Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Definition – Was ist das?

Andrea von Andrea
8. Februar 2024
in Wirtschaftswissen
0
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
0
SHARES
1
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), welches essentieller Bestandteil des deutschen Rechtssystems ist, verkörpert einen Meilenstein in der gesetzlichen Bestrebung, Diskriminierungen aufgrund von Rasse, ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität entgegenzuwirken. Mit seiner Einführung am 18. August 2006 hat sich der Schutz vor Benachteiligungen nicht nur im Arbeitsrecht, sondern auch in zivilrechtlichen Geschäftsbeziehungen etabliert. Der Begriff definiert, welche Maßnahmen Arbeitgeber ergreifen müssen, um Diskriminierung am Arbeitsplatz und in anderen Bereichen des täglichen Lebens zu verhindern. Das Wissen um dieses Gesetz und seine Anwendung ist ein fundamentaler Teil des Wirtschaftswissens und ein wichtiger Wirtschaftsbegriff, der die Unternehmenskultur und die Abläufe in der Praxis maßgeblich beeinflusst.

Wichtige Erkenntnisse

  • Das AGG dient dem effektiven Schutz vor Diskriminierung in verschiedenen Lebensbereichen.
  • Es umspannt zahlreiche Diskriminierungsgründe und bietet einen breiten Anwendungsbereich.
  • Die Umsetzung des AGG erfordert aktive Maßnahmen seitens der Arbeitgeber.
  • Das Gesetz verpflichtet zur Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf.
  • Die Prinzipien des AGG spiegeln sich auch im alltäglichen Vertragsrecht wider.
  • Das AGG ergänzt das Diskriminierungsverbot des Grundgesetzes um zusätzliche Aspekte.

Einführung in das Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Das Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, kurz AGG, stellt einen Meilenstein in der Geschichte des Rechts der Bundesrepublik Deutschland dar. Durch das Inkrafttreten am 18. August 2006, als direkte Konsequenz mehrerer Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland, wurde ein fundiertes Antidiskriminierungsgesetz geschaffen, das die Gleichbehandlung in unterschiedlichen Lebensbereichen fördert. Im historischen Kontext betrachtet, repräsentiert das AGG ein bedeutendes Bekenntnis zum Schutz vor Diskriminierung und zum Abbau existierender Ungleichheiten.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Historischer Kontext und Inkrafttreten von AGG

Die Geschichte des AGG ist geprägt von europäischen Impulsen und der Notwendigkeit, internationale Standards im nationalen Recht umzusetzen. Diese Entwicklung wurde auch durch verschiedene Vertragsverletzungsverfahren angestoßen, die schließlich in die Verabschiedung dieses umfangreichen Gesetzes mündeten.

Siehe auch  Output – Was ist der Output?

Überblick über die Zielsetzung des AGG

Zielsetzung des AGG ist es, eine diskriminierungsfreie Gesellschaft zu fördern. Der Schutz vor Diskriminierung aufgrund von Rasse, Geschlecht, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung wird dadurch sowohl im Arbeitskontext als auch in der Breite der Zivilgesellschaft angestrebt. Insbesondere Arbeitgeber sehen sich in der Pflicht, aktive Maßnahmen für einen diskriminierungsfreien Arbeitsalltag zu ergreifen.

Geltungsbereich des Gesetzes

Der Geltungsbereich des AGG erstreckt sich weit über das Arbeitsrecht hinaus und beeinflusst maßgeblich die gesamte Privatwirtschaft sowie öffentliche Institutionen. Alle Beschäftigten, inklusive Auszubildende und Stellenbewerber, fallen unter diese Regelung.

Anwendungsbereich Zielgruppe Gesetzliche Verpflichtung
Arbeitsrecht Arbeitnehmer, Auszubildende Diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld schaffen
Privatrecht Verbraucher, Dienstleistungsnehmer Chancengleichheit im Rechts- und Geschäftsverkehr gewährleisten
Öffentlicher Sektor Beamte, Richter, andere Beschäftigte Umsetzung der Antidiskriminierungsrichtlinien

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Definition und Anwendungsbereich

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) wurde geschaffen, um die rechtlichen Grundlagen für ein diskriminierungsfreies Miteinander zu schaffen und somit den Gleichbehandlungsauftrag aus dem Grundgesetz in sämtlichen Bereichen des Privatrechtsverkehrs zu stärken. Diese wichtige Gesetzgebung zielt darauf ab, das Prinzip der Privatautonomie mit den objektiv-rechtlichen Notwendigkeiten einer diskriminierungsfreien Gesellschaft in Einklang zu bringen.

Rechtliche Grundlagen des AGG

Die Geltung des AGG basiert auf gesetzlichen Regelungen, die den Boden für einen umfassenden Schutz der Bürger vor Diskriminierung im Privatrechtsverkehr bereiten. Durch Eingriffe in den Privatrechtsverkehr mittels des AGG werden die Gleichbehandlungsaufträge des Grundgesetzes konkretisiert und für das Verhältnis der Bürger untereinander verbindlich gemacht.

Arbeitsrechtliche Teilbereiche und private Vertragsverhältnisse

Im Fokus des AGG stehen vor allem arbeitsrechtliche Teilbereiche, die den Schutz von Arbeitnehmern vor Diskriminierungen verschiedenster Art gewährleisten sollen. Das Gesetz umfasst auch private Vertragsverhältnisse, sodass im Zuge der AGG Anwendung etwa Ungleichbehandlungen beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen unterbunden werden.

Siehe auch  Ausgleichsabgabe Definition - Was ist eine Ausgleichsabgabe?

Bedeutung des AGG im Vergleich zu Art. 3 Grundgesetz

Während Art. 3 des Grundgesetzes die Diskriminierungsverbote allgemein verankert, bietet das AGG eine spezifische rechtliche Handhabe, die auch jene Dimensionen von Ungleichbehandlung erfassen kann, die das Grundgesetz nicht explizit benennt, wie etwa die Diskriminierung aufgrund der sexuellen Identität. Damit offenbart sich das AGG als ein Instrument, das den Grundwerten der Verfassung im Alltag Geltung verschafft und sie praktisch anwendbar macht.

Tags: definitionwikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissenwissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
allgemeine Geschäftsbedingungen

allgemeine Geschäftsbedingungen Definition - Was ist eine / ein allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Ortskrankenkassen

Allgemeine Ortskrankenkassen Definition - Was ist eine / ein Allgemeine Ortskrankenkassen

allgemeine Versicherungsbedingungen

Allgemeine Versicherungsbedingungen Definition - Was sind die?

von Interesse

Soziale Marktwirtschaft Definition

Soziale Marktwirtschaft – Was ist die soziale Marktwirtschaft?

9 Monaten ago
Defizitfinanzierung

Defizitfinanzierung – Was ist Defizitfinanzierung?

1 Jahr ago
Bundesministerium der Finanzen

Bundesministerium der Finanzen Definition – Was ist das Bundesministerium der Finanzen

1 Jahr ago
Wirtschaftskriminalität

Wirtschaftskriminalität – Was ist die Wirtschaftskriminalität?

9 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz Energiewende finanzen Gold Info insolvenz Karriere ki Kredit Liquidität logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber RTL Deutschland Schufa SEO stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten USA wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

B2B Leads generieren: Strategien, die wirklich funktionieren

Kostenfallen und Gebührenmodelle: Worauf Anleger bei digitalen Vermögensverwaltungen achten sollten

Mobile Systeme für das schnelle und sichere Container-Handling

Veränderungen im dpa-Aufsichtsrat: Julia Becker, Renate Dempfle und Marco Maier neu im Gremium – Dr. Laurent Fischer ausgeschieden

dpa-Gruppe 2024 mit moderatem Umsatzrückgang, Kerngesellschaft zeigt Wachstum und stabilen Gewinn – Erfolgreiche Investitionen in KI-Kompetenz

im Trend

Stromverbrauch reduzieren: So können Unternehmen ihre Kosten nachhaltig senken
Magazin

Stromverbrauch reduzieren: So können Unternehmen ihre Kosten nachhaltig senken

von Andrea
11. Juli 2025
0

Der Bedarf an Strom in Unternehmen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dies gilt leider auch...

Postempfang, Scanservices und digitale Transformation: Warum Unternehmen ihre Briefpost digitalisieren

Postempfang, Scanservices und digitale Transformation: Warum Unternehmen ihre Briefpost digitalisieren

11. Juli 2025
Digitalisierung im Mittelstand: 7 Hebel für mehr Effizienz abseits von KI und Buzzwords

Digitalisierung im Mittelstand: 7 Hebel für mehr Effizienz abseits von KI und Buzzwords

10. Juli 2025
L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

10. Juli 2025
B2B Leads generieren: Strategien, die wirklich funktionieren

B2B Leads generieren: Strategien, die wirklich funktionieren

8. Juli 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz Energiewende finanzen Gold Info insolvenz Karriere ki Kredit Liquidität logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber RTL Deutschland Schufa SEO stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten USA wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Stromverbrauch reduzieren: So können Unternehmen ihre Kosten nachhaltig senken
  • Postempfang, Scanservices und digitale Transformation: Warum Unternehmen ihre Briefpost digitalisieren
  • Digitalisierung im Mittelstand: 7 Hebel für mehr Effizienz abseits von KI und Buzzwords
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult