Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Ordentliche Kündigung – Was ist eine ordentliche Kündigung?

Andrea von Andrea
9. November 2024
in Wirtschaftswissen
0
ordentliche Kündigung
0
SHARES
1
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Die ordentliche Kündigung ist ein Kernstück des Arbeitsrechts. Sie bezeichnet die einseitige Entscheidung von Arbeitgeber oder Arbeitnehmer, ein Arbeitsverhältnis zu beenden. Im Unterschied zur außerordentlichen Kündigung, die in speziellen Situationen vorkommt, folgt die ordentliche Kündigung strengen Kündigungsfristen. Diese Kündigungsart basiert auf rechtlichen Grundlagen, die die Pflichten und Rechte beider Seiten im Rahmen des Kündigungsschutzgesetzes festlegen.

Bei einer ordentlichen Kündigung müssen sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer bestimmte Fristen und Formvorschriften beachten. Dies ist wichtig, um die Gültigkeit der Kündigung zu gewährleisten. Besonders im Kontext der gesetzlichen Grundlagen und Betriebszugehörigkeit ist es kritisch, die spezifischen Regeln zu kennen. Diese Regeln gelten für unbefristete und befristete Arbeitsverhältnisse gleichermaßen.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Schlüsselerkenntnisse

  • Die ordentliche Kündigung bezieht sich auf die einseitige Beendigung von Arbeitsverhältnissen unter Einhaltung der Kündigungsfristen.
  • Ein Unterschied zur außerordentlichen Kündigung besteht in der einheitlichen Behandlung der Beendigung.
  • Die gesetzlichen Grundlagen der ordentlichen Kündigung gewähren Schutz und definieren Rechte für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
  • Besondere Gruppen, wie Schwangere oder Betriebsratsmitglieder, haben einen erweiterten Kündigungsschutz.
  • Kündigungsgründe müssen im Rahmen des Kündigungsschutzgesetze plausibel und gerechtfertigt sein.

Definition und Erklärung der ordentlichen Kündigung

Die ordentliche Kündigung ist eine formelle Beendigung eines Arbeitsverhältnisses. Dabei müssen bestimmte Kündigungsfristen eingehalten werden. Im Bereich des Arbeitsrechts spielt sie eine wichtige Rolle, da sie klare Regeln für die Beendigung von Arbeitsverhältnissen festlegt. Hier wird die Definition der ordentlichen Kündigung näher erläutert.

Was bedeutet ordentliche Kündigung?

Eine ordentliche Kündigung ist eine einseitige, rechtlich gestaltende Erklärung. Sie wird meist von der Arbeitgeberseite ausgesprochen, um das Arbeitsverhältnis zu beenden. Arbeitnehmer können hingegen ohne Nennung von Gründen kündigen.

Siehe auch  Gleichgewichtstheorie - Was ist die Gleichgewichtstheorie?

Unterschied zur außerordentlichen Kündigung

Der Hauptunterschied zwischen ordentlicher und außerordentlicher Kündigung liegt in der Einhaltung der Kündigungsfristen. Ordentliche Kündigungen erfolgen fristgerecht, während außerordentliche Kündigungen fristlos sind. Diese letztere findet oft bei schwerwiegenden Verstößen gegen den Arbeitsvertrag Anwendung.

Gesetzliche Grundlagen der ordentlichen Kündigung

Die gesetzlichen Grundlagen für die ordentliche Kündigung sind im Kündigungsschutzgesetz und im Bürgerlichen Gesetzbuch festgelegt. Arbeitgeber müssen einen zulässigen Grund für die Kündigung nennen. Dies kann betriebs-, verhaltens- oder personenbedingt sein. Bei mehr als zehn Mitarbeitern, die länger als sechs Monate im Unternehmen sind, gilt das Kündigungsschutzgesetz in der Regel.

Anwendbarkeit bei befristeten und unbefristeten Arbeitsverhältnissen

Ordentliche Kündigungen sind oft nicht auf befristete Arbeitsverhältnisse anwendbar. In der Regel ist sie nur bei unbefristeten Verträgen erlaubt. Abweichende Regelungen können im Arbeits- oder Tarifvertrag festgelegt sein.

Aspekt Ordentliche Kündigung Außerordentliche Kündigung
Kündigungsfrist Ja, muss eingehalten werden Nein, fristlos möglich
Gründe erforderlich Arbeitgeber muss Grund angeben Bei schwerwiegenden Verstößen
Anwendbarkeit In der Regel unbefristete Verträge Alle Verträge, fristlos

Ordentliche Kündigung im Kontext des Kündigungsschutzgesetzes

Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) ist ein zentrales Element im deutschen Arbeitsrecht. Es regelt die ordentliche Kündigung und setzt bestimmte Bedingungen. Dazu gehört eine Mindestbeschäftigungsdauer von sechs Monaten und eine Betriebsgröße über zehn Arbeitnehmern. Der Kündigungsschutz im Allgemeinen erfordert, dass Kündigungen schriftlich erfolgen müssen, wie im § 623 BGB festgelegt.

Kündigungsschutzgesetz und dessen Voraussetzungen

Das KSchG schützt nicht nur Vollzeitkräfte, sondern auch Teilzeitbeschäftigte entsprechend ihrer Arbeitszeit. Schwangere Frauen und Eltern in Elternzeit genießen zusätzlichen Schutz. Dies sichert ihre Rechte vor möglichen Kündigungen.

Besonderer Kündigungsschutz für spezifische Arbeitnehmergruppen

Ein wichtiger Aspekt des KSchG ist der Schutz spezifischer Arbeitnehmergruppen. Betriebsratsmitglieder sind beispielsweise vor ordentlichen Kündigungen geschützt. Dies sichert ihre Rolle im Unternehmen. Schwangerschaft und Schwerbehinderung sind ebenfalls geschützt, um die Rechte dieser Gruppen zu wahren.

Siehe auch  Kalkulation - Was ist eine Kalkulation?

Gründe für eine ordentliche Kündigung

Gründe für eine ordentliche Kündigung können personen- oder verhaltensbedingt sein. Sie müssen klar und fair kommuniziert werden. Der Arbeitgeber muss dabei die Verhältnismäßigkeit der Entscheidung beachten, um rechtliche Konflikte zu vermeiden.

Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei Kündigungen

Bei Kündigungen ist ein respektvolles Miteinander zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer wichtig. Beide Parteien müssen die gesetzlichen Vorgaben beachten und ihre Rechte kennen. So wird der Kündigungsprozess reibungslos und das Vertrauen in der Arbeitsbeziehung gestärkt.

Quellenverweise

  • https://www.ihk-muenchen.de/de/Service/Recht-und-Steuern/Arbeitsrecht/Bestehende-Arbeitsverhältnisse-Kündigung-und-Sozialversicherung/Kündigung-im-Arbeitsrecht/ordentliche-kuendigung/
  • https://www.personio.de/hr-lexikon/die-ordentliche-kuendigung/
  • https://fritz-fachanwaelte.de/ordentliche-kuendigung/
  • https://www.sage.com/de-de/blog/lexikon/ordentliche-kuendigung/
  • https://www.hensche.de/Rechtsanwalt_Arbeitsrecht_Handbuch_Kuendigung.html
  • https://www.xn--fachanwalt-arbeitsrecht-dsseldorf-gqd.de/kuendigungsschutz/
  • https://www.kleeberg.de/2020/07/22/bag-ordentliche-kuendigung-ausserhalb-des-geltungsbereichs-des-kuendigungsschutzgesetzes/
Tags: wikiwirtschaftswikiwissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Service Definition

Service – Was ist der Service?

Order im Finanzhandel

Order – Was ist eine Order?

Wirtschaftswachstum

Wirtschaftswachstum – Was ist das Wirtschaftswachstum?

von Interesse

Produktsicherheitsgesetz

Produktsicherheitsgesetz – Was ist das Produktsicherheitsgesetz?

6 Monaten ago
Jahreseinkommen

Jahreseinkommen – Was ist ein Jahreseinkommen?

11 Monaten ago
Ländersteuern

Ländersteuern – Was sind die Ländersteuern?

1 Jahr ago
Investitionen

Investitionen – Was sind Investitionen?

11 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Mobilitätsstrategie 2030: Was Unternehmen schon heute vorbereiten sollten

Digitale Transformation in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Anlageoptionen: Gold als Investment

Rentenerhöhung 2025: Entwicklung, Berechnungsgrundlagen und Auswirkungen auf die Ruheständler in Deutschland

im Trend

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
Magazin

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

von Kais
12. Juni 2025
0

Stillstand ist keine Option – schon gar nicht in der Industrie. Doch der Mittelstand kämpft: Der Fachkräftemangel...

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

9. Juni 2025
So revolutioniert KI die FinTech-Branche

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

8. Juni 2025
Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

5. Juni 2025
Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

4. Juni 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
  • Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt
  • So revolutioniert KI die FinTech-Branche
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult