Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Insolvenzgeld – Was ist Insolvenzgeld?

Andrea von Andrea
24. Juli 2024
in Wirtschaftswissen
0
Insolvenzgeld
0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Insolvenzgeld ist eine Entgeltersatzleistung in Deutschland, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern bei Zahlungsunfähigkeit ihres Arbeitgebers Schutz bieten soll. Diese Leistung ersetzt das ausgefallene Arbeitsentgelt und wird einmalig von der Bundesagentur für Arbeit gezahlt. Anspruch auf Insolvenzgeld haben nicht nur Arbeitnehmer, sondern auch sogenannte „Dritte“, wie Personen mit Unterhaltsansprüchen oder Pfändungen, die direkte Ansprüche auf das Arbeitsentgelt des Schuldners haben. Die rechtlichen Grundlagen für das Insolvenzgeld sind im Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III) in den Paragrafen 165–172, 175, 314, 316, 323, 324 und 327 festgelegt.

Wichtige Erkenntnisse

  • Insolvenzgeld schützt Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers.
  • Einmalige Zahlung erfolgt durch die Bundesagentur für Arbeit.
  • Auch „Dritte“ mit Unterhaltsansprüchen oder Pfändungen haben Anspruch.
  • Rechtsgrundlagen im SGB III verankert.
  • Anträge müssen rechtzeitig gestellt werden.

Insolvenzgeld: Definition und Erklärung

Das Insolvenzgeld ist eine finanzielle Absicherung für Arbeitnehmer, wenn ihr Arbeitgeber zahlungsunfähig wird. Es dient dazu, das ausgefallene Arbeitsentgelt im Falle eines Insolvenzereignisses zu ersetzen. Diese Leistungen werden von der Bundesagentur für Arbeit einmalig gewährt und beziehen sich auf die letzten drei Monate vor der Insolvenzeröffnung. Die Anspruchsberechtigten sind nicht nur die direkt von der Insolvenz betroffenen Arbeitnehmer, sondern in speziellen Szenarien auch sogenannte „Dritte“.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Was bedeutet Insolvenzgeld?

In Deutschland ist das Insolvenzgeld eine vom Staat bzw. der Bundesagentur für Arbeit geleistete Zahlung, die den Lohnverlust im Rahmen einer Insolvenz abfedert. Es ist vor allem dafür gedacht, den Lebensunterhalt der betroffenen Arbeitnehmer sicherzustellen, wenn das Arbeitsentgelt aufgrund von Zahlungsschwierigkeiten des Arbeitgebers nicht gezahlt werden kann. Diese Unterstützung ist dabei auf maximal drei Monate begrenzt.

Siehe auch  Sozialplan – Was ist der Sozialplan?

Gesetzliche Grundlagen

Die gesetzlichen Bestimmungen zum Insolvenzgeld sind im Sozialgesetzbuch (SGB III) verankert. Die Paragraphen 165 bis 172, 175 sowie 314, 316, 323, 324 und 327 liefern die notwendigen rechtlichen Grundlagen. Diese Versicherung bietet Arbeitnehmern einen Rechtsanspruch auf das Insolvenzgeld, sobald ein Insolvenzereignis vorliegt. Dies kann entweder die Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder der Nachweis der Überschuldung sein. Diese Regelungen sollen eine gewisse finanzielle Sicherung während der Krisenzeiten bieten.

  1. Die Definition des Insolvenzgeldes stellt klar, dass es sich um eine Arbeitsentgeltersatzleistung handelt.
  2. Die Erklärung umfasst alle relevanten Aspekte rund um den Erhalt und die Auszahlung.
  3. Die Bundesagentur für Arbeit ist verantwortlich für die Auszahlung dieser Entgeltersatzleistungen.

Anspruch und Voraussetzungen für Insolvenzgeld

Der Anspruch auf Insolvenzgeld setzt voraus, dass ein Insolvenzereignis eingetreten ist. Dies bedeutet, dass das Insolvenzverfahren offiziell eröffnet wurde oder die Schulden durch den Betrieb nicht mehr beglichen werden können. Für Arbeitnehmer bedeutet dies eine Absicherung bei Lohnzahlungsunfähigkeit ihres Arbeitgebers.

Wer hat Anspruch?

Anspruchsberechtigt sind Mitarbeiter des insolventen Betriebs, einschließlich geringfügig Beschäftigte und Geschäftsführer, sofern ein abhängiges Arbeitsverhältnis besteht. Besondere Ansprüche bestehen auch für sogenannte „Dritte“, die durch Lohnpfändungen oder Unterhaltsansprüche begünstigt sind. Um den Anspruch Insolvenzgeld zu validieren, müssen diese Lohnforderungen direkt sein.

Voraussetzungen für den Anspruch

Voraussetzung für den Anspruch auf Insolvenzgeld ist ein bestehendes Arbeitsverhältnis bei Eintritt des Insolvenzereignisses. Die Antragssteller müssen zudem in den letzten drei Monaten vor der Insolvenz gearbeitet haben. Die vollständige Betriebseinstellung ist erforderlich, wenn die Betriebseinstellung dauerhaft und unerreichbar ist. Darüber hinaus wird das Insolvenzgeld durch eine Umlagesatz finanziert, der variieren kann.

Höhe und Zahlung des Insolvenzgeldes

Die Höhe des Insolvenzgeldes bemisst sich am Nettoverdienst der letzten drei Monate des Arbeitsverhältnisses. Unter bestimmten Bedingungen können auch Provisionen und Bonuszahlungen eingerechnet werden. Die Auszahlung erfolgt steuerfrei, muss jedoch unter dem Progressionsvorbehalt angegeben werden. Die Zahlung des Insolvenzgeldes wird durch die Bundesagentur für Arbeit vorgenommen, nachdem alle Voraussetzungen erfüllt sind.

Siehe auch  Heizölsteuer - Was ist die Heizölsteuer?
Bereich Anforderungen
Anspruchsberechtigte Mitarbeiter, geringfügig Beschäftigte, Geschäftsführer, Dritte mit direkten Lohnansprüchen
Voraussetzungen Bestehendes Arbeitsverhältnis, Insolvenzereignis, letzte drei Monate Arbeit vor Insolvenz
Höhe des Insolvenzgeldes Nettoverdienst der letzten drei Monate
Zahlungsabwicklung Bundesagentur für Arbeit, steuerfrei, unter Progressionsvorbehalt

Antragstellung und benötigte Dokumente

Die Antragstellung für Insolvenzgeld erfolgt bei der Agentur für Arbeit. Um den Prozess zu beschleunigen, empfiehlt es sich, den Antrag online zu stellen. Es ist unerlässlich, dass der Antrag innerhalb einer Frist von zwei Monaten nach dem Insolvenzereignis eingereicht wird, da sonst der Anspruch verfällt.

Wie und wo beantragt man Insolvenzgeld?

Arbeitnehmer, die von der Insolvenz ihres Arbeitgebers betroffen sind, müssen den Antrag auf Insolvenzgeld bei der örtlichen Agentur für Arbeit stellen. Dies kann bequem über den Online-Antrag erfolgen, der das Verfahren wesentlich vereinfacht und beschleunigt. Es ist wichtig, sich rechtzeitig zu informieren und alle erforderlichen Dokumente bereit zu halten.

Notwendige Unterlagen

Für die Antragstellung werden verschiedene Dokumente benötigt, darunter die Insolvenzgeldbescheinigung, der Arbeitsvertrag, das Kündigungsschreiben, die letzten drei Gehaltsabrechnungen sowie das Aktenzeichen des Insolvenzgerichts. Sollten Arbeitnehmer Familienangehörige oder geschäftsführende Gesellschafter sein, sind zusätzliche Unterlagen von der Deutschen Rentenversicherung notwendig, um den Anspruch zu validieren.

Die Rückzahlung des Insolvenzgeldes erfolgt rückwirkend und deckt den ausgefallenen Arbeitsverdienst ab. Daher ist es entscheidend, alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt einzureichen, um Verzögerungen zu vermeiden und die finanzielle Unterstützung zügig zu erhalten.

Tags: wikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Kontrollmitteilung

Kontrollmitteilung - Was ist eine Kontrollmitteilung?

Transparenz entlang der Wertschöpfungskette: Herausforderungen des DPP meistern und Chancen nutzen

Transparenz entlang der Wertschöpfungskette: Herausforderungen des DPP meistern und Chancen nutzen

Grundfreibetrag

Grundfreibetrag - Was ist der Grundfreibetrag?

von Interesse

Bulle und Bär

Bulle und Bär Definition – Was sind Bulle und Bär

1 Jahr ago
Lohnsteuer - Was ist die Lohnsteuer?

Lohnsteuer – Was ist die Lohnsteuer?

12 Monaten ago
Währungsumstellung

Währungsumstellung – Was ist die Währungsumstellung?

8 Monaten ago
Bürgschaft

Bürgschaft Definition – Was ist eine Bürgschaft

1 Jahr ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz Energiewende finanzen Gold Info insolvenz Karriere ki Kredit Liquidität logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Flugannullierung in der EU: Rechte der Passagiere und wirtschaftliche Implikationen

Fulfillment im E-Commerce: Strategische Entscheidungen, Effizienzpotenziale und Zukunftsperspektiven für Unternehmen

Mentale Klarheit durch Methode: Strukturierte Freizeit für vielbeschäftigte Führungskräfte

Postempfang, Scanservices und digitale Transformation: Warum Unternehmen ihre Briefpost digitalisieren

Digitalisierung im Mittelstand: 7 Hebel für mehr Effizienz abseits von KI und Buzzwords

L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

im Trend

Boom im Osten: Wie Fulfillment-Anbieter vom wachsenden Onlinehandel in Osteuropa profitieren können
Logistik

Boom im Osten: Wie Fulfillment-Anbieter vom wachsenden Onlinehandel in Osteuropa profitieren können

von Andrea
18. Juli 2025
0

Der osteuropäische E-Commerce-Markt erlebt derzeit einen beispiellosen Aufschwung. Während Westeuropa bereits gesättigte Märkte aufweist, entstehen in Ländern...

Die Kraft einheitlicher Arbeitskleidung

Die Kraft einheitlicher Arbeitskleidung

17. Juli 2025
Kommt jetzt der Boomer-Soli? Warum eine ganze Generation ins Visier der Steuerdebatte gerät

Kommt jetzt der Boomer-Soli? Warum eine ganze Generation ins Visier der Steuerdebatte gerät

17. Juli 2025
Flugannullierung in der EU: Rechte der Passagiere und wirtschaftliche Implikationen

Flugannullierung in der EU: Rechte der Passagiere und wirtschaftliche Implikationen

17. Juli 2025
Fulfillment im E-Commerce: Strategische Entscheidungen, Effizienzpotenziale und Zukunftsperspektiven für Unternehmen

Fulfillment im E-Commerce: Strategische Entscheidungen, Effizienzpotenziale und Zukunftsperspektiven für Unternehmen

15. Juli 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz Energiewende finanzen Gold Info insolvenz Karriere ki Kredit Liquidität logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Boom im Osten: Wie Fulfillment-Anbieter vom wachsenden Onlinehandel in Osteuropa profitieren können
  • Die Kraft einheitlicher Arbeitskleidung
  • Kommt jetzt der Boomer-Soli? Warum eine ganze Generation ins Visier der Steuerdebatte gerät
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult