Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Kohlepfennig – Was ist ein Kohlepfennig?

Andrea von Andrea
2. August 2024
in Wirtschaftswissen
0
Kohlepfennig
0
SHARES
12
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Der Kohlepfennig war ein Preisaufschlag auf Strompreise in der Bundesrepublik Deutschland, der von 1974 bis 1995 erhoben wurde, um den heimischen Steinkohleabbau zu finanzieren. Dieser Wirtschaftsbegriff wurde durch gesetzliche Regelungen eingeführt und von den Verbrauchern als Teil ihrer Energiekosten entrichtet.

Der Kohlepfennig basierte auf einer Sonderabgabe, die schließlich im Jahr 1995 abgeschafft wurde, nachdem das Bundesverfassungsgericht sie als verfassungswidrig erklärte. Entsprechend dieser Definition zeigt der Kohlepfennig, wie staatliche Maßnahmen zur Unterstützung einer Branche gestaltet werden können, aber auch rechtliche und wirtschaftliche Herausforderungen mit sich bringen.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Zentrale Erkenntnisse:

  • Der Kohlepfennig war ein Preisaufschlag zur Finanzierung des Steinkohleabbaus in Deutschland.
  • Dieser wurde Teil der Energiekosten, die von den Verbrauchern bezahlt wurden.
  • Er basierte auf gesetzlichen Regelungen, die 1974 eingeführt wurden.
  • Im Jahr 1995 wurde der Kohlepfennig abgeschafft, nachdem das Bundesverfassungsgericht ihn als verfassungswidrig einstufte.
  • Der Kohlepfennig verdeutlicht die komplexen juristisch-wirtschaftlichen Zusammenhänge staatlicher Subventionen.

Definition und Erklärung des Kohlepfennigs

Der Kohlepfennig ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit der deutschen Energiewirtschaft verwendet wird. Dieser Wirtschaftsbegriff beschreibt einen finanziellen Zuschlag auf Strompreise, der gesetzlich vorgeschrieben war, um den inländischen Steinkohleabbau wirtschaftlich zu unterstützen. Im WIKI-Kontext wird der Kohlepfennig als spezifische Abgabe definiert, die von allen Stromverbrauchern in Deutschland entrichtet werden musste.

Was versteht man unter dem Kohlepfennig?

Der Kohlepfennig war ein Preisaufschlag, der gesetzlich festgelegt wurde, um insbesondere in Zeiten der Nicht-Konkurrenzfähigkeit die deutsche Steinkohleproduktion zu fördern. Diese Maßnahme diente dazu, die einheimische Energieversorgung zu sichern und den Absatz der Steinkohle in Deutschland zu garantieren. Ein spezieller Ausgleichsfond regelte die Verteilung und Zuschüsse für die Verstromung der Steinkohle.

Die rechtliche Grundlage des Kohlepfennigs

Die rechtliche Grundlage des Kohlepfennigs fand sich im Dritten Verstromungsgesetz. Diese Gesetzgebung definierte und erläuterte die Bedingungen, unter denen der Kohlepfennig erhoben wurde. Der Begriff Wirtschaftswissen spielt hier eine zentrale Rolle, da es wichtig ist, die wirtschaftlichen Zusammenhänge und die gesetzlichen Hintergründe dieses finanziellen Zuschlags zu verstehen. Das Gesetz bezweckte die Sicherung des Steinkohlenabsatzes und die Förderung des deutschen Bergbaus durch finanzielle Unterstützung.

Die umgangssprachliche Bezeichnung „Kohlepfennig“ verdeutlicht, dass es sich um eine Abgabe handelt, die von allen Stromverbrauchern zu zahlen ist.

Gesetzliche Regelung Ziel Empfänger
Drittes Verstromungsgesetz Sicherung des Steinkohlenabsatzes Deutsche Bergbaubetriebe
Spezifischer Ausgleichsfond Verstromung der Steinkohle Stromverbraucher
Siehe auch  Urlaubsgeld – Was ist das Urlaubsgeld?

Geschichte des Kohlepfennigs

Die Einführung des Kohlepfennigs erfolgte 1974 mit dem Ziel, den inländischen Steinkohleabbau zu fördern. Diese Abgabe wurde als Teil der Stromkosten erhoben, um den wirtschaftlichen Bedürfnissen der Kohleindustrie gerecht zu werden. Über die Jahre stiegen die Mittelaufkommen erheblich an, von etwa 780 Millionen DM im Jahr 1975 auf rund 5,5 Milliarden DM im Jahr 1992.

Die Beiträge variierten je nach Bundesland, wobei einige mehr in den Fonds einzahlten, als sie Zuschüsse erhielten. Dies führte zu regionalen Unterschieden in der Finanzierung und Belastung durch den Kohlepfennig. Hier ist eine detaillierte Übersicht über die Einnahmen und Zuschüsse der verschiedenen Bundesländer:

Jahr Einnahmen (DM) Zuschüsse (DM)
1975 780 Millionen 720 Millionen
1980 1,2 Milliarden 1,1 Milliarden
1990 4,8 Milliarden 4,5 Milliarden
1992 5,5 Milliarden 5,0 Milliarden

Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungswidrigkeit des Kohlepfennigs endete allerdings seine Erhebung zum Ende des Jahres 1995. Diese entscheidende Entscheidung führte zu einer grundlegenden Überprüfung der Fördermethoden für den Kohleabbau in Deutschland.

Zusammengefasst lässt sich feststellen, dass der Kohlepfennig maßgeblich zur Geschichte der deutschen Energiewirtschaft beigetragen hat. Dank detaillierter Erklärung und der umfassenden Wirtschaftswissen kann der Begriff des Kohlepfennigs im historischen Kontext vollständig erklärt werden. Weitere relevante Informationen dazu finden sich in diversen WIKI-Einträgen und wirtschaftlichen Veröffentlichungen.

Kontroversen und Verfassungsmäßigkeit

Der Kohlepfennig war von Beginn an Gegenstand heftiger Kontroversen. Kritiker argumentierten, dass diese Sonderabgabe eine ungerechte Belastung der Allgemeinheit darstelle, die nicht direkt von den Vorteilen der Maßnahme profitiere.

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

Am 11. Oktober 1993 entschied das Bundesverfassungsgericht, dass der Kohlepfennig verfassungswidrig sei. Diese Entscheidung war ein Wendepunkt, da die Abgabe als unrechtmäßig in ihrer bestehenden Form eingestuft wurde. RWE hatte sich geweigert, Zahlungen für das Jahr 1985 zu leisten, was letztlich zur gerichtlichen Prüfung führte.

Siehe auch  Trader – Was ist ein Trader?

Argumente gegen den Kohlepfennig

Die Hauptargumente gegen den Kohlepfennig waren vielseitig:

  • Er stellte eine besondere finanzielle Belastung dar, die die Allgemeinheit ohne direkte Verantwortlichkeit traf.
  • Die Verfassungsmäßigkeit wurde immer wieder infrage gestellt.
  • Mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts endeten die damit verbundenen Kontroversen und die Belastungen wurden durch den Staatshaushalt ausgeglichen.

Die letztliche Abschaffung des Kohlepfennigs demonstrierte, wie wichtig die Prüfung der Verfassungsmäßigkeit von Sonderabgaben durch das Bundesverfassungsgericht ist. Zwischen 1975 und 2002 beliefen sich die Gesamtsubventionen für den Kohleabbau auf geschätzte 80 bis 100 Milliarden Euro.

Fazit

Der Kohlepfennig stellt einen faszinierenden Wirtschaftsbegriff dar, der eine bedeutende Phase der deutschen Energiewirtschaft widerspiegelt. Durch die Einführung des Kohlepfennigs im Jahr 1974 wurde der Versuch unternommen, die einheimische Steinkohleproduktion gegen globale Marktkräfte und Preisschwankungen zu schützen. Diese Maßnahme ermöglichte es, die heimische Energieversorgung zu stabilisieren und Arbeitsplätze in der Steinkohleindustrie zu sichern.

Gleichzeitig verdeutlicht der Verlauf des Kohlepfennigs die komplexen Wechselwirkungen zwischen juristischen und wirtschaftlichen Aspekten staatlicher Interventionen. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 1993, das den Kohlepfennig als verfassungswidrig einstufte, brachte eine Wende und betonte die Notwendigkeit, Sonderabgaben auf ihre rechtliche Grundlage und Finanzierungsverantwortung hin zu prüfen.

Die Abschaffung des Kohlepfennigs im Jahr 1995 sowie die anschließende Subventionierung des Kohleabbaus aus dem Staatshaushalt zeigen die Herausforderungen und Auswirkungen staatlicher Eingriffe in den Marktmechanismus. Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung fundierten Wirtschaftswissens und eine klare Zusammenfassung wirtschaftspolitischer Maßnahmen, um die langfristigen Folgen für die nationale Wirtschaft und ihre Akteure zu verstehen.

Tags: wikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Kurs

Kurs - Was ist ein Kurs?

Lohnsteuerkarte

Lohnsteuerkarte - Was ist die Lohnsteuerkarte?

Kollektivbedürfnisse - Was sind Kollektivbedürfnisse?

Kollektivbedürfnisse - Was sind Kollektivbedürfnisse?

von Interesse

Kann man als Privatperson ein Inkassodienst beauftragen und was muss man beachten?

Kann man als Privatperson ein Inkassodienst beauftragen und was muss man beachten?

10 Monaten ago
Versicherungsschein - Definition und Erklärung

Versicherungsschein – Was ist der Versicherungsschein?

8 Monaten ago
Liberalisierung

Liberalisierung – Was ist die Liberalisierung?

11 Monaten ago
Dr. Niels Bosse, Chief Human Ressources Officer der Volkswagen Group Charging GmbH

Dr. Niels Bosse wird neuer Geschäftsführer Personal & Organisation der VGRD

9 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Mobilitätsstrategie 2030: Was Unternehmen schon heute vorbereiten sollten

Digitale Transformation in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Anlageoptionen: Gold als Investment

Rentenerhöhung 2025: Entwicklung, Berechnungsgrundlagen und Auswirkungen auf die Ruheständler in Deutschland

im Trend

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
Magazin

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

von Kais
12. Juni 2025
0

Stillstand ist keine Option – schon gar nicht in der Industrie. Doch der Mittelstand kämpft: Der Fachkräftemangel...

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

9. Juni 2025
So revolutioniert KI die FinTech-Branche

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

8. Juni 2025
Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

5. Juni 2025
Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

4. Juni 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
  • Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt
  • So revolutioniert KI die FinTech-Branche
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult