Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Maklerprovision – Was ist eine Maklerprovision?

Andrea von Andrea
3. Oktober 2024
in Wirtschaftswissen
0
Maklerprovision Bedeutung
0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Die Maklerprovision, auch als Courtage bekannt, ist ein zentraler Wirtschaftsbegriff. Sie bezeichnet die Vergütung, die Immobilienmakler für ihre Dienste erhalten. Diese Provision fällt an, wenn eine Immobilienvermittlung erfolgreich abgeschlossen wird. Die Höhe der Maklerprovision variiert stark. Sie hängt von der Region, der Art der Immobilie und den Vertragsbedingungen zwischen Makler und Auftraggeber ab.

In Deutschland sind die Provisionssätze gesetzlich festgelegt. Bei Wohnimmobilien liegen die Maklercourtage meist zwischen drei und acht Prozent des Kaufpreises, inklusive Mehrwertsteuer. Bei Vermietungen darf die Maklerprovision höchstens zwei Nettokaltmieten plus Mehrwertsteuer betragen. Der genaue Betrag und der Kostenträger werden im Maklervertrag festgelegt. Dieser Vertrag klärt auch, wer die Unterstützung des Maklers benötigt und erwartet.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Schlüsselerkenntnisse

  • Die Maklerprovision ist das Honorar für Immobilienmakler.
  • Sie variiert je nach Bundesland und Art der Immobilie.
  • Bei Vermietungen zahlt oft der Vermieter gemäß dem Bestellerprinzip.
  • Die Provision wird bei erfolgreichem Abschluss eines Miet- oder Kaufvertrages fällig.
  • Der marktübliche Satz liegt häufig bei 3 % zzgl. Mehrwertsteuer.

Definition und Erklärung der Maklerprovision

Die Maklerprovision ist ein zentraler Begriff im Immobilienwesen. Sie bezeichnet das Honorar, das ein Immobilienmakler für die erfolgreiche Vermittlung einer Immobilie erhält. Dieses Honorar ist ein übliches Verfahren im Wirtschaftsbegriff des Immobilienmarktes. Es sorgt dafür, dass Makler für ihre erbrachten Dienstleistungen fair entlohnt werden. Die genaue Höhe der Courtage variiert stark und kann zwischen 2,5% und 7,5% des Kauf– oder Mietpreises liegen.

Was ist eine Maklerprovision?

Die Definition der Maklerprovision umfasst die finanziellen Ansprüche, die anfallen, wenn ein Immobiliengeschäft erfolgreich abgeschlossen wird. Der Makler hat in der Regel Anspruch auf diese Provision, sobald ein Miet- oder Kaufvertrag zustande kommt. In Deutschland zahlt der Käufer in vielen Bundesländern und unter bestimmten Voraussetzungen etwa 50% der vereinbarten Provision. Der Verkäufer trägt die restlichen 50%. Diese Regelung wurde durch das Bestellerprinzip verstärkt, das insbesondere bei Mietverhältnissen auftritt.

Siehe auch  Freihandelszone - Was ist eine Freihandelszone?

Funktionsweise der Maklerprovision

Die Funktionsweise der Maklerprovision ist eng an den Abschluss eines Vertrages gebunden. Die Provision wird fällig, sobald der Kauf– oder Mietvertrag abgeschlossen ist. Oftmals muss die Gerichtbarkeit der Provision schriftlich zwischen Makler und Auftraggeber vereinbart werden. Während in Deutschland die Höhe der Provision vor dem Abschluss des Vertrages verhandelt werden kann, gilt in vielen europäischen Ländern ein ähnliches Vorgehen. In Frankreich liegt die Courtage typischerweise zwischen 5% und 8%, in Spanien beträgt sie zwischen 3% und 6% des Immobilienwertes.

Land Typische Maklerprovision (%)
Deutschland 3,57% – 7,14%
Frankreich 5% – 8%
Spanien 3% – 6%

Wer zahlt die Maklerprovision?

Wer die Maklerprovision zahlt, hängt von der Situation ab. Dies gilt für Vermietungen und den Kauf von Immobilien. Es ist wichtig, die Kosten klar zu verstehen.

Bestellerprinzip bei Vermietungen

In Deutschland zahlt der Vermieter meist die Maklerprovision, wenn er den Makler beauftragt. Mieter müssen in der Regel keine Provision zahlen. Die Höchstgrenze für die Maklerprovision bei Vermietungen liegt bei 2,38 Nettokaltmieten, inklusive Mehrwertsteuer.

Diese Regelung soll den Zugang zu Mietwohnungen erleichtern und Mieter entlasten.

Teilung der Kosten beim Kauf

Bei Immobilienkäufen teilen Käufer und Verkäufer die Maklerprovision. Diese liegt in der Regel zwischen 5,95 und 7,14 % des Kaufpreises. Nach einer Reform, die am 23. Dezember 2020 in Kraft trat, zahlen beide Parteien jeweils 50 % der Provision.

Ein Beispiel verdeutlicht dies: Bei einem Kaufpreis von 350.000 Euro und einer Gesamtprovision von 7,14 % zahlen Käufer und Verkäufer jeweils 3,57 %. Das ergibt insgesamt 12.495 Euro. So bleibt die Kostenverteilung transparent und fair.

Siehe auch  Staat – Was ist der Staat?
Beteiligter Prozentsatz der Maklerprovision Beispiel bei 350.000 Euro
Käufer 3,57 % 12.495 Euro
Verkäufer 3,57 % 12.495 Euro
Gesamtprovision 7,14 % 24.990 Euro

Fazit

Die Maklerprovision spielt eine zentrale Rolle in der Immobilienvermittlung. Ihre Höhe und Struktur variieren stark, abhängig von Auftragstyp und Region in Deutschland. In Ländern wie Baden-Württemberg, Bayern und Berlin liegt die Standardprovision bei 7,14%. In Bremen hingegen liegt sie bei etwa 5,95%. Diese Unterschiede beeinflussen Käufer, Verkäufer, Mieter und Vermieter erheblich.

Das Bestellerprinzip erleichtert Mietern den Zugang zu Immobilien. Es legt die Verantwortung für die Zahlung der Provision oft beim Auftraggeber. Es ist wichtig, dass alle Courtage-Aspekte im Maklervertrag klar definiert sind. So werden Missverständnisse vermieden und Transparenz gewährleistet. Seit 2020 teilen Käufer und Verkäufer die Maklerprovision oft gleichmäßig. Dies führt zu einer fairen Kostenverteilung und entlastet private Käufer bei steigenden Nebenkosten.

Es ist entscheidend, die Regulierungen und Möglichkeiten zur Maklerprovision zu kennen. So können Käufer und Vermieter bei Immobilientransaktionen informierte Entscheidungen treffen. Eine gut dokumentierte Vereinbarung und das Verständnis der verschiedenen Provisionsmodelle sind für einen reibungslosen Ablauf unerlässlich.

Quellenverweise

  • https://www.sparkasse.de/pk/ratgeber/wohnen/immobilie-veraeussern/maklerprovision.html
  • https://vb-rb-immobilien.de/aktuelles/was-ist-die-maklerprovision-und-wann-ist-diese-zu-zahlen
  • https://www.scheiter-immobilien.de/maklerprovision/
  • https://www.interhyp.de/ratgeber/lexikon/maklerprovision/
  • https://www.heimkapital.de/magazin/maklerprovision/
  • https://www.engelvoelkers.com/de/de/ressourcen/maklerprovision-wie-hoch
  • https://www.drklein.de/maklerprovision.html
  • https://www.homeday.de/de/homeday-makler/maklerkosten/
  • https://www.immobilienscout24.de/wissen/verkaufen/maklerprovision-verhandeln.html
  • https://wohnglueck.de/artikel/geteilte-maklercourtage-52129
Tags: wikiwirtschaftswikiwissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Makroökonomie und gesamtwirtschaftliche Prozesse

Makroökonomie – Was ist die Makroökonomie?

Management-Buy-out – Was ist ein Management-Buy-out?

Managementprinzipien in der Unternehmensführung

Managementprinzipien – Was sind die Managementprinzipien?

von Interesse

Überweisung

Überweisung – Was ist die Überweisung?

5 Monaten ago
reales Wachstum

Reales Wachstum – Was ist reales Wachstum?

8 Monaten ago
Deutsche Mark

Deutsche Mark – Was ist die Deutsche Mark?

1 Jahr ago
Dauerauftrag

Dauerauftrag – Was ist ein Dauerauftrag?

1 Jahr ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Mobilitätsstrategie 2030: Was Unternehmen schon heute vorbereiten sollten

Digitale Transformation in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Anlageoptionen: Gold als Investment

Rentenerhöhung 2025: Entwicklung, Berechnungsgrundlagen und Auswirkungen auf die Ruheständler in Deutschland

im Trend

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
Magazin

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

von Kais
12. Juni 2025
0

Stillstand ist keine Option – schon gar nicht in der Industrie. Doch der Mittelstand kämpft: Der Fachkräftemangel...

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

9. Juni 2025
So revolutioniert KI die FinTech-Branche

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

8. Juni 2025
Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

5. Juni 2025
Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

4. Juni 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
  • Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt
  • So revolutioniert KI die FinTech-Branche
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult