Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Innovation – Was ist Innovation?

Andrea von Andrea
23. Juli 2024
in Wirtschaftswissen
0
Innovation
0
SHARES
2
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Die lateinische Herkunft des Wortes „Innovation“ bedeutet „Neuerung“ oder „Veränderung“. Im wirtschaftlichen Kontext umfasst der Wirtschaftsbegriff die Anwendung neuer Verfahren, Techniken oder die Implementierung von Ideen zur Erneuerung eines Bereichs, Produkts oder einer Dienstleistung. Innovationen fördern den Fortschritt, indem sie bestehende Angebote aktualisieren und verbessern. Dabei können sie viele Formen annehmen, von Prozess- und Produktinnovationen bis hin zum Einsatz künstlicher Intelligenz. Innovation muss nicht zwangsläufig mit der Erfindung („Invention“) eines komplett neuen Produkts einhergehen.

Für die Entwicklung von Innovationen wird häufig ein systematisiertes Innovationsmanagement eingesetzt, das von der Ideenfindung über die Ideenentwicklung bis hin zur Umsetzung reicht. Langfristiger Unternehmenserfolg hängt oft davon ab, innovative Ansätze zu fördern und anzupassen, um Wettbewerbsvorteile zu sichern und neue Bedürfnisse zu erfüllen. Eine klare Definition und Erklärung des Begriffs Innovation ist dabei essenziell.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Bedeutung von Innovation besteht in der Neuerung oder Veränderung.
  • Im wirtschaftlichen Kontext hat Innovation viele Formen.
  • Wichtig ist das Innovationsmanagement für die Systematisierung neuer Ideen.
  • Innovation ist nicht gleichbedeutend mit Erfindung.
  • Innovative Ansätze helfen Unternehmen, Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Definition und Grundlagen der Innovation

Innovation spielt im Bereich Wirtschaftswissen eine zentrale Rolle, da sie essenziell für den wirtschaftlichen Fortschritt und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ist. Die genaue Definition und Grundlagen von Innovation helfen, diesen Begriff besser zu verstehen und klar von verwandten Konzepten wie Invention abzugrenzen.

Wortbedeutung und Ursprünge

Der Begriff Innovation entstammt dem Lateinischen „innovatio“ und bedeutet „Erneuerung“. Historisch gesehen, sind viele Innovationen durch den Bedarf entstanden, Herausforderungen zu bewältigen. Wissen über die Ursprünge und die Wortbedeutung von Innovation bietet ein tieferes Verständnis für ihren Beitrag zur Lösung nach Bedarf.

Siehe auch  Beschäftigungspflicht Definition - Was ist die Beschäftigungspflicht?

Produkt- und Prozessinnovationen

Innovation umfasst sowohl Produkt- als auch Prozessinnovationen. Produktinnovationen beziehen sich auf die Einführung neuer oder verbesserter Produkte, die neuen Nutzen stiften. Prozessinnovationen hingegen betreffen betriebliche Abläufe und zielen darauf ab, Effizienz und Effektivität zu steigern. Im WIKI der Wirtschaftswissen werden diese Begriffe oft detailliert definiert und erklärt.

Unterschied zwischen Invention und Innovation

Der Unterschied zwischen Invention und Innovation liegt in der Anwendung und wirtschaftlichen Umsetzung. Während eine Invention eine Erfindung oder ein neues Konzept ist, entfaltet eine Innovation erst durch die Marktumsetzung ihren wirtschaftlichen Nutzen. Dieses Wissen ist entscheidend, um den Begriff definiert und korrekt zu nutzen.

Arten von Innovationen

Innovationen lassen sich in unterschiedliche Kategorien einteilen. Jede Art hat ihre spezifischen Merkmale und Einsatzbereiche, die maßgeblich zur Wertschöpfung in Unternehmen beitragen. Hierbei reicht das Spektrum von schrittweisen Verbesserungen bestehender Produkte bis hin zu grundlegenden Veränderungen im Geschäftsmodell, die Marktstrukturen revolutionieren können.

Inkrementelle und radikale Innovationen

Inkrementelle Innovationen zeichnen sich durch die fortlaufende Optimierung bestehender Produkte und Prozesse aus. Diese Art der Innovation verbessert die Effizienz und Qualität, ohne jedoch die grundlegende Struktur zu verändern. Im Gegensatz dazu bedeuten radikale Innovationen weitreichende Umwälzungen. Sie führen neue Technologien ein oder etablieren völlig neuartige Anwendungen, die bestehende Marktregeln aufheben und neue Branchenstandards setzen können.

Digitale und disruptive Innovationen

Digitale Innovationen treiben die fortschreitende Digitalisierung voran. Sie umfassen die Nutzung neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge oder Blockchain, um bestehende Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle zu transformieren. Disruptive Innovationen hingegen stellen tradierte Geschäftsmodelle auf den Kopf, indem sie einfachere, zugänglichere oder günstigere Lösungen anbieten, die oft von neuen Marktteilnehmern eingeführt werden und etablierte Marktführer herausfordern.

Siehe auch  Gewinninflation - Was ist Gewinninflation?

Beispiele für Geschäftsmodellinnovationen

Geschäftsmodellinnovationen konzentrieren sich auf die Erstellung neuer Wertschöpfungsmechanismen. Ein prominentes Beispiel ist das Abonnement-Modell, wie es von Unternehmen wie Netflix erfolgreich angewendet wird. Dieses Modell bietet einen kontinuierlichen Wert für Kunden, während es gleichzeitig für das Unternehmen wiederkehrende Umsätze generiert. Solche Innovationen neuartiger Geschäftsmodelle sind entscheidend für die Erfüllung sich wandelnder Kundenbedürfnisse und die Sicherstellung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile.

Tags: wikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Großkredite

Großkredite - Was sind Großkredite?

Heilmittelwerbegesetz

Heilmittelwerbegesetz - Was ist das Heilmittelwerbegesetz?

Heimarbeit

Heimarbeit - Was ist Heimarbeit?

von Interesse

Gleichgewicht

Gleichgewicht – Was ist das Gleichgewicht?

11 Monaten ago
Einkommenseffekt - Was ist der Einkommenseffekt?

Einkommenseffekt – Was ist der Einkommenseffekt?

12 Monaten ago
Prospekt

Prospekt – Was ist ein Prospekt?

6 Monaten ago
Solidaritätsprinzip

Solidaritätsprinzip – Was ist das Solidaritätsprinzip?

7 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Mobilitätsstrategie 2030: Was Unternehmen schon heute vorbereiten sollten

Digitale Transformation in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Anlageoptionen: Gold als Investment

Rentenerhöhung 2025: Entwicklung, Berechnungsgrundlagen und Auswirkungen auf die Ruheständler in Deutschland

im Trend

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
Magazin

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

von Kais
12. Juni 2025
0

Stillstand ist keine Option – schon gar nicht in der Industrie. Doch der Mittelstand kämpft: Der Fachkräftemangel...

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

9. Juni 2025
So revolutioniert KI die FinTech-Branche

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

8. Juni 2025
Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

5. Juni 2025
Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

4. Juni 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
  • Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt
  • So revolutioniert KI die FinTech-Branche
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult