Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Großbanken – Was sind Großbanken?

Andrea von Andrea
22. Juli 2024
in Wirtschaftswissen
0
Großbanken
0
SHARES
2
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Großbanken repräsentieren bedeutende Kreditinstitute, die sich durch ihre enorme Betriebsgröße, gemessen an der Bilanzsumme oder dem Geschäftsvolumen, von anderen Banken abheben. Diese Bankinstitute spielen eine führende Rolle im internationalen Kreditverkehr und bieten spezialisierte Bankgeschäfte und Finanzprodukte an, die höheres Kapital oder spezifisches Know-how erfordern. Meistens handelt es sich bei Großbanken um Aktienbanken, deren Grundkapital am Kapitalmarkt gehandelt wird.

Zusätzlich wird Großbanken oft der Status der „Systemrelevanz“ zugeschrieben, was bedeutet, dass sie als „Too big to fail“ betrachtet werden. Dies kann sowohl intensivere staatliche Unterstützung im Krisenfall als auch strengere Regulierungen mit sich bringen.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Wichtige Erkenntnisse

  • Großbanken sind bedeutende Kreditinstitute mit großer Betriebsgröße.
  • Sie zeichnen sich durch ihre führende Rolle im internationalen Kreditverkehr aus.
  • Diese Banken bieten spezialisierte Bankgeschäfte und Finanzprodukte an.
  • Meistens sind Großbanken als Aktiengesellschaften organisiert.
  • Ihr „Too big to fail“-Status führt zu intensiverer staatlicher Unterstützung und strengeren Regulierungen.

Definition und Entstehung von Großbanken

Großbanken spielen eine zentrale Rolle im globalen Finanzsystem. Sie sind bedeutende Kreditinstitute, die durch ihr *Geschäftsvolumen* und ihre überregionale Präsenz herausragen. Diese Banken, wie beispielsweise die Deutsche Bank AG oder die Commerzbank AG, prägen das wirtschaftliche Geschehen maßgeblich.

Definition

Als *Großbanken* bezeichnet man Kreditinstitute, die durch ihr erhebliches *Geschäftsvolumen* und ihre weitreichende Präsenz auffallen. Ihre charakteristische Eigenschaft besteht in der Fähigkeit, spezialisierte Finanzprodukte und Bankgeschäfte anzubieten, die spezifisches Know-how und hohes Kapital erfordern. Gemäß der Deutschen Bundesbank und des Bundesverbandes deutscher Banken zählen sie zu den führenden Bankengruppen und nehmen eine strategische Position im Finanzsystem ein.

Siehe auch  Refinanzierungspolitik – Was ist die Refinanzierungspolitik?

Entstehung

Die *Entstehung* von Großbanken lässt sich bis zur Gründerzeit zurückverfolgen, als Privatbankiers den gestiegenen *Kapitalbedarf* großer Unternehmen nicht mehr decken konnten. Die Gründung von Aktiengesellschaften ermöglichte eine breitere Eigenkapitalbasis und die Bereitstellung notwendiger Kredite. Besonders zwischen 1900 und 1930 wuchsen die Großbanken durch zahlreiche Fusionen und Übernahmen stark an Bedeutung. Ein weiterer Meilenstein war die Nachkriegszeit, in der durch die Zerschlagung und Wiedervereinigung von Nachfolgeinstituten die heutigen Strukturen der deutschen Großbanken entstanden.

Aspekte Details
Kreditinstitute Deutsche Bank AG, Commerzbank AG
Geschäftsvolumen Hohe Bilanzsumme und Kapitalbedarf
Entstehung Gründerzeit, Fusionen, Nachkriegszeit
Kategorie Großbanken

Geschäftsstruktur und Funktionen von Großbanken

Großbanken spielen als Universalbanken eine bedeutende Rolle in der deutschen und internationalen Finanzwirtschaft. Ihre Geschäftsstruktur ist komplex und diversifiziert, um nahezu alle Bankleistungen anzubieten und damit den unterschiedlichen Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden.

Geschäftsstruktur

Die Geschäftsstruktur von Großbanken umfasst ein breites Spektrum an Tätigkeiten. Als Universalbanken offerieren sie ein vollständiges Sortiment an Finanzdienstleistungen. Dazu zählen klassische Bereiche wie Spar- und Kreditgeschäfte, aber auch modernere Finanzprodukte und -dienstleistungen. Ein bedeutender Teil ihres Geschäftsmodells ist das Wertpapiergeschäft, in dem sie als wichtige Akteure auftreten.

Großbanken besitzen oft Beteiligungen in weiteren Finanzbereichen, wie etwa Bausparkassen und Versicherungen, was ihnen ermöglicht, als Allfinanzunternehmen zu agieren. Diese Diversifizierung verleiht ihnen die notwendige Stabilität, um auf verschiedene Marktbedingungen flexibel reagieren zu können. Ein umfangreiches Filialnetz trägt dazu bei, dass sie ihre Dienstleistungen einer breiten Kundengruppe zugänglich machen können.

Funktionen

Zu den zentralen Funktionen von Großbanken gehört der internationale Kreditverkehr, wo sie bedeutende Marktanteile halten. Im Investment Banking nehmen sie eine führende Rolle ein und bieten umfassende Lösungen im Cash Management für große Unternehmen an. Darüber hinaus sind sie wesentlich an der Projektfinanzierung von Großprojekten beteiligt, insbesondere in Sektoren, die hohe Kapitalanforderungen stellen.

Siehe auch  Ad-hoc-Publizität Definition - Was ist eine / ein Ad-hoc-Publizität

Durch ihre umfangreichen Kapitalressourcen und ihr spezialisiertes Know-how genießen Großbanken Wettbewerbsvorteile in der Abwicklung komplexer Finanzgeschäfte, was ihnen eine herausragende Position im Finanzsystem sichert.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Großbanken unerlässliche Stützen im globalen Finanzsystem sind. Ihre umfassende Geschäftsstruktur ermöglicht es ihnen, ein breites Spektrum an Finanzdienstleistungen anzubieten, die weit über das traditionelle Bankwesen hinausgehen. Ob im internationalen Kreditverkehr oder im Bereich des Investmentbankings – ihre umfangreichen Ressourcen und spezialisierten Funktionen verleihen ihnen einen bemerkenswerten Wirtschaftseinfluss.

Ein wesentlicher Kernpunkt ist die Systemrelevanz dieser Institute. Aufgrund ihrer Größe und Bedeutung für die Stabilität des Finanzmarktes unterliegen Großbanken oft strengeren regulatorischen Maßnahmen. Diese Maßnahmen sind notwendig, um das Finanzsystem vor möglichen Krisen zu schützen und die wirtschaftliche Stabilität aufrechtzuerhalten.

Zusammenfassend kann man sagen, dass Großbanken durch ihre vielfältigen Funktionen und ihren internationalen Einfluss eine zentrale Rolle in der modernen Wirtschaft spielen. Ihre Bedeutung für das Finanzsystem und die Notwendigkeit von Regulierungen unterstreichen ihre Schlüsselrolle für die globale wirtschaftliche Stabilität.

Tags: wikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Kontoführungsgebühr - Was ist eine Kontoführungsgebühr?

Kontoführungsgebühr - Was ist eine Kontoführungsgebühr?

Innenfinanzierung

Innenfinanzierung - Was ist Innenfinanzierung?

Kapitalflucht - Was ist Kapitalflucht?

Kapitalflucht - Was ist Kapitalflucht?

von Interesse

Europäisches Amtshilfe-Netzwerk stärkt Verbraucherschutz

Europäisches Amtshilfe-Netzwerk stärkt Verbraucherschutz

3 Monaten ago
Zeugnis Definition Erklärung

Zeugnis – Was ist das Zeugnis?

8 Monaten ago
Spielbankabgabe

Spielbankabgabe – Was ist die Spielbankabgabe?

8 Monaten ago
Zumutbarkeit im rechtlichen Kontext

Zumutbarkeit – Was ist die Zumutbarkeit?

8 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce finanzen Gold Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Photovoltaik Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Mobilitätsstrategie 2030: Was Unternehmen schon heute vorbereiten sollten

im Trend

Effiziente Büroorganisation als strategischer Erfolgsfaktor: Methoden, Technologien und wirtschaftlicher Kontext
Magazin

Effiziente Büroorganisation als strategischer Erfolgsfaktor: Methoden, Technologien und wirtschaftlicher Kontext

von Kais
20. Juni 2025
0

Warum Organisation mehr ist als Ordnung In einer zunehmend wissensbasierten und digital vernetzten Wirtschaft ist Büroorganisation längst...

Medizinische Bildgebung für Fallakten optimal aufbereiten

Medizinische Bildgebung für Fallakten optimal aufbereiten

19. Juni 2025
Wertanlage: Ratgeber zu den Edelmetallen Gold und Silber

Wertanlage: Ratgeber zu den Edelmetallen Gold und Silber

18. Juni 2025
Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

12. Juni 2025
Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

9. Juni 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce finanzen Gold Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Photovoltaik Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Effiziente Büroorganisation als strategischer Erfolgsfaktor: Methoden, Technologien und wirtschaftlicher Kontext
  • Medizinische Bildgebung für Fallakten optimal aufbereiten
  • Wertanlage: Ratgeber zu den Edelmetallen Gold und Silber
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult