Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

General Standard – Was ist der General Standard?

Andrea von Andrea
16. Juli 2024
in Wirtschaftswissen
0
General Standard - Was ist der General Standard?
0
SHARES
19
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Der General Standard ist ein bedeutender Bestandteil des regulierten Markts an der Frankfurter Börse und umfasst Wertpapiere, die nicht die strengeren Anforderungen des Prime Standards erfüllen. Dieser Wirtschaftsbegriff General Standard ist durch gesetzliche Zulassungs- und Folgepflichten charakterisiert. Während Ende 2007 noch 350 Unternehmen im General Standard notiert waren, sank diese Zahl bis Januar 2016 auf 156 Unternehmen, darunter 142 deutsche und 14 ausländische Gesellschaften.

Die Wertentwicklung des General Standards wird durch den Performanceindex General All-Share abgebildet. Unternehmen, die primär deutsche Investoren ansprechen, finden im General Standard eine geeignete Plattform. Die verlangten Finanzberichte dürfen sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch veröffentlicht werden, was den internationalen Kommunikationsweg erleichtert.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

 

Zentrale Erkenntnisse

  • Der General Standard ist ein Teil des regulierten Markts der Frankfurter Börse.
  • Er umfasst Wertpapiere, die nicht die Kriterien des Prime Standards erfüllen.
  • Es bestehen gesetzliche Zulassungs- und Folgepflichten.
  • Die Anzahl der im General Standard notierten Unternehmen sank zwischen 2007 und 2016 erheblich.
  • Berichte dürfen in Deutsch oder Englisch veröffentlicht werden.

Definition des General Standards

Der General Standard beschreibt ein Marktsegment der Frankfurter Börse, in dem Emittenten die gesetzlichen Mindesttransparenzanforderungen erfüllen müssen. Die Anforderungen sind strenger als im Entry Standard, da z. B. Jahresberichte früher veröffentlicht werden müssen. Dennoch sind die Pflichten weniger umfangreich als beim Prime Standard, der zusätzliche Transparenzanforderungen stellt.

Was versteht man unter dem General Standard?

Beim General Standard handelt es sich um einen Teil des regulierten Marktes, der Unternehmen als Plattform für den Wertpapierhandel dient. Emittenten müssen dabei die General Standard Transparenzanforderungen erfüllen, die über den gesetzlichen Mindestanforderungen liegen. Wichtig ist, dass ein Unternehmen seit mindestens drei Jahren existiert und mindestens 25% der Aktien im Streubesitz sind, um im General Standard gelistet zu werden.

Siehe auch  Emerging Markets - Was sind die Emerging Markets?

Unterschiede zwischen General Standard und Prime Standard

Ein wesentlicher Unterschied zwischen dem General Standard und dem Prime Standard liegt in den Transparenzanforderungen. Während der General Standard die gesetzlichen Mindestanforderungen vorgibt, stellt der Prime Standard zusätzliche Anforderungen, beispielsweise an Quartalsberichte und Unternehmenskommunikation in Englisch. Um die Unterschiede zu verdeutlichen, betrachten wir folgende Aspekte:

Kriterium General Standard Prime Standard
Transparenzanforderungen Gesetzliche Mindestanforderungen Zusätzliche Anforderungen
Berichtspflichten Jahresberichte Jahres-, Halbjahres- und Quartalsberichte
Sprache Deutsch oder Englisch Englisch
Zulassungskriterien Mind. drei Jahre Unternehmensbestand, 25% Streubesitz Umfassender

Dieser Vergleich zwischen General Standard und Prime Standard verdeutlicht die unterschiedlichen Anforderungen und zeigt, wie Unternehmen je nach ihrer Zielgruppe und ihren Möglichkeiten die für sie passende Marktsegmentierung wählen können.

Zulassungsvoraussetzungen und Folgepflichten

Um im General Standard der Frankfurter Börse gelistet zu werden, müssen Unternehmen bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Diese sind im Börsengesetz und in der Börsenzulassungs-Verordnung verankert und stellen sicher, dass nur qualifizierte Unternehmen zugelassen werden.

Welche Zulassungsvoraussetzungen gelten?

Eines der wesentlichen Zulassungskriterien für den General Standard ist, dass das Unternehmen seit mindestens drei Jahren besteht. Darüber hinaus müssen mindestens 25% der Aktien im Streubesitz sein, um die notwendigen Bedingungen zu erfüllen. Diese Anforderungen sollen die Stabilität und Transparenz der gelisteten Unternehmen gewährleisten.

Folgepflichten für gelistete Unternehmen

Unternehmen, die im General Standard gelistet sind, müssen eine Reihe von Folgepflichten einhalten. Zu diesen Pflichten gehört die Ad-hoc-Publizität, die eine sofortige Veröffentlichung von kursrelevanten Informationen sicherstellt. Des Weiteren müssen Geschäftsberichte nach internationalen Finanzstandards erstellt und veröffentlicht werden. Die Einreichung der jährlichen Finanzberichte hat innerhalb von vier Monaten nach Ende des Geschäftsjahres zu erfolgen, während halbjährliche Berichte innerhalb von drei Monaten nach dem Berichtszeitraum eingereicht werden müssen.

Siehe auch  Gleichgewicht - Was ist das Gleichgewicht?

Diese strikten Berichtspflichten tragen dazu bei, dass Investoren und die Öffentlichkeit stets gut informiert sind und somit Transparenz und Vertrauen in den Markt gewährleistet werden können.

Tags: wikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Firmenwert

Firmenwert - Was ist der Firmenwert?

Fiskalpakt

Fiskalpakt - Was ist der Fiskalpakt?

Fiskalpolitik

Fiskalpolitik - Was ist die Fiskalpolitik?

von Interesse

Wie gutes Webdesign die Conversion-Rate steigert und Unternehmen profitabler macht

Wie gutes Webdesign die Conversion-Rate steigert und Unternehmen profitabler macht

3 Monaten ago
Digitales Unternehmensprofil: So verbesserst du deine lokale Auffindbarkeit bei Google & Co.

Digitales Unternehmensprofil: So verbesserst du deine lokale Auffindbarkeit bei Google & Co.

3 Monaten ago
Außenwert

Außenwert Definition – Was ist ein Außenwert?

1 Jahr ago
Erholungsurlaub

Erholungsurlaub – Was ist der Erholungsurlaub?

1 Jahr ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Mobilitätsstrategie 2030: Was Unternehmen schon heute vorbereiten sollten

Digitale Transformation in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Anlageoptionen: Gold als Investment

Rentenerhöhung 2025: Entwicklung, Berechnungsgrundlagen und Auswirkungen auf die Ruheständler in Deutschland

im Trend

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
Magazin

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

von Kais
12. Juni 2025
0

Stillstand ist keine Option – schon gar nicht in der Industrie. Doch der Mittelstand kämpft: Der Fachkräftemangel...

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

9. Juni 2025
So revolutioniert KI die FinTech-Branche

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

8. Juni 2025
Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

5. Juni 2025
Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

4. Juni 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
  • Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt
  • So revolutioniert KI die FinTech-Branche
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult