Der MDAX ist ein bedeutender deutscher Aktienindex, der die Entwicklung der 50 größten Unternehmen im sogenannten Mid-Cap-Segment abbildet. Diese Unternehmen folgen in Bezug auf Marktkapitalisierung und Börsenumsatz den 40 Unternehmen des DAX. Der Index wurde am 19. Januar 1996 von der Deutschen Börse eingeführt. Er ist ein essentieller Bestandteil der DAX-Indexfamilie, zu der auch der DAX, SDAX und TecDAX gehören. Der MDAX spielt eine wichtige Rolle in der Abbildung der deutschen Wirtschaft, insbesondere im Segment der Mid Caps und der damit verbundenen Unternehmensbeteiligungen.
Durch regelmäßige Anpassungen und umfassende Analyse ermöglicht der MDAX Anlegern, sowohl in etablierte als auch in aufstrebende Unternehmen zu investieren. Damit stellt er eine attraktive Option zur Diversifizierung von Investitionen in die deutsche Wirtschaft dar.
Wichtige Erkenntnisse
- MDAX bildet 50 führende Unternehmen des Mid-Cap-Segments ab.
- Der Index wurde am 19. Januar 1996 eingeführt.
- Er umfasst Unternehmen aus verschiedenen Branchen.
- Der MDAX wird alle drei Monate geprüft und angepasst.
- Er ermöglicht eine breite Investitionsmöglichkeit in die deutsche Wirtschaft.
Definition und Grundlagen des MDAX®
Der MDAX wurde geschaffen, um Investoren, die in mittelgroße Unternehmen investieren möchten, eine breitere Auswahl zu bieten. Seit seiner Einführung im Jahr 1996 umfasst der Index ursprünglich 70 Unternehmen. Später wurde er 2003 auf 50 Mitglieder reduziert. Er ist ein wichtiger Bestandteil der DAX-Familie und bietet einen tiefen Einblick in die deutsche Wirtschaft.
Die Geschichte des MDAX ist eng mit der Entwicklung der deutschen Börse verbunden. Er dient als Ergänzung zu den etablierten DAX-Werten.
Entstehung und Einführung
Der MDAX wurde eingeführt, um Unternehmen zwischen den DAX-Werten und kleineren Firmen aus dem SDAX abzudecken. Er stellt die „Zweite Klasse“ der deutschen Unternehmen dar und ist eine wichtige Anlaufstelle für Investoren. Die Initialisierung des Index basierte auf einem Wert von 1.000 Punkten, festgelegt am 30. Dezember 1987, ähnlich wie beim DAX.
Wichtige Kennzahlen und Berechnungsmethoden
Der MDAX wird als Performanceindex und Kursindex geführt. Die Berechnung erfolgt während der Xetra–Handelszeiten, die von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr MEZ reichen. Während dieser Zeiten werden die Aktienkurse in Echtzeit aktualisiert.
Der Kursindex berücksichtigt nur die Kursbewegungen der Aktien. Der Performanceindex hingegen berücksichtigt auch Dividendenausschüttungen. Dies führt zu einer realistischeren Darstellung der Anlegerrenditen. Nach Handelsschluss wird ein Late-Index, bekannt als L-MDAX, zwischen 17:45 Uhr und 20:00 Uhr MEZ ermittelt. Er zeigt die Wertentwicklung der MDAX-Werte nach Börsenschluss.
Merkmal | Details |
---|---|
Einführung | 1996 |
Anzahl der Unternehmen | 50 (seit 2021) |
Basiswert | 1000 Punkte (30. Dezember 1987) |
Kursberechnung | Kursindex und Performanceindex |
Handelszeiten | 9:00 – 17:30 Uhr MEZ |
Late Index | L-MDAX (17:45 – 20:00 Uhr MEZ) |
Zusammensetzung des MDAX®
Die Zusammensetzung des MDAX ist ein Schlüsselaspekt, um die deutsche Unternehmenslandschaft zu reflektieren. Unternehmen müssen strenge Kriterien erfüllen, um aufgenommen zu werden. Diese Kriterien beziehen sich auf Marktkapitalisierung, Börsenumsatz und Prime Standard. Der Index umfasst derzeit 60 Unternehmen, die als wichtige Akteure der deutschen Wirtschaft gelten.
Die Vielfalt der Branchen, von Banken bis zu Automobilherstellern, zeigt sich in den im MDAX gelisteten Unternehmen. Diese Diversität spiegelt die Vielseitigkeit der deutschen Wirtschaft wider.
Aufnahmekriterien für Unternehmen
Die Aufnahmekriterien für den MDAX sind klar definiert. Es gibt fünf Hauptkomponenten: Mindestmarktkapitalisierung, Börsenumsatz und Prime Standard. Aktuell erfüllen etwa 600 Unternehmen die Vorgaben für eine Aufnahme.
Seit September 2021 hängt die Zugehörigkeit zu den Indexen wie DAX, MDAX und SDAX ausschließlich von der Marktkapitalisierung ab. Dies führt zu einem stabileren und transparenteren Regelwerk.
Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen
Um die Relevanz des MDAX zu sichern, erfolgen regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen. Diese finden zweimal jährlich im März und September statt. Außerordentliche Anpassungen sind bei Fusionen oder Insolvenzen möglich.
Bei den vierteljährlichen Anpassungen wird die Indexzusammensetzung als mathematischer Prozess betrachtet. Dieser Prozess berücksichtigt bestimmte key dates und Marktentwicklungen. Die Änderungen werden am Handelstag nach der Bekanntgabe wirksam. Dies unterstützt die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit des Marktes.
Quellenverweise
- https://de.wikipedia.org/wiki/MDAX
- https://www.flatex.de/boersenwissen/aktien-und-indizes/mdax/
- https://www.verivox.de/geldanlage/themen/mdax/
- https://www.buchhaltung-einfach-sicher.de/finanzen/dax
- https://www.sparkasse.de/pk/ratgeber/finanzglossar/dax.html
- https://www.boerse.de/grundlagen/aktienanlage/Ein-Vierteljahrhundert-MDax
- https://www.t-online.de/finanzen/boerse/indizes/mdax/de0008467416/alle-aktien-im-ueberblick/
- https://www.boerse-frankfurt.de/wissen/wertpapiere/aktien/indexanpassungen