Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Entscheidung – Was ist die Entscheidung?

Andrea von Andrea
29. Juni 2024
in Wirtschaftswissen
0
Entscheidung
0
SHARES
2
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Unter einer Entscheidung verstehen wir die Wahl einer Handlung aus zwei oder mehreren Handlungsalternativen unter Berücksichtigung übergeordneter Ziele. Sie ist Teil des alltäglichen Lebens natürlicher Personen, die als Entscheidungsträger agieren können, sowohl im privaten als auch im organizationalen Kontext wie in Unternehmen oder Behörden. Entscheidungen können bewusst und gezielt oder auch spontan und ungeplant sein, wobei Letztere in der Entscheidungstheorie nicht als echte Entscheidungen angesehen werden. Der Informationsgrad spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität der Entscheidungen, mit vollkommener Information bei einem Grad von 100% und unvollkommener Information dazwischen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Entscheidungen beinhalten die Auswahl zwischen unterschiedliche Handlungsoptionen.
  • Sie sind ein zentraler Bestandteil des Alltags von Menschen und Organisationen.
  • Der Informationsgrad beeinflusst maßgeblich die Qualität einer Entscheidung.
  • Bewusste Entscheidungen gelten als qualitativ hochwertiger als spontane.
  • Entscheidungen dienen oft übergeordneten Zielen und Interessen.

Definition und Erklärung von Entscheidung

Entscheidungen treffen wir fortlaufend im Alltag und bezeichnen damit das Ergebnis eines Prozesses, bei dem eine Person eine Auswahl zwischen verschiedenen Handlungsweisen trifft. Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, muss der Begriff genau erklärt und definiert werden. Diese Erklärungen helfen, die verschiedenen Aspekte einer Entscheidung klarer zu verstehen und ermöglichen es, fundierte Handlungsalternativen und Zielsetzungen zu entwickeln.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Begriffserklärung

Eine Entscheidung ist das Ergebnis eines Auswahlprozesses, bei dem eine Person eine bestimmte Handlungsalternative aus mehreren Optionen wählt. Dies beinhaltet die Abwägung unterschiedlicher Zielsetzungen und Wirtschaftsbegriffe, wobei die beste Wahl getroffen werden soll. Eine fundierte Erklärung dieses Begriffs verdeutlicht die Bedeutung von Entscheidungen in verschiedenen Lebensbereichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen.

Etymologie von Entscheidung

Die etymologischen Wurzeln des Begriffs „Entscheidung“ reichen zurück bis zum germanischen Wort „skaipi“, welches die Funktion einer Schwertscheide beschreibt. Im Althochdeutschen entwickelte sich daraus das Wort „intsceidôn“, das für das Trennen und Beurteilen im richterlichen Sinn stand. Diese historische Entwicklung des Begriffs verdeutlicht die zentrale Rolle von Entscheidungen im Zusammenhang mit Beurteilungen und Urteilen.

Siehe auch  Vorsorgeaufwendungen – Was sind Vorsorgeaufwendungen?

Unterschiede zwischen individueller und kollektiver Entscheidung

Ein wichtiger Aspekt des Entscheidungstreffens ist die Unterscheidung zwischen individuellen und kollektiven Entscheidungen. Eine individuelle Entscheidung wird von einer Einzelperson getroffen, wobei diese Person alle Handlungsalternativen und Zielsetzungen eigenständig abwägt. Eine kollektive Entscheidung hingegen wird von mehreren Personen gemeinsam getroffen. Hierbei stimmen die Beteiligten über die verschiedenen Handlungsalternativen ab, um zu einer einvernehmlichen Lösung zu gelangen.

Der Entscheidungsprozess im Detail

Ein Entscheidungsprozess durchläuft mehrere wichtige Phasen, von der anfänglichen Erkenntnis des Entscheidungsbedarfs bis zur endgültigen Umsetzung und Kontrolle der durchgeführten Handlung. Jede Phase spielt eine zentrale Rolle und erfordert spezifische Maßnahmen, um den bestmöglichen Entscheidungsprozess sicherzustellen.

Phasen des Entscheidungsprozesses

Die Phasen eines Entscheidungsprozesses lassen sich klar strukturieren:

  1. Feststellung des Entscheidungsbedarfs
  2. Informationsbeschaffung und –bewertung
  3. Bewertung und Vergleich von Optionen
  4. Handlungsentschluss und Zielsetzung
  5. Umsetzung und Kontrolle

Informationsbeschaffung und -auswertung

Die Informationsbeschaffung ist eine kritische Phase im Entscheidungsprozess. Hierbei wird benötigt, notwendige Information zu sammeln und auszuwerten, um alle Optionen und mögliche Handlungsfolgen bewerten zu können. Eine gründliche Analyse der Daten hilft dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Bewertung und Vergleich von Handlungsalternativen

Nach der Informationsbeschaffung folgt die Bewertung und der Vergleich der verschiedenen Handlungsalternativen. Hierbei werden die gewonnenen Informationen analysiert, um die besten verfügbaren Optionen herauszufiltern. Diese Phase ist entscheidend, um die Zielsetzung festzulegen und die möglichen Handlungsfolgen zu antizipieren.

Umsetzung und Umsetzungskontrolle

Der letzte Schritt im Entscheidungsprozess umfasst die eigentliche Umsetzung des gefassten Handlungsentschlusses und die anschließende Umsetzungskontrolle. Dies stellt sicher, dass die Entscheidung wie geplant ausgeführt wird und die Ziele erreicht werden.

Arten von Entscheidungen

Entscheidungen im Alltag und besonders in wirtschaftlichen Kontexten variieren stark je nach vorliegender Informationssicherheit und Risiko. Sie sind essenziell, um Handlungsalternativen und potenzielle Konsequenzen klar zu bewerten.

Entscheidungen bei vollkommener und unvollkommener Information

Bei vollkommener Information sind alle relevanten Faktoren und deren Auswirkungen bekannt, was die Entscheidungsfindung erleichtert. Hingegen stellen unvollständige Informationen eine Herausforderung dar, da nur teilweise Daten vorliegen, die zu Unsicherheit in der Bewertung führen können.

Siehe auch  Besitz Definition - Was ist Besitz?

Entscheidungen unter Unsicherheit und Risiko

Entscheidungen unter Unsicherheit sind dadurch gekennzeichnet, dass die Wahrscheinlichkeiten zukünftiger Ereignisse unbekannt sind. Dies macht die Planung und Kalkulation der potenziellen Ergebnisse komplexer. Im Gegensatz dazu basieren Risikoentscheidungen auf bekannten Wahrscheinlichkeitsverteilungen, wodurch Erwartungswerte ermittelt werden können.

Selbst- und Fremdentscheidungen

Eine Selbstentscheidung wird autonom von einer Person getroffen, während eine Fremdentscheidung von Dritten oder auf Basis bestimmter Vorlagen erfolgt. Beide Entscheidungstypen spielen in verschiedenen Kontexten eine wichtige Rolle und beeinflussen sowohl organisatorische als auch private Handlungen.

Entscheidungstyp Merkmale Beispiel
Vollkommene Information Alle Auswirkungen und Faktoren sind bekannt Investitionsentscheidungen mit vollständigen Marktanalysen
Unvollkommene Information Informationslücken erschweren die Entscheidungsfindung Einführung eines neuen Produkts in einen ungetesteten Markt
Unsicherheit Unbekannte Wahrscheinlichkeiten zukünftiger Ereignisse Wirtschaftsprognosen in volatilen Märkten
Risiko Bekannte Wahrscheinlichkeitsverteilungen Versicherungspolicen und Risikobewertungen
Selbstentscheidung Autonom getroffen von einer Person Entscheidung über die persönliche Karriereplanung
Fremdentscheidung Auf Basis von Vorlagen oder durch Dritte Unternehmerische Entscheidungen durch Aufsichtsrat

Fazit

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Entscheidung als grundlegender Bestandteil menschlichen Handelns unverzichtbar ist. Sowohl im privaten als auch im geschäftlichen und organisationalen Kontext bestimmen Entscheidungen maßgeblich den Erfolg und die Zielerreichung. Die Fähigkeit, eine fundierte Handlungsauswahl zu treffen, und dabei die verschiedenen Handlungskonsequenzen abzuwägen, ist wesentlich für den Entscheidungsprozess.

Der strukturierte Entscheidungsprozess, der von der Informationsbeschaffung über die Bewertung von Optionen bis hin zur Umsetzung und Kontrolle reicht, bildet die Basis für eine effektive Entscheidungskompetenz. Ebenso ist das Verständnis der unterschiedlichen Entscheidungstypen und ihrer jeweiligen Auswirkungen von großer Bedeutung. Nur durch ein tiefgehendes Verständnis dieser Aspekte können strategisch sinnvolle Entscheidungen getroffen werden.

Entscheidungen sind unvermeidlich und prägen jeden Aspekt unseres Lebens. Die Kunst der Zielabwägung, der Berücksichtigung von Zielen und Mitteln bei der Wahl der optimalen Handlungsalternative, ist dabei von zentraler Bedeutung. Die kontinuierliche Verbesserung der eigenen Entscheidungskompetenz und ein umfassendes Wissen über Methoden und Werkzeuge zur Entscheidungsfindung sind daher essenziell.

Tags: wikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Existenzgründungspolitik

Existenzgründungspolitik - Was ist die Existenzgründungspolitik?

Leistungsfähigkeitsprinzip

Leistungsfähigkeitsprinzip - Was ist das Leistungsfähigkeitsprinzip?

Leistungsmissbrauch

Leistungsmissbrauch - Was ist der Leistungsmissbrauch?

von Interesse

Arbeitseinkommen

Arbeitsgemeinschaft Definition – Was ist eine Arbeitsgemeinschaft?

1 Jahr ago
Tierhaftpflichtversicherung

Tierhaftpflichtversicherung – Was ist die Tierhaftpflichtversicherung?

6 Monaten ago
Devisen

Devisen – Was sind Devisen?

1 Jahr ago
Hyperinflation

Hyperinflation – Was ist Hyperinflation?

11 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Mobilitätsstrategie 2030: Was Unternehmen schon heute vorbereiten sollten

Digitale Transformation in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Anlageoptionen: Gold als Investment

Rentenerhöhung 2025: Entwicklung, Berechnungsgrundlagen und Auswirkungen auf die Ruheständler in Deutschland

im Trend

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
Magazin

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

von Kais
12. Juni 2025
0

Stillstand ist keine Option – schon gar nicht in der Industrie. Doch der Mittelstand kämpft: Der Fachkräftemangel...

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

9. Juni 2025
So revolutioniert KI die FinTech-Branche

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

8. Juni 2025
Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

5. Juni 2025
Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

4. Juni 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
  • Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt
  • So revolutioniert KI die FinTech-Branche
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult