Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Steuerstundung – Was ist eine Steuerstundung?

Andrea von Andrea
9. März 2025
in Wirtschaftswissen
0
Steuerstundung
0
SHARES
1
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Eine Steuerstundung bezieht sich auf das Verfahren, bei dem die Zahlung von Steuerschulden auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wird. Dies kann entweder teilweise oder vollständig geschehen, um die finanzielle Belastung der Steuerpflichtigen zu mindern, die aus diversen Gründen, wie beispielsweise einer unerwarteten Steuernachzahlung, temporäre Zahlungsschwierigkeiten erleben. Die Stundung ist als eine Maßnahme zu verstehen, die dazu dient, eine erhebliche Härte zu vermeiden und gleichzeitig die Gleichbehandlung aller Steuerpflichtigen zu wahren.

Besonders in Fällen, wo Einkommen aus Vermietung, Nebentätigkeit oder Lohnersatzleistungen zu Nachforderungen führen, kann eine Stundung angebracht sein, sofern diese das Existenzminimum bedrohen würde.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Steuerstundung wird gewährt, wenn die Begleichung der Steuernachzahlung eine erhebliche Härte darstellt.
  • Eine Steuerstundung kann ganz oder teilweise gewährt werden.
  • Stundungsbedürftigkeit ist gegeben, wenn keine anderweitigen Finanzierungsmöglichkeiten wie Kredite bestehen.
  • Während der Stundungsdauer werden normalerweise Zinsen erhoben.
  • Bei gesundheitlichen Gründen, die zur Aufbrauchung von Rücklagen führten, liegt grundsätzlich Stundungswürdigkeit vor.

Definition und Erklärung der Steuerstundung

Die Steuerstundung definiert sich als eine gesetzlich geregelte Möglichkeit, durch die Steuerzahler die Fälligkeit ihrer Steuerschuld hinauszögern können. Dies wird besonders relevant, wenn die sofortige Begleichung der Steuerschuld dem Steuerpflichtigen eine unzumutbare Härte zufügen würde.

Der Wirtschaftsbegriff der Steuerstundung erklärt, dass entweder die gesamte Steuerschuld oder nur ein Teil davon betroffen sein kann. Jedoch darf durch die Stundung keine bevorzugte Behandlung im Vergleich zu anderen Steuerpflichtigen eintreten – meist wird die Stundung daher nur zeitlich begrenzt gewährt. Die Entscheidung über eine Steuerstundung basiert oftmals auf einer präzisen Prüfung der finanziellen Lage des Antragstellers.

Siehe auch  Indifferenzkurve - Was ist eine Indifferenzkurve?

Die Stundungszinsen betragen gemäß § 234 AO 0,5 % je Monat. Lohnsteuer- und Umsatzsteuerbeträge werden üblicherweise nicht gestundet, da das Finanzamt hier die zeitnahe Vollstreckung bevorzugt.
Der folgende Vergleich zeigt typische Ratenzahlungspläne und deren Auswirkungen:

Steuerschuld Monatliche Rate Zinsen Gesamtbetrag nach 6 Monaten
20.000 € 2.000 € 60 € 12.060 €
10.000 € 1.000 € 30 € 6.030 €
5.000 € 500 € 15 € 3.015 €

Ein gutes Beispiel für eine Steuerstundung wäre ein Antrag zur Zahlung von 11.537,60 €, fällig am 20.04.2011 – aufgeteilt in sechs gleichen Monatsraten. In solch einem Fall können Stundungszinsen von 0,5 % auf den gestundeten Betrag für jeden vollen Monat anfallen. Eine Steuerstundung wird daher nur gewährt, wenn die notwendige Belege und schlüssige Nachweisdokumente vorgelegt werden, damit die zuständige Finanzbehörde eine fundierte Entscheidung treffen kann.

Voraussetzungen für eine Steuerstundung

Um eine Steuerstundung zu erhalten, müssen Steuerpflichtige bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Hierzu zählen insbesondere die sogenannte „Stundungsbedürftigkeit“ und „Stundungswürdigkeit“. Diese beiden Kriterien spielen eine zentrale Rolle im Prüfverfahren der Finanzbehörde, um zu entscheiden, ob eine Stundung gewährt werden kann. Die finanzielle Lage des Antragstellers wird dabei genau unter die Lupe genommen.

Stundungsbedürftigkeit und Stundungswürdigkeit

Die Stundungsbedürftigkeit bezieht sich auf die vorübergehende Unfähigkeit des Steuerpflichtigen, seine Steuerschuld zu begleichen, ohne in finanzielle Nöte zu geraten. Dies kann beispielsweise durch wirtschaftliche Problemlagen oder unerwartete finanzielle Belastungen begründet sein. Die Stundungswürdigkeit hingegen bewertet, ob der Steuerzahler in der Vergangenheit seinen steuerlichen Verpflichtungen nachgekommen ist und ob die finanzielle Notlage selbst verschuldet wurde. Hierbei fließen auch Aspekte wie die Regelmäßigkeit der Steuerzahlungen und das Verhalten des Steuerpflichtigen gegenüber der Finanzbehörde mit ein.

Siehe auch  Derivate - Was sind Derivate?

Prüfung der finanziellen Lage

Ein essenzieller Teil des Stundungsprozesses ist die gründliche Überprüfung der finanziellen Lage des Antragstellers. Die Finanzbehörde analysiert dabei alle relevanten Daten und potenziellen Finanzierungsquellen, einschließlich der Möglichkeit, kurzfristige Kredite aufzunehmen. Dieser Schritt ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Steuerstundung tatsächlich notwendig ist und der Steueranspruch nicht gefährdet wird. Beispielsweise ist eine Stundung ausgeschlossen für bestimmte Steuerarten wie die Lohnsteuer und Kapitalertragsteuer, sofern diese nicht ordnungsgemäß einbehalten wurde.

Die Entscheidung über die Gewährung einer Steuerstundung liegt letztlich im Ermessen der Finanzbehörde. Nur wenn sowohl die Stundungsbedürftigkeit als auch die Stundungswürdigkeit gegeben sind und sichergestellt ist, dass der Steueranspruch nicht gefährdet wird, kann eine Stundung in Betracht gezogen werden. Steuerpflichtige müssen daher sorgfältig alle erforderlichen Nachweise und Dokumentationen vorlegen, um ihren Antrag zu untermauern.

Tags: wikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Steuertabelle

Steuertabelle – Was ist eine Steuertabelle?

toxische Wertpapiere

toxische Wertpapiere – Was sind toxische Wertpapiere?

Put

Put – Was ist ein Put?

von Interesse

Kalkulationsverfahren

Kalkulationsverfahren – Was ist ein Kalkulationsverfahren?

12 Monaten ago
DSW - Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e. V.

DSW – Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e. V. – Was ist das?

1 Jahr ago
Vertrieb Prozess

Vertrieb – Was ist der Vertrieb?

9 Monaten ago
Prospekt

Prospekt – Was ist ein Prospekt?

7 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Liquidität logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten USA wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Digitalisierung im Mittelstand: 7 Hebel für mehr Effizienz abseits von KI und Buzzwords

L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

B2B Leads generieren: Strategien, die wirklich funktionieren

Kostenfallen und Gebührenmodelle: Worauf Anleger bei digitalen Vermögensverwaltungen achten sollten

Mobile Systeme für das schnelle und sichere Container-Handling

Veränderungen im dpa-Aufsichtsrat: Julia Becker, Renate Dempfle und Marco Maier neu im Gremium – Dr. Laurent Fischer ausgeschieden

im Trend

Mentale Klarheit durch Methode: Strukturierte Freizeit für vielbeschäftigte Führungskräfte
Magazin

Mentale Klarheit durch Methode: Strukturierte Freizeit für vielbeschäftigte Führungskräfte

von Andrea
14. Juli 2025
0

Die Anforderungen an Führungskräfte sind hoch: Strategische Entscheidungen, endlose Meetings, ständige Erreichbarkeit und der Druck, immer die...

Stromverbrauch reduzieren: So können Unternehmen ihre Kosten nachhaltig senken

Stromverbrauch reduzieren: So können Unternehmen ihre Kosten nachhaltig senken

11. Juli 2025
Postempfang, Scanservices und digitale Transformation: Warum Unternehmen ihre Briefpost digitalisieren

Postempfang, Scanservices und digitale Transformation: Warum Unternehmen ihre Briefpost digitalisieren

11. Juli 2025
Digitalisierung im Mittelstand: 7 Hebel für mehr Effizienz abseits von KI und Buzzwords

Digitalisierung im Mittelstand: 7 Hebel für mehr Effizienz abseits von KI und Buzzwords

10. Juli 2025
L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

10. Juli 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Liquidität logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten USA wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Mentale Klarheit durch Methode: Strukturierte Freizeit für vielbeschäftigte Führungskräfte
  • Stromverbrauch reduzieren: So können Unternehmen ihre Kosten nachhaltig senken
  • Postempfang, Scanservices und digitale Transformation: Warum Unternehmen ihre Briefpost digitalisieren
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult