Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Öffentliche Hand – Was ist die öffentliche Hand?

Andrea von Andrea
1. November 2024
in Wirtschaftswissen
0
öffentliche Hand
0
SHARES
75
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Der Begriff „öffentliche Hand“ bezieht sich auf den gesamten Bereich des Staates, der sich von privaten Angelegenheiten abgrenzt. In Deutschland, Österreich und der Schweiz umfasst die öffentliche Hand alle staatlichen Institutionen. Dazu gehören Bund, Länder und Gemeinden sowie Anstalten und Körperschaften des öffentlichen Rechts. Diese Einrichtungen spielen eine zentrale Rolle in der Wirtschaft.

Sie übernehmen sowohl staatliche Aktivitäten als auch die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen. Beispiele hierfür sind die Daseinsvorsorge sowie die Vergabe von Aufträgen. Diese erreichen jährlich einen Wert von rund 300 Milliarden Euro. Der Begriff „öffentlicher Sektor“ wird in der Branche häufig verwendet. International wird der Ausdruck Staatssektor verwendet.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Die öffentliche Hand unterliegt verschiedenen Kriterien, wie den Maastricht-Kriterien. Diese begrenzen die Neuverschuldung auf maximal 3% des Bruttoinlandsprodukts. Die Definition der öffentlichen Hand umfasst auch öffentliche Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen. Die Komplexität und Vielzahl von Aktivitäten innerhalb der öffentlichen Hand machen ein tiefes Wirtschaftswissen notwendig.

Schlüsselerkenntnisse

  • Die öffentliche Hand umfasst Bund, Länder und Gemeinden in Deutschland.
  • Die Neuverschuldung ist auf höchstens 3% des Bruttoinlandsprodukts begrenzt.
  • Öffentliche Aufträge haben einen jährlichen Wert von rund 300 Milliarden Euro.
  • Die Daseinsvorsorge ist ein wesentlicher Bestandteil der nicht-marktwirtschaftlichen Aktivitäten der öffentlichen Hand.
  • Öffentliche Aufträge werden aus Steuern und Abgaben finanziert.

Definition der öffentlichen Hand

Die öffentliche Hand ist ein zentraler Bestandteil des öffentlichen Sektors. Sie umfasst verschiedene Formen von öffentlichen Körperschaften, wie den Bund, die Länder und die Gemeinden. Auch selbständige Einrichtungen, die öffentliche Aufgaben mit eigenen Finanzmitteln durchführen, wie Sozialversicherungen, gehören dazu. Zudem werden öffentliche Unternehmen und Beteiligungen in die Definition einbezogen. So wird die Vielfalt und die umfassenden Funktionen der öffentlichen Hand vollständig erfasst.

Siehe auch  Privatrechtsschutzversicherung – Was ist die Privatrechtsschutzversicherung?

Begriffsumfang

Der Begriffsumfang der öffentlichen Hand erstreckt sich über verschiedene Institutionen. Diese erfüllen in ihrem Wesenszug öffentliche Aufgaben. Dazu gehören nicht nur die genannten Körperschaften, sondern auch weitere Einrichtungen, die durch den Staat oder die Kommunen finanziert werden. Die Kategorisierung hilft, die unterschiedlichen Rollen und Pflichten zu verstehen, die im öffentlichen Sektor existieren.

Eine klare Abgrenzung und ein tiefgehendes Verständnis sind unerlässlich. Sie ermöglichen es, die Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Wirtschaft zu erfassen.

Kategorisierung der öffentlichen Hand

Die Kategorisierung der öffentlichen Hand ist entscheidend. Sie unterscheidet zwei Hauptbereiche: die öffentlichen Körperschaften und die öffentlichen Unternehmen. Die erste Gruppe umfasst alle staatlichen und kommunalen Strukturen, die mit der Verwaltung von öffentlichen Angelegenheiten beauftragt sind. Die zweite Gruppe bezieht sich auf Unternehmen, die in verschiedenen Wirtschaftsbereichen tätig sind.

Diese Unterscheidung verdeutlicht die Vielfalt der Aufgaben der öffentlichen Hand. Sie zeigt auch deren Einfluss auf die Märkte.

Kategorie Beispiele Aufgaben
Öffentliche Körperschaften Bund, Länder, Gemeinden Verwaltung, Gesetzgebung, öffentliche Ordnung
Öffentliche Unternehmen Energieversorger, Verkehrsbetriebe Bereitstellung von Dienstleistungen, Infrastrukturentwicklung

Öffentliche Hand und ihre Tätigkeitsgebiete

Die öffentliche Hand ist in verschiedenen Bereichen tätig. Diese Bereiche teilen sich in marktwirtschaftliche und nicht-marktwirtschaftliche Aktivitäten. Diese Einteilung hilft, die Rolle der öffentlichen Betriebe zu verstehen.

Marktwirtschaftliche Aktivitäten

Marktwirtschaftliche Aktivitäten der öffentlichen Hand umfassen wirtschaftliche Tätigkeiten. Diese Betriebe arbeiten innerhalb eines rechtlichen Rahmens. Sie sollen profitabel sein und einen öffentlichen Zweck verfolgen.

Durch diese Tätigkeiten dienen sie dem allgemeinen Interesse. Beispiele sind kommunale Betriebe wie Wasserwerke und Verkehrsbetriebe. Sie erfüllen wirtschaftliche Verpflichtungen und bedienen gleichzeitig die Bedürfnisse der Bürger.

Siehe auch  Arbeitsschutz Definition - Was ist der Arbeitsschutz?

Nicht-marktwirtschaftliche Aktivitäten

Nicht-marktwirtschaftliche Aktivitäten der öffentlichen Hand konzentrieren sich auf die Daseinsvorsorge. Diese umfassen grundlegende Dienstleistungen wie Bildung, Gesundheit und Sicherheit. Diese Aufgaben werden unabhängig von wirtschaftlichen Interessen erfüllt.

Schulen, Krankenhäuser und Polizeidienststellen sind Beispiele. Sie sind für die Sicherheit und das Wohl der Bürger unerlässlich.

Zusammenfassend agiert die öffentliche Hand in beiden Bereichen. Marktwirtschaftliche und nicht-marktwirtschaftliche Aktivitäten sind für die Gesellschaft entscheidend. Die Balance zwischen beiden ist für die Erfüllung öffentlicher Aufgaben und die Daseinsvorsorge unerlässlich.

Fazit

Die öffentliche Hand ist in Deutschland unverzichtbar für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung. Sie bietet entscheidende Dienstleistungen und schafft Rahmenbedingungen für wirtschaftliche Aktivitäten. Schulen, Pflegeeinrichtungen und Infrastrukturprojekte demonstrieren ihre soziale Verantwortung und wirtschaftliche Rolle.

Transparenz und Effizienz bei öffentlichen Bauvorhaben sind zentral. Sie garantieren klare Vergabeverfahren und fördern die Zusammenarbeit mit Unternehmen. Trotzdem stehen Hürden wie lange Entscheidungsprozesse und strenge Vorschriften im Weg. Es ist wichtig, diese Herausforderungen zu überwinden, um die Entwicklung und Verantwortung der öffentlichen Hand zu sichern.

Ein tieferes Verständnis der öffentlichen Hand ist für den Einfluss auf unser täglich Leben und die Wirtschaft unerlässlich. Als öffentlich-rechtlicher Akteur trägt sie maßgeblich zur Stabilität und Entwicklung bei. Doch erfordert dies weitsichtige Entscheidungen und eine ausgewogene Priorisierung, um alle Ansprüche zu erfüllen.

Quellenverweise

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Öffentliche_Hand
  • https://www.ihk.de/rhein-neckar/recht/wirtschaftsrecht/oeaw/basisausschreibung/oeffentliche-hand-als-kunde-947344
  • https://a24salescloud.de/de-de/glossarysection/offentliche-hand
  • https://www.gleisslutz.com/de/kompetenz/branchenschwerpunkte/institutionen-der-oeffentlichen-hand
  • https://www.europarl.europa.eu/workingpapers/econ/w21/sum-1_de.htm
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Öffentliche_Aufgaben
  • https://melzgercke.de/de/taetigkeitsgebiete/
  • https://sebastianconrad.de/2018/08/18/olg-duesseldorf-zur-abgrenzung-von-oeffentlichen-auftraegen-zu-zuwendungen/
  • https://www.dtad.com/de/blog/oeffentliche-bauvorhaben
  • https://www.pwc.ch/de/insights/risk/wie-sie-projekte-der-oeffentlichen-hand-erfolgreich-fuehren.html
  • https://www.socialnet.de/rezensionen/22623.php
Tags: wikiwirtschaftswikiwissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Spezialfonds Definition

Spezialfonds – Was ist der Spezialfonds?

öffentliche Investitionen

Öffentliche Investitionen – Was sind öffentliche Investitionen?

Unternehmensteuern

Unternehmensteuern – Was sind Unternehmensteuern?

von Interesse

zugesicherte Eigenschaft

zugesicherte Eigenschaft – Was ist die zugesicherte Eigenschaft?

8 Monaten ago

Mediation – Was ist die Mediation?

9 Monaten ago
EBT

EBT – Was ist das EBT?

1 Jahr ago
Steuerbilanz

Steuerbilanz – Was ist eine Steuerbilanz?

7 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce ELA Container finanzen Gold Info Karriere ki Kredit logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten Werbung wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Wertanlage: Ratgeber zu den Edelmetallen Gold und Silber

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

im Trend

Zürich auf Zeit: Wohnlösungen für Projektarbeiter und Geschäftsreisende
Magazin

Zürich auf Zeit: Wohnlösungen für Projektarbeiter und Geschäftsreisende

von Andrea
23. Juni 2025
0

Zürich – wo Banken wie Kathedralen wirken, wo der öffentliche Verkehr pünktlicher ist als jede Armbanduhr und...

Effiziente Büroorganisation als strategischer Erfolgsfaktor: Methoden, Technologien und wirtschaftlicher Kontext

Effiziente Büroorganisation als strategischer Erfolgsfaktor: Methoden, Technologien und wirtschaftlicher Kontext

20. Juni 2025
Medizinische Bildgebung für Fallakten optimal aufbereiten

Medizinische Bildgebung für Fallakten optimal aufbereiten

19. Juni 2025
Wertanlage: Ratgeber zu den Edelmetallen Gold und Silber

Wertanlage: Ratgeber zu den Edelmetallen Gold und Silber

18. Juni 2025
Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

12. Juni 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce ELA Container finanzen Gold Info Karriere ki Kredit logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten Werbung wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Zürich auf Zeit: Wohnlösungen für Projektarbeiter und Geschäftsreisende
  • Effiziente Büroorganisation als strategischer Erfolgsfaktor: Methoden, Technologien und wirtschaftlicher Kontext
  • Medizinische Bildgebung für Fallakten optimal aufbereiten
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult