Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Magazin

Wertanlage: Ratgeber zu den Edelmetallen Gold und Silber

Kais von Kais
18. Juni 2025
in Magazin
0
Wertanlage: Ratgeber zu den Edelmetallen Gold und Silber
0
SHARES
6
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Warum ist Gold global so beliebt?

Seit Jahrhunderten erfreut sich das Vergolden von Gegenständen großer Beliebtheit, da es diese nicht nur optisch aufwertet, sondern auch einen hohen Schutz vor Korrosion bietet. Eine Vergoldung erhöht die Langlebigkeit von Objekten und schützt sie vor chemischen sowie mechanischen Einflüssen. Vergoldet werden vor allem metallische Gegenstände sowie solche aus Metalllegierungen. Aber auch nichtmetallische Werkstoffe, wie beispielsweise Keramik, Holz, Glas und Porzellan, erhalten durch einen Überzug aus Gold oder auch durch Goldornamente ein wertigeres Aussehen.

Neben dem Vergolden mithilfe von reinem Gold besteht auch die Möglichkeit, Goldlegierungen zu verwenden. Diese können je nach Farbe ausgewählt werden, je nachdem, mit welchen Elementen die Legierung vorgenommen wurde.

ähnliche Artikel

Mentale Klarheit durch Methode: Strukturierte Freizeit für vielbeschäftigte Führungskräfte

Mentale Klarheit durch Methode: Strukturierte Freizeit für vielbeschäftigte Führungskräfte

14. Juli 2025
Stromverbrauch reduzieren: So können Unternehmen ihre Kosten nachhaltig senken

Stromverbrauch reduzieren: So können Unternehmen ihre Kosten nachhaltig senken

11. Juli 2025

Folgende Auswahl ist möglich:

  • Roségold
  • Weißgold
  • Rotgold
  • Gelbgold

Dadurch ist es perfekt dazu geeignet, verschiedenste Objekte aufzuwerten.

Allerdings hat Gold auch zwei Nachteile. So ist es zum einen sehr selten und somit viel zu teuer, um in Reinform daraus Alltagsgegenstände herzustellen.

Heutzutage profitieren jedoch auch verschiedene Zweige der Ingenieurwissenschaften von den positiven Eigenschaften des Goldüberzuges. Das Vergolden erfreut sich also nicht nur in der Schmuck- und Porzellanindustrie großer Beliebtheit, sondern auch in der Elektrotechnik, und hier insbesondere in der Halbleitertechnik, in der es aufgrund seiner positiven Eigenschaften sehr geschätzt wird. So verfügt es über eine hohe Bondbarkeit sowie über einen sehr niedrigen elektrischen Übergangswiderstand. Daher wird es gern in elektrischen Bauteilen wie Steckern eingesetzt.

Des Weiteren ist es möglich, den Goldüberzug in seinen chemischen und mechanischen Eigenschaften zu variieren. Seine Merkmale können durch eine Legierung mit unterschiedlichen Elementen, wie beispielsweise Cobalt, Kupfer, Eisen oder Nickel, verändert werden, um so die optimalen Charakteristika für die jeweilige Anwendung zu erzielen. Durch Zusätze, wie Cobalt, Eisen und Nickel wird die Härte und Verschleißbeständigkeit erhöht. Durch seine sehr gute Leitfähigkeit kommt der Goldüberzug auch in der elektrotechnischen Industrie zum Einsatz. Hier werden Stecker, Stifte u.ä. mit Gold überzogen.

Siehe auch  Aggregation Definition - Was ist eine / ein Aggregation

Geschichte und technische Vergoldung – Kurzbeschreibung

Das Handwerk eines Vergolders bzw. hat aus guten Gründen eine lange Tradition. Bestand dieses jahrhundertelang aus dem manuellen Anbringen von Blattgold auf verschiedene Untergründe, so wird das Verfahren der Vergoldung heutzutage insbesondere mithilfe der Galvanotechnik ausgeführt. Die üblicherweise metallischen Gegenstände werden dabei in einen Goldelektrolyt eingetaucht und durch das Anlegen einer elektrischen Gleichspannung scheidet sich ein Goldüberzug ab. In der Regel geschieht dies in einem elektrolytischen Bad, in dem sich eine Anode sowie eine Kathode befinden. Das Substrat wird an der Kathode, dem Minuspol, gelagert. Nun wird elektrischer Strom durch das Bad geleitet, so dass sich durch das Verfahren der Reduktion gelöste Gold Metallionen aus dem cyanidischen Goldbad auf dem Substrat ablagern. Beim Vergolden findet hierbei eine Reduktion von Gold(I)- und Gold(III)-Ionen aus Cyanid-Elektrolyten statt. (Es gilt die Faustregel: Je länger das elektrolytische Bad andauert, desto größer wird die Schichtdicke.) Die Schichtdicken können weniger als 1µm bis zu mehreren 100 µm betragen und als Schichtkombination aufgebracht werden. Nach dem elektrolytischen Bad wird das Substrat nachbehandelt, getrocknet und bleibt somit fleckenfrei.

Silber – ein weiteres Edelmetall mit hervorragenden Eigenschaften

Silber hat unter allen Metallen eine hohe elektrische Leitfähigkeit. Eine weitere wichtige Eigenschaft ist sein Widerstand gegen Korrosion. Aus diesen Eigenschaften ergeben sich die wichtigsten Anwendungen. In der Elektroindustrie dient eine Silberschicht auf Leitern der elektrischen Kontaktverbesserung und gleichzeitig dem Korrosionsschutz.

Da Silber durch seinen starken Glanz sehr dekorativ aussieht, werden Schmuck sowie Kunst- und Gebrauchsgegenstände wie Essbesteck versilbert. Mit der Erfindung des korrosionsfesten Stahls im frühen 20. Jahrhundert wurde das Silber teilweise auf dem Essbesteck ersetzt.

Siehe auch  Steuerarten – Was sind Steuerarten?

Das hohe optische Reflexionsvermögen führt zum Einsatz bei Spiegeln und Reflektoren. Wenn Glas versilbert wird, nennt man den Vorgang technisch Verspiegeln.

Materialien, die versilbert werden können

Geeignete Materialien sind die Metalle Stahl und Eisen, Kupfer, Messing, Zinn, Zink, Blei, Nickel und nichtmetallische Materialien wie Kunststoffe und Glas. Diese Materialien werden dadurch sehr gut elektrisch leitfähig, widerstehen besser der Korrosion und sehen besser aus.

Einige Verfahren zur Versilberung

Galvanotechnik:

Die Gegenstände werden in einen Silberelektrolyten eingetaucht. Sehr häufig handelt es sich um Kaliumsilbercyanid mit Leitsalzen. Mithilfe einer elektrischen Spannung lässt sich ein Silberüberzug abscheiden. Dieses Verfahren wird sogar bei Gegenständen aus Echtsilber angewendet. Der Überzug aus Feinsilber kaschiert Lötfugen und Farbunterschiede. Die Galvanotechnik wurde schon in den 1830er-Jahren entwickelt.

Aufdampfen

Dieses einfache Verfahren funktioniert durch Verdampfen des Silbers, das sich dann in einem Ofen oder einer Vakuumkammer als Gas ausbreitet und auf der kühleren Oberfläche des zu versilbernden Gegenstands auskondensiert.

Tauchverfahren

In einer kalten wässrigen Lösung aus Silbernitrat, Hydrazinsulfat, Ammoniak und Natriumhydroxid lassen sich nichtmetallische Gegenstände mit Silber überziehen (darunter Spiegel und Weihnachtskugeln), welche zu viel Hitze nicht vertragen würden und auch keinen Strom leiten

Feuerversilberung

Die Feuerversilberung zählt zu den historischen Verfahren, die wegen der giftigen Elemente Quecksilber oder Blei nicht mehr verwendet werden.

Fazit

Das galvanisieren von Gold und Silber hat mittlerweile die traditionellen Verfahren des Blatt Vergoldens fast vollständig verdrängt, da sie wesentlich einfacher und weniger kostenintensiv auszuführen ist. So macht also die Moderne auch vor diesem traditionellen Handwerk nicht halt.

Unter der Einhaltung von heute gängigen und modernen Standards ist die Galvanotechnik, in Bezug auf die Umweltaspekte, eine nicht mehr wegzudenkende Methode für die Beschichtung von Gegenständen und technischen Teile für viele Industriezweige. Jedoch ist der galvanische Beschichtungsprozess recht energieintensiv und an viel Umweltauflagen gebunden.

Tags: GalvanotechnikGoldRatgeberSilberTippsTrendsVergoldenwissen
Kais

Kais

könnte dich auch interessieren

Mentale Klarheit durch Methode: Strukturierte Freizeit für vielbeschäftigte Führungskräfte
Magazin

Mentale Klarheit durch Methode: Strukturierte Freizeit für vielbeschäftigte Führungskräfte

14. Juli 2025
Stromverbrauch reduzieren: So können Unternehmen ihre Kosten nachhaltig senken
Magazin

Stromverbrauch reduzieren: So können Unternehmen ihre Kosten nachhaltig senken

11. Juli 2025
Postempfang, Scanservices und digitale Transformation: Warum Unternehmen ihre Briefpost digitalisieren
Magazin

Postempfang, Scanservices und digitale Transformation: Warum Unternehmen ihre Briefpost digitalisieren

11. Juli 2025
Next Post
Medizinische Bildgebung für Fallakten optimal aufbereiten

Medizinische Bildgebung für Fallakten optimal aufbereiten

Effiziente Büroorganisation als strategischer Erfolgsfaktor: Methoden, Technologien und wirtschaftlicher Kontext

Effiziente Büroorganisation als strategischer Erfolgsfaktor: Methoden, Technologien und wirtschaftlicher Kontext

Zürich auf Zeit: Wohnlösungen für Projektarbeiter und Geschäftsreisende

Zürich auf Zeit: Wohnlösungen für Projektarbeiter und Geschäftsreisende

von Interesse

Gebietskörperschaften

Gebietskörperschaften – Was sind Gebietskörperschaften?

1 Jahr ago
Fürsorgepflicht

Fürsorgepflicht – Was ist die Fürsorgepflicht?

1 Jahr ago
Europäischer Gerichtshof

Europäischer Gerichtshof – Was ist der Europäische Gerichtshof?

1 Jahr ago
Reisegepäckversicherung

Reisegepäckversicherung – Was ist die Reisegepäckversicherung?

9 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Liquidität logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten USA wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Digitalisierung im Mittelstand: 7 Hebel für mehr Effizienz abseits von KI und Buzzwords

L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

B2B Leads generieren: Strategien, die wirklich funktionieren

Kostenfallen und Gebührenmodelle: Worauf Anleger bei digitalen Vermögensverwaltungen achten sollten

Mobile Systeme für das schnelle und sichere Container-Handling

Veränderungen im dpa-Aufsichtsrat: Julia Becker, Renate Dempfle und Marco Maier neu im Gremium – Dr. Laurent Fischer ausgeschieden

im Trend

Mentale Klarheit durch Methode: Strukturierte Freizeit für vielbeschäftigte Führungskräfte
Magazin

Mentale Klarheit durch Methode: Strukturierte Freizeit für vielbeschäftigte Führungskräfte

von Andrea
14. Juli 2025
0

Die Anforderungen an Führungskräfte sind hoch: Strategische Entscheidungen, endlose Meetings, ständige Erreichbarkeit und der Druck, immer die...

Stromverbrauch reduzieren: So können Unternehmen ihre Kosten nachhaltig senken

Stromverbrauch reduzieren: So können Unternehmen ihre Kosten nachhaltig senken

11. Juli 2025
Postempfang, Scanservices und digitale Transformation: Warum Unternehmen ihre Briefpost digitalisieren

Postempfang, Scanservices und digitale Transformation: Warum Unternehmen ihre Briefpost digitalisieren

11. Juli 2025
Digitalisierung im Mittelstand: 7 Hebel für mehr Effizienz abseits von KI und Buzzwords

Digitalisierung im Mittelstand: 7 Hebel für mehr Effizienz abseits von KI und Buzzwords

10. Juli 2025
L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

10. Juli 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Liquidität logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten USA wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Mentale Klarheit durch Methode: Strukturierte Freizeit für vielbeschäftigte Führungskräfte
  • Stromverbrauch reduzieren: So können Unternehmen ihre Kosten nachhaltig senken
  • Postempfang, Scanservices und digitale Transformation: Warum Unternehmen ihre Briefpost digitalisieren
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult