Seit 2015 stellen das manager magazin und die Boston Consulting Group (BCG) jährlich eine Liste mit den 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft zusammen. In diesem Jahr gehört auch Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), zu den Ausgezeichneten. In der Kategorie „Managerinnen“ wird sie als Deutschlands bedeutendste Stimme im Kampf gegen Cyberangriffe gewürdigt – Angriffe, die Staat und Unternehmen jedes Jahr dreistellige Milliardenbeträge kosten.
Auswahlkriterien für die Top 100 der Wirtschaft
Die Wahl der einflussreichsten Frauen basiert laut manager magazin auf mehreren Faktoren: Neben der Relevanz der Unternehmen oder Institutionen, in denen die Kandidatinnen tätig sind, spielt auch deren tatsächlicher Einfluss innerhalb dieser Organisationen eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus fließt das gesellschaftliche Engagement mit ein. Die Liste deckt insgesamt neun Kategorien ab, darunter Vorstandschefinnen, Unternehmerinnen, Aufsichtsrätinnen sowie Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft, die sich etwa für Klimaschutz oder CO₂-Neutralität stark machen.
Klare Worte zur digitalen Bedrohungslage
Claudia Plattner sieht die Auszeichnung nicht nur als persönliche Anerkennung, sondern auch als Zeichen, dass Cybersicherheit zunehmend an Bedeutung gewinnt – nicht nur in IT-Kreisen, sondern auf Vorstandsebene in Wirtschaft und Verwaltung. Sie betont, wie wichtig es sei, digitale Sicherheit als elementaren Bestandteil des technologischen Fortschritts zu betrachten. In einer Zeit, in der wirtschaftlich und politisch motivierte Cyberangriffe immer schwerer voneinander zu trennen seien, müsse die Abwehr digitaler Bedrohungen höchste Priorität haben.
Cybersicherheit als Schlüssel zur Stabilität
Der digitale Raum ist laut Plattner zu einem hybriden Einflussbereich geworden, in dem nicht nur Wohlstand, sondern auch Werte bedroht sind. Deshalb sei es entscheidend, Cybersicherheit und Digitalisierung gemeinsam zu denken – denn wer das eine nicht beherrsche, werde auch im anderen scheitern. Das BSI sieht sich in der Rolle eines Vermittlers zwischen Technologie und Sicherheit. Ziel sei es, digitale Fähigkeiten zu stärken, um langfristig Stabilität und wirtschaftliche Stärke zu sichern.
Text basiert auf einer Pressemeldung vom BSI