Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Kurs-Gewinn-Verhältnis – Was ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis?

Andrea von Andrea
12. August 2024
in Wirtschaftswissen
0
Kurs-Gewinn-Verhältnis - Was ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis?

Foto: Pixabay

0
SHARES
5
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis, abgekürzt KGV, ist eine zentrale finanzielle Kennzahl, die in der Aktienanalyse und Fundamentalanalyse verwendet wird, um den Börsenkurs einer Aktie dem Gewinn je Aktie gegenüberzustellen. Diese Kennzahl spielt eine entscheidende Rolle in der Bewertung von Aktien und hilft Investoren und Analysten dabei, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Ein gut berechnetes KGV offenbart, ob eine Aktie im Vergleich zu ihrem Gewinn über- oder unterbewertet ist.

Investoren nutzen das KGV, um den Wert einer Aktie in Relation zu ihrem Gewinn zu beurteilen. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, eine fundierte Grundlage für Anlageentscheidungen wie Kauf, Halten oder Verkauf von Aktien zu schaffen. Zudem wird das KGV nicht nur für Einzelaktien, sondern auch für ganze Wirtschaftszweige und den gesamten Finanzmarkt berechnet.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

 

Wichtige Erkenntnisse

  • Das KGV ist eine essentielle Kennzahl in der Bewertung von Aktien und der Fundamentalanalyse.
  • Es setzt den Börsenkurs einer Aktie ins Verhältnis zu ihrem Gewinn.
  • Das KGV hilft Investoren bei der fundierten Anlageentscheidung.
  • Eine Aktie kann durch das KGV als über- oder unterbewertet identifiziert werden.
  • Das KGV kann für Einzelaktien, Wirtschaftszweige und den gesamten Finanzmarkt berechnet werden.
  • Ein gut berechnetes KGV bietet eine solide Grundlage für die Analyse von Aktien.

Definition und Erklärung

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist eine wichtige Börsenkennzahl, die verwendet wird, um den Börsenkurs einer Aktie ins Verhältnis zum Gewinn je Aktie (EPS – Earnings per Share) zu setzen. Diese Kennzahl gibt Investoren einen klaren Einblick in den Wert einer Aktie und wie dieser Kurs durch den Jahresüberschuss des Unternehmens gestützt wird. Es hilft dabei, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen, indem es zeigt, wie viele Jahre das Unternehmen bräuchte, um den aktuellen Aktienkurs zu erreichen, wenn alle Gewinne ausgeschüttet würden.

Siehe auch  Festpreisverfahren - Was ist ein Festpreisverfahren?

Was ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis?

Das KGV wird als Quotient aus dem aktuellen Börsenkurs und dem Gewinn je Aktie berechnet. Der Gewinn je Aktie ergibt sich aus dem Jahresüberschuss, geteilt durch die Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien. Diese Definition bietet einen unmittelbaren Vergleichswert und ermöglicht es, über- oder unterbewertete Aktien zu identifizieren.

Wissenswerte Begriffe im Kontext des KGV

  • Börsenkennzahlen: Diese umfassen verschiedene Finanzkennzahlen, die an der Börse eine Rolle spielen, einschließlich des KGV, der Aktienrendite und der Dividendenrendite.
  • Wirtschaftswissen: Ein fundiertes Verständnis von wirtschaftlichen Begriffen und Prozessen, welches essentiell für die Analyse und Bewertung von Aktien ist.
  • Erklärung KGV: Die verständliche Darstellung und Definition des KGV als wesentliche Kennzahl zur Bewertung von Aktien.
  • Jahresüberschuss: Der Gesamtgewinn eines Unternehmens nach Steuern und Abgaben, welcher zur Berechnung des Gewinn je Aktie verwendet wird.
  • Gewinn je Aktie (EPS): Eine wichtige Kennzahl, die den auf jede Aktie entfallenden Gewinn des Unternehmens angibt und als Grundlage für die Berechnung des KGV dient.

Berechnung des Kurs-Gewinn-Verhältnisses

Die Berechnung des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV) ist ein wichtiger Schritt in der Fundamentalanalyse, um die Bewertung von Aktien präzise zu bestimmen. Das KGV bietet Investoren und Analysten eine einfache Methode, um herauszufinden, ob eine Aktie im Vergleich zu ihren Gewinnen über- oder unterbewertet ist.

Formel zur Berechnung

Um das KGV zu berechnen, nutzt man die Formel:

KGV = Aktienkurs / Gewinn je Aktie (EPS)

Der Aktienkurs ist dabei der aktuelle Börsenkurs der Aktie, und der Gewinn je Aktie (Earnings per Share, EPS) wird aus dem Jahresüberschuss einer Aktiengesellschaft berechnet, geteilt durch die Anzahl der ausgegebenen Aktien. Eine alternative Berechnungsmethode betrachtet die Marktkapitalisierung und den Gesamtgewinn:

Siehe auch  Jahreswirtschaftsbericht - Was ist ein Jahreswirtschaftsbericht?

KGV = Marktkapitalisierung / Gesamtgewinn

Beispiele zur Veranschaulichung der Berechnung

Ein Beispiel zur Verdeutlichung: Angenommen, eine Aktie wird bei 100 Euro gehandelt und der Gewinn je Aktie (EPS) beträgt 5 Euro. Das KGV beträgt in diesem Fall:

KGV = 100 Euro / 5 Euro = 20

Ein niedrigeres KGV könnte darauf hinweisen, dass eine Aktie unterbewertet ist, während ein höheres KGV auf eine Überbewertung hindeuten könnte.

Zusätzlich gibt es spezialisierte Formen des KGV, wie das Shiller-KGV. Dieses verwendet den inflationsbereinigten Durchschnittsgewinn der letzten zehn Jahre zur Berechnung und gleicht kurzfristige Gewinnschwankungen aus, was eine stabilere Bewertung ermöglicht. Solche Verfeinerungen helfen Investoren, ein genaueres Bild der langfristigen Gewinnentwicklung zu erhalten und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.

Durch die Anwendung dieser Formeln und Methoden können Investoren die Gewinnrendite und den tatsächlichen Wert einer Aktie besser einschätzen und so strategischere Entscheidungen im Finanzmarkt treffen.

Tags: wikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Kreditvertrag

Kreditvertrag - Was ist ein Kreditvertrag?

Kreditwesengesetz

Kreditwesengesetz - Was ist das Kreditwesengesetz?

ISO

ISO - Was ist ISO?

von Interesse

Indifferenzkurve

Indifferenzkurve – Was ist eine Indifferenzkurve?

11 Monaten ago
Versandhandel

Versandhandel – Was ist der Versandhandel?

7 Monaten ago
Depotstimmrecht

Depotstimmrecht – Was ist ein Depotstimmrecht?

1 Jahr ago
SWIFT

SWIFT – Was ist das SWIFT?

5 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Mobilitätsstrategie 2030: Was Unternehmen schon heute vorbereiten sollten

Digitale Transformation in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Anlageoptionen: Gold als Investment

Rentenerhöhung 2025: Entwicklung, Berechnungsgrundlagen und Auswirkungen auf die Ruheständler in Deutschland

im Trend

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
Magazin

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

von Kais
12. Juni 2025
0

Stillstand ist keine Option – schon gar nicht in der Industrie. Doch der Mittelstand kämpft: Der Fachkräftemangel...

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

9. Juni 2025
So revolutioniert KI die FinTech-Branche

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

8. Juni 2025
Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

5. Juni 2025
Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

4. Juni 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
  • Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt
  • So revolutioniert KI die FinTech-Branche
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult