financial Futures sind Kontrakte, die sich auf Finanzprodukte wie Einzelaktien, Aktienindizes, Devisen oder Zinssätze beziehen. Diese Art von Futures bietet Investoren die Möglichkeit, sich gegen Kursschwankungen abzusichern oder von Preisbewegungen zu profitieren. Beispielsweise können Unternehmen, die international agieren und damit einem Währungsrisiko ausgesetzt sind, Devisenfutures nutzen, um sich gegen nachteilige Wechselkursänderungen abzusichern. Großbanken und institutionelle Investoren greifen häufig auf Zinsfutures zurück, um ihre Portfolios gegen Zinsänderungsrisiken zu schützen.

Commodity Futures

Commodity Futures basieren auf physischen Gütern wie Weizen, Reis, Kaffee, Edelmetallen oder Energiequellen wie Erdöl. Diese Kontrakte dienen hauptsächlich der Absicherung von Produzenten und Lieferanten gegen Preisschwankungen. Beispielsweise können Landwirte Weizenfutures verwenden, um sich gegen den Preisverfall ihrer Ernte zu schützen, während Kaffeeexporteure Futures auf Kaffee einsetzen, um ihre Einnahmen zu stabilisieren. Auch Energieunternehmen nutzen Erdölfutures, um Preisrisiken bei der Produktion und dem Verkauf von Energieträgern zu minimieren.

Häufig gehandelte Futures und deren Basiswerte

Besonders beliebt sind Futures auf große Aktienindizes wie den DAX, die an der EUREX gehandelt werden. Diese Futures bieten hohe Liquidität und sind bei sowohl institutionellen als auch privaten Investoren verbreitet. Zu den meistgehandelten Kontrakten zählen auch Rohstofffutures wie Erdöl auf globalen Rohstoffmärkten, die aufgrund ihrer Volatilität und Handelsmengen eine attraktive Möglichkeit für Spekulanten darstellen. Selbst Basiswerte wie Edelmetalle und Agrarprodukte ziehen ein breites Spektrum an Marktteilnehmern an und tragen zur Risikodiversifikation bei.

Tags: wikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Garantiezins

Garantiezins - Was ist der Garantiezins?

Garantie

Garantie - Was ist eine Garantie?

Exportmultiplikator

Exportmultiplikator - Was ist der Exportmultiplikator?

von Interesse

Selbstfinanzierung Definition

Selbstfinanzierung – Was ist die Selbstfinanzierung?

8 Monaten ago
Existenzminimum

Existenzminimum – Was ist das Existenzminimum?

12 Monaten ago
Kaizen - Was ist Kaizen?

Kaizen – Was ist Kaizen?

11 Monaten ago
Bankenaufsicht

Bankenaufsicht Definition – Was ist Bankenaufsicht?

1 Jahr ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce finanzen Gold Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Photovoltaik Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Mobilitätsstrategie 2030: Was Unternehmen schon heute vorbereiten sollten

im Trend

Effiziente Büroorganisation als strategischer Erfolgsfaktor: Methoden, Technologien und wirtschaftlicher Kontext
Magazin

Effiziente Büroorganisation als strategischer Erfolgsfaktor: Methoden, Technologien und wirtschaftlicher Kontext

von Kais
20. Juni 2025
0

Warum Organisation mehr ist als Ordnung In einer zunehmend wissensbasierten und digital vernetzten Wirtschaft ist Büroorganisation längst...

Medizinische Bildgebung für Fallakten optimal aufbereiten

Medizinische Bildgebung für Fallakten optimal aufbereiten

19. Juni 2025
Wertanlage: Ratgeber zu den Edelmetallen Gold und Silber

Wertanlage: Ratgeber zu den Edelmetallen Gold und Silber

18. Juni 2025
Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

12. Juni 2025
Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

9. Juni 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce finanzen Gold Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Photovoltaik Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Effiziente Büroorganisation als strategischer Erfolgsfaktor: Methoden, Technologien und wirtschaftlicher Kontext
  • Medizinische Bildgebung für Fallakten optimal aufbereiten
  • Wertanlage: Ratgeber zu den Edelmetallen Gold und Silber
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult