Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Restarbeitslosigkeit – Was ist die Restarbeitslosigkeit?

Andrea von Andrea
21. Oktober 2024
in Wirtschaftswissen
0
0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Restarbeitslosigkeit, auch bekannt als Bodensatzarbeitslosigkeit, ist ein bedeutender Wirtschaftsbegriff im Bereich des Wirtschaftswissens. Diese Form der Arbeitslosigkeit beschreibt eine Situation, in der selbst unter idealen wirtschaftlichen Bedingungen und minimaler friktioneller Arbeitslosigkeit eine gewisse Anzahl von Arbeitslosen verbleibt. Typische Beispiele für diese Personengruppe sind Arbeitslose, die kurz vor der Rente stehen oder aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht vermittelbar sind. Diese Menschen finden oft keinen Platz im Arbeitsmarkt, selbst wenn die allgemeine Wirtschaftslage stabil ist.

Restarbeitslosigkeit

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Wichtige Erkenntnisse

  • Restarbeitslosigkeit bleibt bestehen, auch bei wirtschaftlichem Aufschwung.
  • Diesen Wirtschaftsbegriff prägen Personen nahe dem Rentenalter oder mit gesundheitlichen Einschränkungen.
  • Selbst ideale ökonomische Rahmenbedingungen können Restarbeitslosigkeit nicht völlig beseitigen.
  • Eine umfassende Analyse des Arbeitsmarktes erfordert Berücksichtigung der Bodensatzarbeitslosigkeit.
  • Wirtschaftswissen über die verschiedenen Arbeitslosigkeitsformen ist entscheidend für das Verständnis von Restarbeitslosigkeit.

Definition und Erklärung der Restarbeitslosigkeit

Restarbeitslosigkeit ist ein Wirtschaftsbegriff, der die Arbeitslosigkeit beschreibt, die auch unter den besten konjunkturellen Bedingungen nicht abgebaut werden kann. Diese Art von Arbeitslosigkeit tritt aufgrund verschiedener unabänderlicher Umstände auf, wie dem Alter oder gesundheitlichen Problemen der Arbeitslosen. Es wird erläutert, dass diese Form der Arbeitslosigkeit fast identisch mit der von Monetaristen beschriebenen natürlichen Arbeitslosigkeit ist, auch wenn sie die friktionelle Arbeitslosigkeit miteinschließt.

Um die Bedeutung der Restarbeitslosigkeit besser zu verstehen, hilft eine klare *Definition*. Laut *WIKI* beschrieben, handelt es sich um Arbeitslosigkeit, die unabhängig von konjunkturellen Veränderungen existiert. Dies bedeutet, dass selbst bei besten wirtschaftlichen Bedingungen, diese Form der Arbeitslosigkeit bestehen bleibt. Wie bereits *definiert* und *erklärt*, treten solche Situationen oft aus Anlass individueller Probleme auf, wie:

  • Alter und gesundheitliche Einschränkungen
  • Geringe Mobilität
  • Fehlende Qualifikationen

Historische Daten zeigen die Herausforderungen auf, die in der Bundesrepublik Deutschland aufgetreten sind. Beispielsweise wurden im Sommer 1974 über 2 Millionen Arbeitslose registriert, während im Winter 1974/75 über 1 Million Arbeitslose erwartet wurden. In den 1960er und frühen 1970er Jahren schwankte die Zahl der Arbeitslosen zwischen 150.000 und 600.000, wobei ältere Arbeitslose einen erheblichen Anteil darstellten.

Siehe auch  Public Relations – Was sind Public Relations?

Wie die Statistik auch verdeutlicht, wies die Gruppe der Restarbeitslosen besonders viele Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, ältere Arbeitslose sowie Personen, die Leistungen aus betrieblichen Sozialplänen beziehen, auf. Arbeitslose, die eine Rente wegen Berufsunfähigkeit beantragt haben oder beziehen, sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil dieser Gruppe. Trotz der Veränderungen in der Arbeitskräftesituation und der Förderung der ganzjährigen Beschäftigung in der Bauwirtschaft bleiben diese individuellen Herausforderungen ein signifikanter Faktor.

Es wird *erklärt*, dass eine gewisse Verminderung der saisonalen Arbeitslosigkeit festgestellt wurde, was durch die Arbeitskräftesituation und die Förderung der ganzjährigen Beschäftigung in der Bauwirtschaft bedingt sein könnte. Insgesamt bestätigt die Analyse, dass Restarbeitslosigkeit als eine spezielle Form der Arbeitslosigkeit anzusehen ist, die trotz wirtschaftlicher Fortschritte besteht.

Faktoren, die zur Restarbeitslosigkeit führen

Die Restarbeitslosigkeit wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Diese Faktoren sind oft miteinander verknüpft und verstärken sich gegenseitig, was es erschwert, Arbeitslosigkeit vollständig zu beseitigen.

Demografische Faktoren

Demografische Veränderungen, wie die Alterung der Bevölkerung, spielen eine wesentliche Rolle bei der Restarbeitslosigkeit. Ältere Arbeitnehmer finden oft schwerer eine neue Anstellung, was zu einem Anstieg der strukturellen Arbeitslosigkeit führt. Diese demografischen Herausforderungen können dazu beitragen, dass die Arbeitslosenquote in bestimmten Regionen, insbesondere in ländlichen Gebieten, bis zu 15% beträgt.

Qualifikationsmängel

Ein weiterer bedeutender Faktor sind die Qualifikationsmängel. Viele Arbeitslose besitzen nicht die notwendigen Fähigkeiten, die von modernen Arbeitsmärkten verlangt werden. Dies führt dazu, dass etwa 30% der Langzeitarbeitslosen Schwierigkeiten haben, eine neue Anstellung zu finden. Branchen mit hohem Bedarf an speziellen Kenntnissen leiden besonders unter diesem Problem, was zu einer qualifikationsspezifischen Arbeitslosigkeit von 4-6% führen kann.

Gesundheitliche Einschränkungen

Gesundheitliche Probleme tragen signifikant zur Restarbeitslosigkeit bei. Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen sind oft nicht in der Lage, bestimmte Tätigkeiten auszuüben, was ihre Beschäftigungschancen vermindert. Aufgrund von gesundheitlichen Problemen können etwa 10% der Erwerbsbevölkerung verdeckt arbeitslos sein, da sie nicht immer in offiziellen Statistiken erfasst werden. Diese gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen dazu, dass die Betroffenen längere Zeit ohne Arbeit bleiben und sich nur schwer wieder in den Arbeitsmarkt integrieren können.

Siehe auch  DAX® - Was ist der DAX®?

Fazit

Die Analyse der Restarbeitslosigkeit zeigt deutlich, dass dieses Phänomen komplex und durch eine Vielzahl von Faktoren bedingt ist. Trotz positiver konjunktureller Entwicklungen bleibt eine bestimmte Grundmenge an Arbeitslosigkeit bestehen. Dies ist ein entscheidender Punkt in der Schlussfolgerung, denn es gilt, diese unveränderliche Restarbeitslosigkeit bei der Entwicklung realistischer Arbeitsmarktstrategien und politischer Maßnahmen zu berücksichtigen.

Eine der zentralen Erkenntnisse betrifft die anhaltend hohe Zahl der Arbeitslosen. Seit 1983 bleiben die Arbeitslosenzahlen in Deutschland konstant zwischen 2 und 2,3 Millionen im Jahresdurchschnitt. Die Prognosen für 1989 deuten sogar auf leicht steigende Zahlen hin, was das Risiko erhöht, dass die Arbeitslosigkeit bis zum Jahr 2000 kontinuierlich hoch bleibt. Dieses Wissen ist entscheidend für eine realistische Zusammenfassung der aktuellen Arbeitsmarktlage und zukünftigen Entwicklungen.

Besonders relevant ist die Tatsache, dass etwa 60% der Arbeitsverhältnisse, die zur Arbeitslosigkeit führten, durch Arbeitgeberkündigungen endeten. Arbeitnehmer über 35 Jahre, speziell die Gruppe der 45- bis 49-Jährigen, sind überdurchschnittlich von diesen Kündigungen betroffen. Selbst in Zeiten konjunktureller Erholung bleibt die strukturelle und saisonale Arbeitslosigkeit eine Herausforderung. In bestimmten Branchen kann die strukturelle Arbeitslosigkeit bis zu 50% der Betroffenen betreffen, was einen qualifikationsspezifischen Mismatch zwischen Arbeitsplätzen und Arbeitskräften widerspiegelt.

In Zusammenfassung wird deutlich, dass Restarbeitslosigkeit ein kontinuierlich bestehendes Problem ist, das tief verwurzelte Ursachen hat. Diese Schlussfolgerung unterstreicht die Notwendigkeit von gezielten Maßnahmen zur Reduzierung der langfristigen Arbeitslosigkeit und zur Förderung der Beschäftigung, besonders in strukturschwachen Regionen und für ältere Arbeitnehmer. Nur durch ein durchdachtes und umfassendes Verständnis dieses Phänomens können effektive Lösungen entwickelt werden, um die Herausforderungen des Arbeitsmarkts nachhaltig zu bewältigen.

Tags: wikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
zugesicherte Eigenschaft

zugesicherte Eigenschaft – Was ist die zugesicherte Eigenschaft?

Schuldenkrise Definition

Schuldenkrise – Was ist die Schuldenkrise?

Wertschöpfung

Wertschöpfung – Was ist die Wertschöpfung?

von Interesse

Anzahlung

Anzahlung Definition – Was ist eine Anzahlung?

1 Jahr ago
Verwahrung Begriff erklärt

Verwahrung – Was ist die Verwahrung?

8 Monaten ago
EURATOM

EURATOM – Was ist die EURATOM?

1 Jahr ago
Versicherungsnummer Erklärung

Versicherungsnummer – Was ist die Versicherungsnummer?

9 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce ELA Container finanzen Gold Info Karriere ki Kredit logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten Werbung wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Wertanlage: Ratgeber zu den Edelmetallen Gold und Silber

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

im Trend

Zürich auf Zeit: Wohnlösungen für Projektarbeiter und Geschäftsreisende
Magazin

Zürich auf Zeit: Wohnlösungen für Projektarbeiter und Geschäftsreisende

von Andrea
23. Juni 2025
0

Zürich – wo Banken wie Kathedralen wirken, wo der öffentliche Verkehr pünktlicher ist als jede Armbanduhr und...

Effiziente Büroorganisation als strategischer Erfolgsfaktor: Methoden, Technologien und wirtschaftlicher Kontext

Effiziente Büroorganisation als strategischer Erfolgsfaktor: Methoden, Technologien und wirtschaftlicher Kontext

20. Juni 2025
Medizinische Bildgebung für Fallakten optimal aufbereiten

Medizinische Bildgebung für Fallakten optimal aufbereiten

19. Juni 2025
Wertanlage: Ratgeber zu den Edelmetallen Gold und Silber

Wertanlage: Ratgeber zu den Edelmetallen Gold und Silber

18. Juni 2025
Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

12. Juni 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce ELA Container finanzen Gold Info Karriere ki Kredit logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten Werbung wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Zürich auf Zeit: Wohnlösungen für Projektarbeiter und Geschäftsreisende
  • Effiziente Büroorganisation als strategischer Erfolgsfaktor: Methoden, Technologien und wirtschaftlicher Kontext
  • Medizinische Bildgebung für Fallakten optimal aufbereiten
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult