Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Freistellung – Was ist die Freistellung?

Andrea von Andrea
19. Juli 2024
in Wirtschaftswissen
0
Freistellung
0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Unter der Freistellung versteht man die vorübergehende oder dauerhafte Entbindung des Arbeitnehmers von seiner vertraglich geschuldeten Arbeitsleistung. Der Arbeitgeber verzichtet darauf, die Dienste des Arbeitnehmers in Anspruch zu nehmen, und reguliert, ob dies auch den Fortfall der Vergütung des Arbeitnehmers bedeutet. Die Freistellung wird oftmals als passive Arbeitslosigkeit bezeichnet und spielt bei Kündigungen eine wesentliche Rolle. Sie bietet sowohl dem Arbeitgeber als auch dem Arbeitnehmer spezifische Vorteile und wird häufig im Rahmen eines Offboardings geregelt.

Zentrale Punkte

  • Die Definition der Freistellung besagt, dass der Arbeitnehmer von seiner Pflicht zur Arbeitsleistung befreit wird.
  • Freistellung kann vorübergehend oder dauerhaft erfolgen.
  • Sie kann bezahlt oder unbezahlt durchgeführt werden.
  • Im Kontext einer Kündigung übernimmt die Freistellung oft eine besondere Bedeutung.
  • Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bietet diese Regelung spezifische Vorteile.

Definition und Bedeutung der Freistellung

Eine Freistellung bedeutet, dass der Arbeitgeber vom Arbeitnehmer vorübergehend keine Arbeitsleistung fordert oder sogar ganz auf diese verzichtet. Während dieser Zeit ist der Arbeitnehmer von seiner Hauptpflicht, der Arbeit, befreit. Diese Regelung kann sich auf unterschiedliche Weise auswirken, je nachdem, ob sie bezahlt oder unbezahlt, sowie widerruflich oder unwiderruflich erfolgt.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Freistellung kann in verschiedenen Kontexten und Formen auftreten, wie unten in der Tabelle dargestellt:

Form der Freistellung Merkmal Beispiel
Bezahlte Freistellung Weiterzahlung des Entgelts Freistellung bei Krankheit
Unbezahlte Freistellung Kein Entgelt während der Freistellung Freistellung für Weiterbildung
Widerrufliche Freistellung Arbeitgeber kann Mitarbeiter zurückrufen Freistellung während betrieblicher Schwankungen
Unwiderrufliche Freistellung Dauerhafte Beurlaubung ohne Rückkehrmöglichkeit Freistellung bei Kündigung
Siehe auch  Brexit Definition - Was ist der Brexit

In der Praxis zeigt sich, dass jede Form der Freistellung spezifische Auswirkungen und Bedeutungen hat. Es wird empfohlen, sich bei Unklarheiten über die genauen Bedingungen und Rechte während einer Freistellung umfassend zu informieren. Dafür bieten zahlreiche WIKI und wirtschaftliche Quellen umfassendes Wissen zu diesem Wirtschaftsbegriff und erklären jede Form der Freistellung detailliert.

Arten der Freistellung

Freistellung von der Arbeit kann in verschiedenen Formen erfolgen, die jeweils unterschiedliche rechtliche Grundlagen und Auswirkungen haben. Diese Flexibilität ermöglicht es Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die spezifischen Bedürfnisse und Umstände der jeweiligen Situation zu berücksichtigen. In diesem Abschnitt werden wir die verschiedenen Arten der Freistellung im Detail betrachten.

Bezahlte Freistellung

Eine bezahlte Freistellung bezieht sich in der Regel auf Situationen, in denen der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer erlaubt, vorübergehend von seiner Arbeitsleistung befreit zu sein, während der Lohn weiterhin gezahlt wird. Häufige Anwendungsfälle sind der Erholungsurlaub, krankheitsbedingter Arbeitsausfall oder besondere betriebliche Gründe wie die Tätigkeit im Betriebsrat. Diese Form der Freistellung bietet einen gewissen Rechtsanspruch und ist oft durch tarifliche oder betriebliche Vereinbarungen geregelt.

Unbezahlte Freistellung

Im Gegensatz zur bezahlten Freistellung erhält der Arbeitnehmer bei der unbezahlten Freistellung keine Vergütung während seiner Abwesenheit. Gründe dafür können vielfältig sein, darunter familiäre Verpflichtungen, Pflege von Angehörigen oder die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen. Auch hier spielen rechtliche Grundlagen eine wichtige Rolle, da bestimmte gesetzliche Bestimmungen das Arbeitsverhältnis und die Rechte des Arbeitnehmers schützen sollen.

Widerrufliche und unwiderrufliche Freistellung

Die Unterscheidung zwischen widerruflicher und unwiderruflicher Freistellung ist ein wichtiger Aspekt, der oft übersehen wird. Bei der widerruflichen Freistellung behält sich der Arbeitgeber das Recht vor, den Arbeitnehmer jederzeit wieder zurück an den Arbeitsplatz zu holen. In Fällen der unwiderruflichen Freistellung hingegen ist eine Rückkehr des Arbeitnehmers ausgeschlossen, es sei denn, das Arbeitsverhältnis endet oder der vertraglich festgelegte Zeitraum läuft ab.

Siehe auch  Buchgrundschuld Definition - Was ist eine Buchgrundschuld
Tags: wikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Freizeichnungsklausel

Freizeichnungsklausel - Was ist eine Freizeichnungsklausel?

GmbH & Co. KG

GmbH & Co. KG - Was ist eine GmbH & Co. KG?

Käufermarkt - Was ist ein Käufermarkt?

Käufermarkt - Was ist ein Käufermarkt?

von Interesse

Basisrente

Basisrente Definition – Was ist eine Basisrente?

1 Jahr ago
Obligo im Finanzwesen

Obligo – Was ist ein Obligo?

8 Monaten ago
Zentraleuropäische Freihandelszone

Zentraleuropäische Freihandelszone – Was ist die Zentraleuropäische Freihandelszone?

8 Monaten ago
Steuervergünstigung

Steuervergünstigung – Was ist eine Steuervergünstigung?

6 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Mobilitätsstrategie 2030: Was Unternehmen schon heute vorbereiten sollten

Digitale Transformation in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Anlageoptionen: Gold als Investment

Rentenerhöhung 2025: Entwicklung, Berechnungsgrundlagen und Auswirkungen auf die Ruheständler in Deutschland

im Trend

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
Magazin

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

von Kais
12. Juni 2025
0

Stillstand ist keine Option – schon gar nicht in der Industrie. Doch der Mittelstand kämpft: Der Fachkräftemangel...

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

9. Juni 2025
So revolutioniert KI die FinTech-Branche

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

8. Juni 2025
Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

5. Juni 2025
Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

4. Juni 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
  • Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt
  • So revolutioniert KI die FinTech-Branche
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult