Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Geregelter Markt – Was ist ein geregelter Markt?

Andrea von Andrea
14. Juli 2024
in Wirtschaftswissen
0
geregelter Markt
0
SHARES
12
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Ein geregelter Markt war bis November 2007 ein spezifisches Börsensegment an deutschen Wertpapierbörsen. Im Vergleich zum Amtlichen Markt waren die Zulassungskriterien weniger streng. Verschiedene Börsensegmente wie der Amtliche Markt, der Freiverkehr und der Neue Markt unterlagen unterschiedlichen Handels- und Zulassungsvoraussetzungen.

Seit 2007 gibt es in Deutschland lediglich den regulierten Markt und den Freiverkehr als Hauptsegmente. Der Begriff „geregelter Markt“, basierend auf EU-Recht, wurde durch „regulierter Markt“ ersetzt. In Österreich jedoch wird der geregelte Markt durch das Börsegesetz (BörseG) definiert.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Wichtige Erkenntnisse

  • Der geregelte Markt existierte in Deutschland bis November 2007.
  • Zulassungskriterien waren im Vergleich zum Amtlichen Markt weniger streng.
  • Nach der Umstrukturierung 2007 gibt es den regulierten Markt und Freiverkehr.
  • Der Begriff „geregelter Markt“ basiert auf EU-Recht.
  • In Österreich wird der geregelte Markt im BörseG festgelegt.

Definition und Erklärung des geregelten Marktes

Der geregelte Markt ist ein Begriff, der im Bereich der deutschen Wertpapierbörsen zwischen Mai 1987 und November 2007 eine bedeutende Rolle spielte. Er umfasste den Geregelten Freiverkehr und den Freiverkehr. Dieser Markt war gekennzeichnet durch den Handel von Effekten mit nicht-amtlicher Kursnotierung, wobei dennoch ein ordnungsgemäßer Börsenhandel und entsprechende Zulassungsvoraussetzungen erforderlich waren. Nach seiner Ablösung durch den regulierten Markt im Jahr 2007 blieben viele der damaligen Zulassungsvoraussetzungen und Folgepflichten weitgehend unverändert.

Historische Entwicklung

Die historische Entwicklung des geregelten Marktes begann im Mai 1987 und dauerte bis November 2007. In dieser Zeit wurde der Geregelte Freiverkehr als eigenes Segment innerhalb der deutschen Börsensysteme etabliert. Die Entwicklung dieses Marktes wurde insbesondere durch die EU–Definition geprägt, die eine klare Abgrenzung und Verwaltungsregeln vorgab. Trotz seiner Ablösung durch den regulierten Markt im Jahr 2007 blieben viele der Kernanforderungen bestehen.

Siehe auch  Investmentklub - Was ist ein Investmentklub?

Gesetzliche Grundlagen

Die gesetzlichen Grundlagen des geregelten Marktes basieren auf der EU-Definition eines geregelten Marktes als von einem Marktbetreiber verwaltetes System. Diese Definition betont die Notwendigkeit der gesetzlich geregelten Zulassung und nicht-diskretionären Regeln. In Deutschland galten spezifische Gesetze und Vorschriften, welche die Funktionsweise und Anforderungen eines solchen Marktes festlegten, und sorgten für einen organisierten und transparenten Handelsplatz.

Merkmale und Besonderheiten

Besonderheiten des geregelten Marktes umfassen mehrere Merkmale wie die nicht-amtliche Kursnotierung und die Anforderungen an den ordnungsgemäßen Börsenhandel. Ein weiteres Merkmal ist die enge Verbindung zu den gesetzlichen Grundlagen, die sicherstellten, dass alle gehandelten Effekten bestimmten Zulassungsvoraussetzungen entsprachen. Diese Merkmale trugen zur Zuverlässigkeit und Transparenz des Marktes bei.

Der geregelte Markt in der Praxis

In der Praxis fungieren geregelte Märkte als Handelsplätze für Finanzinstrumente wie Aktien und Anleihen. Diese Märkte ermöglichen den Handel nur nach einem durch Gesetze geregelten Verfahren, das bestimmte Zulassungsvoraussetzungen impliziert.

Für die Dauer der Notierung an einem geregelten Markt müssen Emittenten Transparenzpflichten erfüllen, einschließlich der regelmäßigen Veröffentlichung von Finanzberichten. In Deutschland und auch der EU wurden diese Vorgänge klar definiert, um den Schutz und die Information der Anleger zu gewährleisten.

Regelungen und Zulassungsvoraussetzungen

Zu den wichtigsten Regelungen für den Zugang zum geregelten Markt gehören die Offenlegungspflichten der Emittenten und die Einhaltung aller gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen. Diese Zulassungsvoraussetzungen gelten auch für den gesamten Handelsplatz, auf dem die Wertpapiere notiert sind.

Aktuelle Situation in Deutschland und der EU

Nach der Umstrukturierung am 1. November 2007 werden Wertpapiere, die zuvor zum Geregelten Markt zugelassen waren, als zum Regulierten Markt zugelassen angesehen. Die aktuelle Situation in Deutschland und der EU bringt neue Herausforderungen und Vorschriften mit sich, die den geregelten Handel beeinflussen. Diese Entwicklungen haben sowohl nationale als auch EU-weite Auswirkungen.

Siehe auch  Geld- und Briefspanne - Was ist die Geld- und Briefspanne?
Aspekt Beschreibung
Regelungen Umfangreiche Offenlegungspflichten und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
Zulassungsvoraussetzungen Vorgeschriebene Transparenz und Finanzberichterstattung
Situtation Neue Herausforderungen durch Umstrukturierungen und Gesetzesänderungen
Handelsplatz Wertpapierbörsen in Deutschland und der EU

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der geregelte Markt ein wichtiger Bestandteil des deutschen und europäischen Finanzsystems war, dessen Funktionen und Strukturen sich im Laufe der Jahre gewandelt haben. Heute spricht man hauptsächlich vom regulierten Markt, was aber die grundlegenden Prinzipien eines geregelten Handels nicht verändert hat.

Die historische Entwicklung zeigt deutlich, wie sich der Markt von einem stark regulierten System hin zu einem modernen, den neuen gesetzlichen Anforderungen entsprechenden Handelsplatz entwickelt hat. Gesetzliche Grundlagen und Regularien, die speziell für den geregelten Markt galten, sind auch heute noch relevant und bieten eine solide Basis für das aktuelle Finanzsystem.

Der Überblick über die verschiedenen Phasen und Veränderungen im Markt verdeutlicht, dass die Anpassung an neue Regelungen und Voraussetzungen entscheidend ist. Diese Regelungen beeinflussen die Art und Weise, wie Finanzinstrumente innerhalb der EU und speziell in Deutschland gehandelt werden, und stellen sicher, dass Transparenz und Effizienz weiterhin gewährleistet bleiben.

Tags: wikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Gerichtsstand

Gerichtsstand - Was ist der Gerichtsstand?

Flucht in die Sachwerte

Flucht in die Sachwerte - Was ist die Flucht in die Sachwerte?

Gerichtswesen

Gerichtswesen - Was ist das Gerichtswesen?

von Interesse

Arbeitnehmersparzulage

Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen Definition – Was sind Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen?

1 Jahr ago
reales Wachstum

Reales Wachstum – Was ist reales Wachstum?

9 Monaten ago
Prestigeeffekt

Prestigeeffekt – Was ist der Prestigeeffekt?

7 Monaten ago
Lizenz

Lizenz – Was ist die Lizenz?

12 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz Energiewende finanzen Gold Info insolvenz Karriere ki Kredit Liquidität logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber RTL Deutschland Schufa SEO stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten USA wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

B2B Leads generieren: Strategien, die wirklich funktionieren

Kostenfallen und Gebührenmodelle: Worauf Anleger bei digitalen Vermögensverwaltungen achten sollten

Mobile Systeme für das schnelle und sichere Container-Handling

Veränderungen im dpa-Aufsichtsrat: Julia Becker, Renate Dempfle und Marco Maier neu im Gremium – Dr. Laurent Fischer ausgeschieden

dpa-Gruppe 2024 mit moderatem Umsatzrückgang, Kerngesellschaft zeigt Wachstum und stabilen Gewinn – Erfolgreiche Investitionen in KI-Kompetenz

im Trend

Stromverbrauch reduzieren: So können Unternehmen ihre Kosten nachhaltig senken
Magazin

Stromverbrauch reduzieren: So können Unternehmen ihre Kosten nachhaltig senken

von Andrea
11. Juli 2025
0

Der Bedarf an Strom in Unternehmen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dies gilt leider auch...

Postempfang, Scanservices und digitale Transformation: Warum Unternehmen ihre Briefpost digitalisieren

Postempfang, Scanservices und digitale Transformation: Warum Unternehmen ihre Briefpost digitalisieren

11. Juli 2025
Digitalisierung im Mittelstand: 7 Hebel für mehr Effizienz abseits von KI und Buzzwords

Digitalisierung im Mittelstand: 7 Hebel für mehr Effizienz abseits von KI und Buzzwords

10. Juli 2025
L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

10. Juli 2025
B2B Leads generieren: Strategien, die wirklich funktionieren

B2B Leads generieren: Strategien, die wirklich funktionieren

8. Juli 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz Energiewende finanzen Gold Info insolvenz Karriere ki Kredit Liquidität logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber RTL Deutschland Schufa SEO stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten USA wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Stromverbrauch reduzieren: So können Unternehmen ihre Kosten nachhaltig senken
  • Postempfang, Scanservices und digitale Transformation: Warum Unternehmen ihre Briefpost digitalisieren
  • Digitalisierung im Mittelstand: 7 Hebel für mehr Effizienz abseits von KI und Buzzwords
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult