Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Magazin

Wirtschaftswissen – Was ist eine Vertragserfüllungsbürgschaft

Andrea von Andrea
7. August 2024
in Magazin
0
Wirtschaftswissen - Was ist eine Vertragserfüllungsbürgschaft
0
SHARES
5
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Wirtschaftswissen – Was ist eine Vertragserfüllungsbürgschaft

Eine Vertragserfüllungsbürgschaft dient als Zahlungsabsicherung in Bereichen wie Kreditverträgen oder Mietkautionen. Sie tritt in Kraft, wenn der Hauptschuldner zahlungsunfähig wird. Der Bürge übernimmt dann die ausstehenden Zahlungen, um die Kreditsicherheit zu gewährleisten. Diese Verpflichtung erfordert ein hohes Maß an Vertrauen zwischen dem Bürgen und dem Gläubiger.

Das Risiko für den Bürgen ist hoch, da er mit seinem Privatvermögen haftet. In Deutschland können alle volljährigen und finanziell abgesicherten Bürger als Bürgen fungieren. Die Bürgschaft tritt in Kraft, wenn der Hauptschuldner seine Zahlungspflichten nicht erfüllt. Dies wird auch in den Schufa-Daten vermerkt, was die Bonität des Bürgen beeinflussen kann.

ähnliche Artikel

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

12. Juni 2025
So revolutioniert KI die FinTech-Branche

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

8. Juni 2025

Es gibt verschiedene Arten von Bürgschaften, wie die Ausfallbürgschaft oder die selbstschuldnerische Bürgschaft. Sie variieren in der Einspringbedingung und der Beitrag zur Kreditsicherheit.

Vertragserfüllungsbürgschaft: Definition und Bedeutung

Eine Vertragserfüllungsbürgschaft ist ein zentrales Instrument zur Vertragssicherheit. Sie dient sowohl Auftraggebern als auch Auftragnehmern. Sie ist eine spezielle Bürgschaft, die im Falle einer Vertragsverletzung durch eine Finanzinstitution absichert. Dadurch wird das finanzielle Risiko reduziert und eine stabile Zahlungsgarantie für den Gläubiger gewährleistet.

Im deutschen Recht ist sie im Bürgerlichen Gesetzbuch (§§ 433, 631, 632a BGB) und in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (§ 17 VOB/B) festgelegt. Sie wird vor allem im Baugewerbe eingesetzt, insbesondere bei Projekten im Anlagen-, Maschinen-, Flugzeug- und Schiffbau.

Bürgschaftskosten Prämiensatz zwischen 0,65 % und 1,20 %
Bürgschaftslinien Bis 1.500.000 EUR ohne Besicherung
Bonitätsbewertung Günstigere Prämien durch Creditreform-Bewertung
Rückgabe Unbefristet, Rückgabe nach mangelfreier Erfüllung

Die Vertragserfüllungsbürgschaft ist unbefristet. Sie sollte nach einer mangelfreien Vertragserfüllung oder spätestens nach Ablauf der Gewährleistungsfrist zurückgegeben werden. Sie greift auch bei finanziellen und qualitativen Mängeln vor der endgültigen Abnahme sowie bei verzögerter Fertigstellung.

Banken und Versicherer bieten sie als Avalkredit und Kautionsversicherung an. Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab: Baukosten, Bauzeit, Komplexität der Bauten und der Bonität des Unternehmens. Die Vertragserfüllungsbürgschaft bietet hohe Vertragssicherheit und sichert Zahlungsgarantie und Mängelansprüche ab. Sie ist ein unverzichtbares Werkzeug im Baugewerbe.

Funktionsweise einer Vertragserfüllungsbürgschaft

Eine Vertragserfüllungsbürgschaft bietet sowohl dem Auftraggeber als auch dem Auftragnehmer ein hohes Maß an Finanzsicherheit. Sie tritt in Kraft, wenn der Auftraggeber absichern will, dass die vertraglich zugesicherten Leistungen vollständig und ordnungsgemäß erbracht werden.

Erstellung einer Bürgschaftserklärung

Die Erstellung einer Bürgschaftserklärung erfordert einen schriftlichen Vertrag. In diesem Vertrag legen die Bürgen ihre Zahlungsverpflichtung gegenüber den Gläubigern fest. Dieser Vertrag muss innerhalb von 18 Werktagen nach Vertragsschluss bei der zuständigen Gemeinde hinterlegt werden.

Die Bürgschaftserklärung sichert dem Gläubiger die Zahlung zu, sollte der Hauptschuldner seinen Verpflichtungen nicht nachkommen. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheit für den Auftraggeber.

Verpflichtungen der Bürgen

Die Bürgen haben spezielle Verpflichtungen, die je nach Art der Bürgschaft variieren können. Sie müssen bei einer Forderung des Gläubigers entweder unmittelbar oder nach nachgewiesener Zahlungsunfähigkeit des Schuldners zahlen. Oft erfolgt die Zahlung erst nach einer erfolglosen Zwangsvollstreckung.

Bei einer Vertragserfüllungsbürgschaft erlischt sie mit der vorbehaltslosen Abnahme der vertraglich zugesicherten Leistung durch den Auftraggeber. Dies bietet eine klare Regelung für beide Seiten.

Typische Einbehaltungen von Sicherheiten liegen zwischen 5-10% der Auftragssumme während der Bauphase. Nach Fertigstellung verringern sich diese auf bis zu 5%. Vertragsstrafen werden in der Regel mit 5% der Auftragssumme angemessen betrachtet.

Siehe auch  Gewerbeimmobilien finden: Worauf sollte man unbedingt achten?

Bei Projekten mit hohen finanziellen Mitteln und langen Fertigstellungszeiten sind diese Bürgschaften entscheidend. Sie bieten eine zusätzliche Sicherheit für alle Beteiligten.

Die Dauer der Bürgschaft darf gemäß § 17 Nr. 4 Satz 2 letzter Halbsatz VOB/B nicht begrenzt werden. Es ist auch möglich, Vertragserfüllungsbürgschaften auf Gewährleistungsansprüche zu erstrecken oder sie nach Abnahme durch Gewährleistungsbürgschaften zu ersetzen. Dies erhöht die Finanzsicherheit weiter.

Wann eine Vertragserfüllungsbürgschaft eingesetzt wird

Die Vertragserfüllungsbürgschaft ist ein Schlüsselinstrument in der Wirtschaft. Sie bietet finanzielle Sicherheit in verschiedenen Szenarien. Besonders im Baugewerbe und bei Kreditverträgen ist sie weit verbreitet.

Anwendungsfälle im Baugewerbe

Im Baugewerbe sichert die Vertragserfüllungsbürgschaft die ordnungsgemäße Projektumsetzung. Auftragnehmer müssen oft eine 10-prozentige Absicherung leisten. Diese Bürgschaft deckt die Fertigstellung und die Vertragserfüllung während der Gewährleistungsfrist ab.

Verbraucher finden sie oft beim Bau von Eigenheimen oder dem Kauf von Fertighäusern. Sie ist auch in Unternehmensprojekten wichtig, vor allem bei der Bestellung großer Maschinen oder Fertigungsanlagen.

Im Baugewerbe beträgt die Bürgschaftssumme oft 3 Prozent der Auftragssumme. Sie hängt von der Bonität des Auftragnehmers und dem Projekt ab. Diese Praxis ist für die Kreditabsicherung entscheidend und schützt den Auftraggeber vor Vertragsverletzungen oder Insolvenzen.

Die Bürgschaft sichert auch die Liquidität des Auftragnehmers, was ihm die Freiheit für weitere Aufträge gibt.

Anwendungsfälle bei Kreditverträgen

Bei Kreditverträgen ist die Vertragserfüllungsbürgschaft ebenso wichtig. Sie sichert die Rückzahlung des Kredits bei Zahlungsschwierigkeiten des Kreditnehmers. Sie bietet dem Kreditgeber eine zusätzliche Sicherheit, die über die Mietkaution hinausgeht.

Bei umfangreichen Finanzierungen, wie Baukrediten oder Unternehmensdarlehen, ist sie zentral. Sie schützt den Kreditgeber vor dem Risiko, dass der Kreditnehmer seine Verpflichtungen nicht erfüllt.

Die Kosten der Vertragserfüllungsbürgschaft variieren je nach Bürgschaftsgeber und der Bonität des Kreditnehmers. Sie bieten dem Kreditgeber eine polizeiliche Sicherheit in wirtschaftlich unsicheren Zeiten.

Arten von Bürgschaften

Es gibt verschiedene Arten von Bürgschaften, die je nach Bedarf eingesetzt werden. Sie bieten unterschiedliche Sicherheiten und Verpflichtungen. Diese Bürgschaften sind wichtig, um Kredite abzusichern.

Ausfallbürgschaft

Die Ausfallbürgschaft ist eine häufige Form der Kreditsicherung. Der Bürge zahlt nur, wenn alle anderen Möglichkeiten der Forderung gescheitert sind. Sie bietet dem Bürgen einen gewissen Schutz und wird oft gefordert, wenn zusätzliche Sicherheiten nötig sind.

Bei einer Ausfallbürgschaft haftet der Bürge für den endgültigen Ausfall der Hauptforderung. Er tritt erst im Ernstfall in Erscheinung.

Selbstschuldnerische Bürgschaft

Die Selbstschuldnerische Bürgschaft verlangt vom Bürgen, sofort einzuspringen, wenn der Schuldner ausfällt. Diese Form schließt die Einrede der Vorausklage aus. Der Bürge wird sofort zum Schuldner. Diese Art von Bürgschaft ist bei Banken beliebt, da sie eine höhere Sicherheit bietet.

Die Ausfallbürgschaft und die Selbstschuldnerische Bürgschaft sind wichtige Elemente der Kreditsicherung. Sie spielen eine große Rolle bei der Absicherung finanzieller Verpflichtungen. Andere bekannte Arten sind die Mietkautionsbürgschaft für Privatpersonen und die Vertragserfüllungsbürgschaft im Baugewerbe.

Risiken und Vorteile einer Vertragserfüllungsbürgschaft

Die Übernahme einer Vertragserfüllungsbürgschaft birgt sowohl Risiken als auch Vorteile. Es ist entscheidend, diese zu bewerten, bevor man sich entscheidet. So kann man die besten Entscheidungen treffen.

Risiken Vorteile
Haftung mit dem Privatvermögen Ermöglicht Kreditverbesserung und höhere Kreditwürdigkeit
Potenzielle Auswirkungen auf die SCHUFA Verringert das Risiko eines Zahlungsausfalls für den Gläubiger
Verpflichtung, im Falle des Ausfalls des Auftragnehmers zu zahlen Erleichtert den Zugang zu Miet- oder Kreditverträgen
Kostenpunkt, insbesondere bei hoher Bürgschaftssumme Individuelles Angebot innerhalb von 1 bis 2 Tagen verfügbar
Siehe auch  Wirtschaftswissen Fraud: Betrugserkennung und -verhütung im Unternehmen

Vertragserfüllungsbürgschaften sind im Baugewerbe, Garten- und Landschaftsbau sowie im Maschinen- und Anlagenbau sehr wichtig. Sie helfen Bauunternehmen und Generalunternehmern, Risiken abzuwägen. Gleichzeitig zeigen sie ihre finanzielle Verantwortung gegenüber Auftraggebern auf.

Wie man eine Vertragserfüllungsbürgschaft verhandelt

Beim Aushandeln einer Vertragserfüllungsbürgschaft sind präzise Vertragsdetails und Klauseln von entscheidender Bedeutung. Sie minimieren das finanzielle Risiko und schützen alle Beteiligten.

Vertragsdetails und Klauseln

Die Vertragsausgestaltung ist im Zentrum der Verhandlungen. Eine klare Kündigungsklausel ist essentiell, obwohl Kreditinstitute sie oft ablehnen. Die Sicherheitssumme liegt meist bei 5% der Vertragssumme, gemäß §9c Abs. 2 VOB/A. Die Deutsche Rechtsprechung akzeptiert bis zu 10% der Auftragssumme als vertretbar, solange sie vor der Abnahme liegt.

Vermeidung von Verzichtsklauseln

Das Unterschreiben von Verzichtsklauseln sollte vermieden werden, um sich gegen übermäßige Verpflichtungen zu schützen. Es ist wichtig, Fristen und Höhe der Vertragserfüllungsbürgschaft zu beschränken, um Überforderung zu vermeiden. Die Anpassung der Sicherheiten sollte gemäß § 307 BGB erfolgen, um faire Bedingungen zu gewährleisten.

Klausel Prozent der Auftragssumme Gültigkeitsbereich Anmerkungen
Standard-Sicherheit 5% Öffentliche Verträge Gemäß §9c Abs. 2 VOB/A
Erhöhte Sicherheit 10% Vor Abnahme BGH-konform
Unangemessene Sicherheit Über 10% Inklusive Garantieperiode Wird meist abgelehnt

Die sorgfältige Abwägung und Ausgestaltung der Vertragsdetails sowie die Vermeidung nachteiliger Verzichtsklauseln können den Erfolg der Verhandlungen erheblich beeinflussen. Sie schaffen gegenseitige Sicherheit.

Rechtliche Grundlagen und Vorschriften

Die rechtlichen Grundlagen der Vertragserfüllungsbürgschaft sind im BGB (§§ 765 ff.) festgelegt. Sie sind für die rechtssichere Gestaltung von Bau- und Dienstleistungsverträgen sowie Kreditverträgen unerlässlich. Für Vollkaufleute genügt eine mündliche Vereinbarung gemäß § 350 des HGB.

Ein wichtiger Aspekt der Vertragserfüllungsbürgschaft ist die Akzessorietät. Sie hängt von der Hauptschuld ab. Bei Leistungsstörungen oder Insolvenz des Auftragnehmers kann dies zu Problemen führen.

Um rechtssicher zu handeln, sind die Zweckbestimmung, Höhe und Voraussetzungen für die Inanspruchnahme in der Bürgschaftserklärung klar zu definieren. Anwaltlicher Beistand kann vorbeugend tätig werden, indem er rechtlichen Schutz bietet.

Im öffentlichen Auftragswesen sind Vertragserfüllungsbürgschaften ein Standard. Sie können als Sicherheitseinbehalt oder in Form einer Garantie vorkommen. Das Außenwirtschaftsgesetz regelt diese Aspekte.

Kriterium Nach VOB Nach BGB
Verjährungszeit des Mängelanspruchs 4 Jahre 5 Jahre
Gewährleistungsbürgschaft 5% der Auftragssumme 5% der Auftragssumme
Vertragserfüllungsbürgschaft 10% des Auftragswerts 10% des Auftragswerts

Um Risiken bei der Nutzung von Vertragserfüllungsbürgschaften zu minimieren, ist professionelle rechtliche Beratung entscheidend. Eine detaillierte Vertragsgestaltung hilft, Akzessorietät und Außenwirtschaftsgesetz-Anforderungen zu meistern.

Fazit

Die Vertragserfüllungsbürgschaft ist ein essentielles Instrument zur Absicherung von Verträgen. Sie trägt maßgeblich zur Finanzsicherheit bei. Im Baugewerbe und bei Kreditverträgen reduziert sie das wirtschaftliche Risiko eines unvorhergesehenen Vertragsabbruchs. Die übliche Höhe der Vertragserfüllungsbürgschaft liegt bei 10 % der Auftragssumme, um eine Überabsicherung zu vermeiden. Dies wurde durch Gerichtsentscheidungen, wie den des Bundesgerichtshofs vom 20. März 2014, bestätigt.

Der Bundesgerichtshof stellte fest, dass Klauseln, die alle Ansprüche aus dem Vertrag abdecken, den Auftragnehmer unzumutbar benachteiligen können. Eine Kombination aus 10 % Vertragserfüllungsbürgschaft und 5 % Gewährleistungsbürgschaft führt zu einer unangemessenen Risikobewältigung von 15 %. Diese Situation wurde als überschießend eingestuft.

Zusammenfassend sichert die Vertragserfüllungsbürgschaft nicht nur die Finanzinteressen aller Beteiligten ab. Sie bildet auch die Grundlage für ein stabiles Risikomanagement. Gläubiger und Bürgen müssen die rechtlichen Implikationen und tatsächlichen Risiken sorgfältig abwägen. Eine gründliche Prüfung und Verhandlung der Vertragsdetails ist dabei unerlässlich.

Tags: BürgschaftVertragserfüllungsbürgschaft
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
Magazin

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

12. Juni 2025
So revolutioniert KI die FinTech-Branche
Finanzen & Vorsorge

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

8. Juni 2025
Mobilitätsstrategie 2030: Was Unternehmen schon heute vorbereiten sollten
Magazin

Mobilitätsstrategie 2030: Was Unternehmen schon heute vorbereiten sollten

4. Juni 2025
Next Post
Wissen: Employee Journey - Grundlagen der Mitarbeiterentwicklung und Mitarbeiterbindung

Wissen: Employee Journey - Grundlagen der Mitarbeiterentwicklung und Mitarbeiterbindung

Scrum Master Ausbildung - Informationen, Tipps, Kosten, Nutzen und Vorteile

Scrum Master Ausbildung - Informationen, Tipps, Kosten, Nutzen und Vorteile

Kann man als Privatperson ein Inkassodienst beauftragen und was muss man beachten?

Kann man als Privatperson ein Inkassodienst beauftragen und was muss man beachten?

von Interesse

Nettozahler in der EU

Nettozahler – Was ist ein Nettozahler?

8 Monaten ago
Trend

Trend – Was ist der Trend?

6 Monaten ago
Großhandel - Was ist der Großhandel?

Großhandel – Was ist der Großhandel?

11 Monaten ago

Lean Management – Was ist Lean Management?

1 Jahr ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Mobilitätsstrategie 2030: Was Unternehmen schon heute vorbereiten sollten

Digitale Transformation in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Anlageoptionen: Gold als Investment

Rentenerhöhung 2025: Entwicklung, Berechnungsgrundlagen und Auswirkungen auf die Ruheständler in Deutschland

im Trend

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
Magazin

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

von Kais
12. Juni 2025
0

Stillstand ist keine Option – schon gar nicht in der Industrie. Doch der Mittelstand kämpft: Der Fachkräftemangel...

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

9. Juni 2025
So revolutioniert KI die FinTech-Branche

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

8. Juni 2025
Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

5. Juni 2025
Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

4. Juni 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
  • Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt
  • So revolutioniert KI die FinTech-Branche
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult