Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Massenentlassung – Was ist eine Massenentlassung?

Andrea von Andrea
9. Oktober 2024
in Wirtschaftswissen
0
Massenentlassung – Was ist eine Massenentlassung?
0
SHARES
3
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Die Massenentlassung ist ein zentraler Wirtschaftsbegriff. Er bezieht sich auf das gleichzeitige Beenden von Arbeitsverhältnissen durch einen Arbeitgeber innerhalb von 30 Kalendertagen. Oft erfolgt dies in Krisensituationen durch Kündigungen. Es gibt spezifische Schwellenwerte, die bei der Definition einer Massenentlassung beachtet werden müssen.

In Betrieben mit weniger als 60 Mitarbeitern gilt, dass mehr als fünf Mitarbeiter entlassen werden müssen. Bei größeren Betrieben gelten andere Regelungen. Die Erklärung dieses Prozesses umfasst auch rechtliche Aspekte. Diese sollen die Interessen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern gleichermaßen schützen.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Bei Überschreitung bestimmter Schwellenwerte müssen Konsequenzen im Rahmen des Kündigungsschutzgesetzes beachtet werden. Die rechtzeitige und ordnungsgemäße Anzeige der Massenentlassung ist dabei von großer Bedeutung. Sie hilft, wirtschaftliche Nachteile und die Gefahr von Arbeitslosigkeit zu minimieren. Dieses Wissen ist für Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen von großer Bedeutung.

Schlüsselerkenntnisse

  • Eine Massenentlassung betrifft mehrere Arbeitsverhältnisse und erfolgt innerhalb von 30 Tagen.
  • Schwellenwerte bestimmen, wann von einer Massenentlassung gesprochen wird.
  • Rechtliche Verpflichtungen müssen vom Arbeitgeber eingehalten werden.
  • Der Betriebsrat spielt eine wichtige Rolle bei der Massenentlassung.
  • Korrekte Anzeigen sind entscheidend, um rechtliche Folgen zu vermeiden.

Definition der Massenentlassung

Die Massenentlassung ist im § 17 des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) definiert. Sie kennzeichnet sich durch die Entlassung einer großen Anzahl von Arbeitnehmern innerhalb von 30 Kalendertagen. Die gesetzliche Grundlage bestimmt, unter welchen Bedingungen eine Massenentlassung gilt und welche Pflichten der Arbeitgeber hat.

Gesetzliche Grundlagen

Arbeitgeber müssen bei Massenentlassungen bestimmte Pflichten erfüllen. Sie müssen die zuständigen Arbeitsagenturen frühzeitig informieren. Die genauen Schwellenwerte spielen dabei eine zentrale Rolle.

Siehe auch  Freistellung - Was ist die Freistellung?
Betriebsgröße Schwellenwert Erforderliche Entlassungen
Mehr als 20, weniger als 60 Mitarbeiter – Mehr als 5 Mitarbeiter
Mindestens 60, weniger als 500 Mitarbeiter 10% oder mehr als 25 Mitarbeiter –
Mindestens 500 Mitarbeiter – Mindestens 30 Mitarbeiter

Schwellenwerte für Massenentlassungen

Die Schwellenwerte sind für die rechtlichen Abläufe von großer Bedeutung. Arbeitgeber müssen die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats beachten. Dies ist gemäß § 111 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) erforderlich. Eine frühzeitige Einbindung der Betriebsvertretung ist unerlässlich, um die Gründe für die Entlassungen klarzumachen.

Massenentlassung – Voraussetzungen und Verfahren

Arbeitgeber müssen bei einer Massenentlassung bestimmte Schritte befolgen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Anzeigepflicht. Nach § 17 Abs. 1 KSchG muss der Arbeitgeber die geplanten Entlassungen schriftlich bei der Agentur für Arbeit melden. Dies muss vor der Zustellung der Kündigungen erfolgen.

Die Anzahl der zu entlassenden Mitarbeiter hängt von der Betriebsgröße ab. Diese Details müssen in der Anzeige genau aufgeführt werden.

Anzeigepflicht beim Arbeitgeber

Die Anzeigepflicht hängt von der Mitarbeiterzahl ab. In Betrieben mit weniger als 60 Mitarbeitern reicht eine Anzeige, wenn mehr als 5 Mitarbeiter entlassen werden. Bei 60 bis 500 Mitarbeitern sind mindestens 10% oder 25 Kündigungen nötig. Bei über 500 Mitarbeitern müssen mindestens 30 Kündigungen innerhalb von 30 Tagen gemeldet werden.

Wenn diese Vorschriften nicht eingehalten werden, können die Kündigungen nicht wirksam sein.

Rolle des Betriebsrats

Der Betriebsrat ist im Verfahren der Massenentlassung entscheidend. Der Arbeitgeber muss den Betriebsrat zwei Wochen vor der Anzeige bei der Agentur für Arbeit informieren. Der Betriebsrat hat das Recht, Stellung zu nehmen, was der Anzeigepflicht beigefügt wird.

Er vertritt die Interessen der Mitarbeiter und kann negative Auswirkungen auf die Belegschaft verhindern.

Siehe auch  Deutscher Sparkassen- und Giroverband - Was ist der Deutsche Sparkassen- und Giroverband?

Rechtsfolgen einer Massenentlassung

Die rechtlichen Folgen einer Massenentlassung sind schwerwiegend. Nach § 18 Abs. 1 KSchG werden Entlassungen innerhalb eines Monats nach Eingang der Anzeige nur mit Zustimmung der Agentur für Arbeit wirksam. Dies führt oft zu einer Wartezeit von bis zu zwei Monaten.

Schadhafte Verfahren können zu Abfindungsansprüchen oder der Rückkehr des Mitarbeiters in den Betrieb führen. Dies gilt besonders, wenn die Kündigungen rechtlich nicht korrekt sind.

Quellenverweise

  • https://www.personio.de/hr-lexikon/massenentlassung/
  • https://www.hensche.de/Rechtsanwalt_Arbeitsrecht_Massenentlassung.html
  • https://rightmart.de/ratgeber/massenentlassung
  • https://www.betriebsrat.de/betriebsratslexikon/br/massenentlassung
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Massenentlassung
  • https://www.personio.de/hr-lexikon/massenentlassungsanzeige/
  • https://www.haufe.de/personal/haufe-personal-office-platin/besonderer-kuendigungsschutz-voraussetzungen-und-auswirk-9-massenentlassungen_idesk_PI42323_HI1330692.html
  • https://tp-rechtsanwaelte.de/massenentlassung/
Tags: wikiwirtschaftswikiwissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
zentrale Wirtschaftsplanung

zentrale Wirtschaftsplanung – Was ist die zentrale Wirtschaftsplanung?

Sozialauswahl im Arbeitsrecht

Sozialauswahl – Was ist die Sozialauswahl?

Rationalisierungskartell

Rationalisierungskartell – Was ist ein Rationalisierungskartell?

von Interesse

Broker

Broker Definition – Was ist ein Broker

1 Jahr ago
Bruttoinvestitionen

Bruttoinvestitionen Definition – Was sind Bruttoinvestitionen

1 Jahr ago
Solidarpakt Definition

Solidarpakt – Was ist der Solidarpakt?

8 Monaten ago
Heimarbeit

Heimarbeit – Was ist Heimarbeit?

12 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz Energiewende finanzen Gold Info insolvenz Karriere ki Kredit Liquidität logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Flugannullierung in der EU: Rechte der Passagiere und wirtschaftliche Implikationen

Fulfillment im E-Commerce: Strategische Entscheidungen, Effizienzpotenziale und Zukunftsperspektiven für Unternehmen

Mentale Klarheit durch Methode: Strukturierte Freizeit für vielbeschäftigte Führungskräfte

Postempfang, Scanservices und digitale Transformation: Warum Unternehmen ihre Briefpost digitalisieren

Digitalisierung im Mittelstand: 7 Hebel für mehr Effizienz abseits von KI und Buzzwords

L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

im Trend

Boom im Osten: Wie Fulfillment-Anbieter vom wachsenden Onlinehandel in Osteuropa profitieren können
Logistik

Boom im Osten: Wie Fulfillment-Anbieter vom wachsenden Onlinehandel in Osteuropa profitieren können

von Andrea
18. Juli 2025
0

Der osteuropäische E-Commerce-Markt erlebt derzeit einen beispiellosen Aufschwung. Während Westeuropa bereits gesättigte Märkte aufweist, entstehen in Ländern...

Die Kraft einheitlicher Arbeitskleidung

Die Kraft einheitlicher Arbeitskleidung

17. Juli 2025
Kommt jetzt der Boomer-Soli? Warum eine ganze Generation ins Visier der Steuerdebatte gerät

Kommt jetzt der Boomer-Soli? Warum eine ganze Generation ins Visier der Steuerdebatte gerät

17. Juli 2025
Flugannullierung in der EU: Rechte der Passagiere und wirtschaftliche Implikationen

Flugannullierung in der EU: Rechte der Passagiere und wirtschaftliche Implikationen

17. Juli 2025
Fulfillment im E-Commerce: Strategische Entscheidungen, Effizienzpotenziale und Zukunftsperspektiven für Unternehmen

Fulfillment im E-Commerce: Strategische Entscheidungen, Effizienzpotenziale und Zukunftsperspektiven für Unternehmen

15. Juli 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz Energiewende finanzen Gold Info insolvenz Karriere ki Kredit Liquidität logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Boom im Osten: Wie Fulfillment-Anbieter vom wachsenden Onlinehandel in Osteuropa profitieren können
  • Die Kraft einheitlicher Arbeitskleidung
  • Kommt jetzt der Boomer-Soli? Warum eine ganze Generation ins Visier der Steuerdebatte gerät
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult