Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Meister-BAföG – Was ist das Meister-BAföG?

Andrea von Andrea
12. Oktober 2024
in Wirtschaftswissen
0
Meister-BAföG Informationen
0
SHARES
1
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Seit 25 Jahren unterstützt das Meister-BAföG Personen in Deutschland, die sich beruflich weiterbilden möchten. Es fördert die berufliche Weiterbildung und unterstützt Existenzgründungen, besonders in handwerklichen Berufen. Finanzielle Hilfe wird in Form von Zuschüssen und zinsgünstigen Darlehen bereitgestellt. Dies gilt für alle, unabhängig vom Alter, was sowohl jungen als auch erfahrenen Berufstätigen zugutekommt.

Im Jahr 2024 finden wieder Informationsveranstaltungen statt, um das Wissen über das Meister-BAföG zu erweitern. Die Förderung deckt bis zu 15.000 Euro für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren ab. Zudem gibt es einen Beitrag zum Lebensunterhalt von maximal 892 Euro. Dies bietet angehenden Meistern eine große Unterstützung.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Wichtige Erkenntnisse

  • Meister-BAföG fördert die Weiterbildung in handwerklichen Berufen.
  • Es gibt keine Altersgrenze für den Anspruch auf diese Förderung.
  • Förderung erfolgt in Form von Zuschüssen und zinsgünstigen Darlehen.
  • Fortbildungsmaßnahmen müssen mindestens 400 Unterrichtsstunden umfassen.
  • Die Höhe der Förderung ist einkommens- und vermögensabhängig.

Was ist Meister-BAföG?

Das Meister-BAföG ist eine Finanzquelle für Fachkräfte, die sich weiterbilden wollen. Es basiert auf dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG). Dieses Gesetz hat bereits über 3 Millionen berufliche Aufstiege ermöglicht. Mit etwa 10 Milliarden Euro Unterstützung, hilft es Teilnehmern, ihre berufliche Position zu verbessern.

Definition und Hintergründe

Die Meister-BAföG Definition zielt auf Personen ab, die nach ihrer Berufsausbildung weiterqualifizieren möchten. Die Förderung ist vor allem für Aufstiegsfortbildungen gedacht. Das AFBG will das Handwerk stärken und mehr Ausbildungsplätze schaffen.

Es bietet auch Bildungsinteressierten ohne traditionelle Meisterabschlüsse die Chance, sich zu qualifizieren. So können sie ihren beruflichen Aufstieg vorantreiben.

Siehe auch  Gewerbefreiheit - Was ist Gewerbefreiheit?

Ziele des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG)

Die AFBG Ziele sind die Förderung fortschrittlicher Qualifikationen. Der Gesetzgeber will die Ausbildungsbedingungen im Handwerk verbessern. Er möchte auch Anreize für engagierte Fachkräfte schaffen.

Durch finanzielle Unterstützung können Teilnehmende bis zu 15.000 Euro erhalten. Seit dem 01. August 2020 gibt es einen Zuschuss von 50 Prozent. Dies unterstützt nicht nur die Teilnehmenden, sondern auch die Wirtschaft.

Voraussetzungen für den Erhalt von Meister-BAföG

Um Meister-BAföG zu erhalten, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Diese Kriterien sorgen dafür, dass nur qualifizierte Fachkräfte unterstützt werden. Es gibt drei Hauptaspekte, die beachtet werden müssen.

Abgeschlossene Berufsausbildung oder vergleichbare Qualifizierung

Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist ein wesentlicher Voraussetzung. Alternativ akzeptiert man auch vergleichbare Qualifikationen. Diese Maßnahme sichert, dass Antragsteller die Grundlagen besitzen, um an Fortbildungsprogrammen teilzunehmen.

Angestrebter höherer Abschluss

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der angestrebte höhere Abschluss. Dieser muss über dem bereits erlangten beruflichen Abschluss liegen. Zum Beispiel können Fachkräfte, die bereits eine Gesellenprüfung bestanden haben, Meister-BAföG beantragen, wenn sie eine Meisterausbildung anstreben. Dies fördert die ständige berufliche Weiterentwicklung.

Dauer der Fortbildungsmaßnahmen

Die Dauer der Fortbildung ist ebenfalls entscheidend. Die Fortbildungsmaßnahmen müssen mindestens 400 Unterrichtsstunden umfassen. Bei Vollzeit ist die Förderdauer auf 36 Monate begrenzt. Bei Teilzeit gilt eine maximale Dauer von 48 Monaten, wobei mindestens 150 Unterrichtsstunden in acht Monaten nachgewiesen werden müssen. Diese Regelungen garantieren eine umfassende und hochwertige Ausbildung.

Fazit

Das Meister-BAföG bietet wertvolle Unterstützung für alle, die ihre berufliche Qualifikation verbessern möchten. Es deckt bis zu 15.000 Euro für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren ab. In vielen Handwerksberufen können bis zu 2.000 Euro für das Prüfungsstück gefördert werden. Hierbei wird maximal die Hälfte der Kosten übernommen. Dies unterstreicht die Bedeutung finanzieller Unterstützung für die Weiterbildung.

Siehe auch  Industrie 4.0 - Was ist Industrie 4.0?

Ein großer Vorteil des Meister-BAföG ist, dass 50% der finanziellen Förderung als Zuschuss gewährt wird. Dieser Zuschuss muss nicht zurückgezahlt werden. Zudem wird bei Bestehen der Abschlussprüfung 50% des restlichen Darlehens erlassen. Ab dem dritten Jahr müssen Absolventen nur noch 128 Euro monatlich zurückzahlen. Diese Bedingungen erleichtern den Zugang zu Qualifizierungsmaßnahmen erheblich.

Seit dem 01. August 2020 wird das Unterhaltsgeld zu 100% als Zuschuss bereitgestellt. Dies hilft insbesondere Alleinerziehenden und Familien. Mit über 700 geförderten Fortbildungsabschlüssen zeigt das Meister-BAföG die Wichtigkeit von Bildung. Es unterstützt die persönliche und berufliche Entwicklung entscheidend. Somit ist das Meister-BAföG ein wichtiger Faktor für eine qualifizierte Fachkräftebasis in Deutschland.

Quellenverweise

  • https://karrierebibel.de/meister-bafoeg/
  • https://www.bafoeg-datenabgleich.de/abgrenzungen/bafog-afbg-meister-bafoeg.html
  • https://www.fortbildung.net/ratgeber/weiterbildungsfoerderung/aufstiegs-bafoeg
  • https://www.aufstiegs-bafoeg.de/aufstiegsbafoeg/de/die-foerderung/was-wird-gefoerdert/was-wird-mit-dem-aufstiegs-bafoeg-gefoerdert.html
  • https://www.mystipendium.de/bafoeg/meister-bafoeg
  • https://www.mein-studium-finanzen.de/bafoeg/meister-bafoeg/
  • https://www.elbcampus.de/campus-blog/artikel/meister-bafoeg-mehr-als-ein-zinsguenstiges-darlehen/
  • https://leichterlernen.org/industriemeister-meister-bafoeg/
Tags: wikiwirtschaftswikiwissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Scheck Definition

Scheck – Was ist der Scheck?

Versicherungsvertragsgesetz

Versicherungsvertragsgesetz – Was ist das Versicherungsvertragsgesetz?

Rechnungswesen – Was ist das Rechnungswesen?

von Interesse

Konsolidierung

Konsolidierung – Was ist Konsolidierung?

12 Monaten ago
Steuerberater

Steuerberater – Was ist ein Steuerberater?

8 Monaten ago
Gewinninflation

Gewinninflation – Was ist Gewinninflation?

12 Monaten ago
Wirtschaftsunion

Wirtschaftsunion – Was ist die Wirtschaftsunion?

8 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Liquidität logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten USA wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Digitalisierung im Mittelstand: 7 Hebel für mehr Effizienz abseits von KI und Buzzwords

L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

B2B Leads generieren: Strategien, die wirklich funktionieren

Kostenfallen und Gebührenmodelle: Worauf Anleger bei digitalen Vermögensverwaltungen achten sollten

Mobile Systeme für das schnelle und sichere Container-Handling

Veränderungen im dpa-Aufsichtsrat: Julia Becker, Renate Dempfle und Marco Maier neu im Gremium – Dr. Laurent Fischer ausgeschieden

im Trend

Mentale Klarheit durch Methode: Strukturierte Freizeit für vielbeschäftigte Führungskräfte
Magazin

Mentale Klarheit durch Methode: Strukturierte Freizeit für vielbeschäftigte Führungskräfte

von Andrea
14. Juli 2025
0

Die Anforderungen an Führungskräfte sind hoch: Strategische Entscheidungen, endlose Meetings, ständige Erreichbarkeit und der Druck, immer die...

Stromverbrauch reduzieren: So können Unternehmen ihre Kosten nachhaltig senken

Stromverbrauch reduzieren: So können Unternehmen ihre Kosten nachhaltig senken

11. Juli 2025
Postempfang, Scanservices und digitale Transformation: Warum Unternehmen ihre Briefpost digitalisieren

Postempfang, Scanservices und digitale Transformation: Warum Unternehmen ihre Briefpost digitalisieren

11. Juli 2025
Digitalisierung im Mittelstand: 7 Hebel für mehr Effizienz abseits von KI und Buzzwords

Digitalisierung im Mittelstand: 7 Hebel für mehr Effizienz abseits von KI und Buzzwords

10. Juli 2025
L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

10. Juli 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Liquidität logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten USA wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Mentale Klarheit durch Methode: Strukturierte Freizeit für vielbeschäftigte Führungskräfte
  • Stromverbrauch reduzieren: So können Unternehmen ihre Kosten nachhaltig senken
  • Postempfang, Scanservices und digitale Transformation: Warum Unternehmen ihre Briefpost digitalisieren
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult