Der TecDAX®, eingeführt am 24. März 2003, ist ein bedeutender Aktienindex in Deutschland, der die Entwicklung der größten Technologieunternehmen abbildet. Er wird täglich basierend auf den Preisen des Xetra-Handelssystems berechnet—die Berechnungen starten um 9:00 Uhr MEZ und enden mit der Schlussauktion um 17:30 Uhr MEZ. Der TecDAX® schließt mit einem letzten Indexwert um 17:35 Uhr, nachdem die Xetra-Schlussauktion durchgeführt wurde.
Als Performanceindex umfasst der TecDAX® die 30 größten Technologieaktien, gemessen an Marktkapitalisierung und Handelsvolumen. Sein Basiswert wurde am 30. Dezember 1997 auf 1.000 Punkte gesetzt—ein historischer Marker, der die Bewertung im Zeitverlauf ermöglicht. Der TecDAX® hat sich über die Jahre als zentrale Größe in der deutschen Technologielandschaft etabliert und dient sowohl als Handels- als auch als Performanceindex.
Wichtige Erkenntnisse
- Der TecDAX® wurde am 24. März 2003 eingeführt und bildet die Entwicklung der größten Technologieunternehmen ab.
- Berechnungen basieren auf Xetra-Preisen, gestartet um 9:00 Uhr MEZ und enden um 17:30 Uhr MEZ.
- Der Index umfasst 30 bedeutende Technologieaktien nach Marktkapitalisierung und Handelsvolumen.
- Als Performanceindex schließt der TecDAX® mit Dividendenausschüttungen ein, die als reinvestiert angenommen werden.
- Der Basiswert wurde am 30. Dezember 1997 auf 1.000 Punkte gesetzt, was historische Vergleiche ermöglicht.
Definition und Geschichte des TecDAX®
Der TecDAX® ist ein bedeutender Aktienindex in Deutschland, der die Entwicklung der 30 größten Technologiewerte abbildet. Er wurde am 24. März 2003 von der Deutschen Börse AG eingeführt und dient als Nachfolger des Nemax50 Index. Der TecDAX® wird sowohl als Kurs- als auch als Performanceindex geführt und beinhaltet Unternehmen, die sich durch eine hohe Marktkapitalisierung des Streubesitzes und einen signifikanten Börsenumsatz auszeichnen. Mit der Einführung des TecDAX® wurde ein Index geschaffen, der die Wachstumsdynamik der Technologiebranche in Deutschland reflektiert.
Definition des TecDAX®
Die TecDAX® Definition umfasst die 30 stärksten Technologieaktien in Deutschland, bewertet nach Streubesitz-Marktkapitalisierung und Börsenumsatz. Um im TecDAX® gelistet zu sein, müssen Unternehmen einen Mindeststreubesitz von 10 % aufweisen. Die Zusammensetzung wird monatlich überprüft, um Aktualität und Relevanz sicherzustellen. Der Index ist Bestandteil des Prime Standards, was die höchsten Transparenzanforderungen fordert.
Geschichte und Hintergrund
Die TecDAX® Geschichte beginnt mit der Einführung am 24. März 2003 als Ersatz für den Nemax50. Mit einem Basiswert von 1.000 Punkten am 30. Dezember 1997 startete der Index und erlebte einige der bedeutendsten Momente der Börsengeschichte. Das Allzeithoch von 9.694 Punkten wurde am 10. März 2000, auf dem Höhepunkt der Dotcom-Blase, erreicht. Tiefpunkte folgten während der Finanzkrisen, doch der TecDAX® hat sich kontinuierlich erholt und zeigt seitdem solides Wachstum.
Jahr | Wichtige Ereignisse |
---|---|
1997 | Basiswert 1.000 Punkte festgelegt |
2000 | Allzeithoch von 9.694 Punkten erreicht |
2003 | Offizielle Einführung des TecDAX® |
2025 | SAP, Infineon und Deutsche Telekom treten dem Index bei |
Kriterien und Zusammensetzung des TecDAX®
Der TecDAX® spiegelt die Dynamik des Technologiemarktes in Deutschland wider. Um in den TecDAX® aufgenommen zu werden, müssen Unternehmen strenge Anforderungen erfüllen. Diese Anforderungen stellen sicher, dass nur die größten und am meisten gehandelten Technologiewerte im Index vertreten sind, was ihn besonders attraktiv für Investoren macht.
Zulassungskriterien
Zu den wichtigsten TecDAX® Kriterien zählen:
- Sitz des Unternehmens in Deutschland
- Zulassung zum Prime Standard
- Stetiger Handel auf Xetra
- Ein Streubesitz von mindestens 10 %
Diese TecDAX® Kriterien gewährleisten, dass nur Unternehmen mit ausreichender Marktliquidität und Stabilität im Index vertreten sind. Unternehmen müssen zudem gemäß den monatlichen Bewertungen ihre Position beibehalten, wobei die Liste regelmäßig aktualisiert wird, um Marktveränderungen Rechnung zu tragen.
Zusammensetzung des TecDAX®
Die TecDAX® Zusammensetzung umfasst derzeit 30 der größten Technologieunternehmen in Deutschland, basierend auf der Marktkapitalisierung und dem Handelsvolumen. Bekannte Namen wie die Deutsche Telekom AG, Infineon Technologies AG und SAP SE prägen den Index stark. Der TecDAX® wird auf Basis von Preisen des elektronischen Handelssystems Xetra berechnet, und dies sekundengenau von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr MEZ.
Einige der höchsten Gewichtungen im Index sind:
Unternehmen | Indexgewichtung |
---|---|
Deutsche Telekom AG | 10.07% |
Infineon Technologies AG | 11.28% |
SAP SE | 10.14% |
Die TecDAX® Zusammensetzung spiegelt die Bandbreite des technologischen Fortschritts wider, indem sie Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen wie Telekommunikation, Biotechnologie, Software und mehr einbezieht. Diese Diversität im Index unterstreicht die Innovationskraft und das Potenzial des deutschen Technologie-Sektors.
Fazit
Abschließend lässt sich festhalten, dass der TecDAX® als bedeutender Index die 30 größten und liquidesten Technologieunternehmen Deutschlands beinhaltet. Der Index wurde 2003 nach der Ablösung des Nemax 50 eingeführt und hat seitdem eine wichtige Rolle im deutschen Technologiesektor eingenommen. Die TecDAX® Bewertung zeigt, dass er trotz Schwankungen, insbesondere während der Finanzkrise, eine solide Performance bieten konnte – mit einer Rendite von 19 % über die letzten fünf Jahre.
Investoren, die sich für TecDAX® Investment interessieren, haben Zugang zu diversen ETFs, wie zum Beispiel dem iShares TecDAX UCITS ETF, der ein Fondsvolumen von 753 Millionen Euro aufweist und eine Gesamtkostenquote (TER) von 0,51 % p.a. hat. Die TecDAX® Analyse zeigt eine stabile Sektoraufteilung: 43 % Technologie, 35 % Gesundheitswesen, 17,6 % Telekommunikation und 4 % Industrie. Diese Diversifikation ist ein wesentlicher Vorteil für Anleger, die auf mittel- und langfristige Erträge setzen.
Die Top 10 Unternehmen, darunter Branchenriesen wie Deutsche Telekom und SAP, machen etwa 74 % des gesamten Volumens des TecDAX aus. Diese Zusammensetzung spiegelt die fortlaufende Bedeutung und Innovation innerhalb Deutschlands wider. Durch detaillierte Bewertung und präzise Analyse bietet der TecDAX® Investoren eine fundierte Basis für Investitionsentscheidungen und bleibt trotz gelegentlicher Volatilität ein stabiler Bestandteil deutscher Kapitalmärkte.