Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Entry Standard – Was ist der Entry Standard?

Andrea von Andrea
29. Juni 2024
in Wirtschaftswissen
0
Entry Standard
0
SHARES
3
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Der Entry Standard war ein privatwirtschaftliches Börsensegment, das Teil des unter dem Begriff Open Market bekannten Freiverkehrs an der Frankfurter Wertpapierbörse war. Er wurde nach den Vorgaben des § 48 Börsengesetz errichtet und fungierte als Einstiegssegment für den Börsenhandel, vergleichbar mit dem Alternative Investment Market in London. Etabliert wurde der Entry Standard im Jahr 2005 und im März 2017 durch die Segmente Basic Board und Scale abgelöst.

Wichtige Erkenntnisse

  • Der Entry Standard war ein privatwirtschaftliches Börsensegment.
  • Teil des Freiverkehrs an der Frankfurter Wertpapierbörse.
  • Etabliert im Jahr 2005 und im Jahr 2017 durch neue Segmente abgelöst.
  • Diente als Einstiegssegment für den Börsenhandel.
  • Vergleichbar mit dem Alternative Investment Market in London.

Definition und Erklärung des Entry Standard

Der Entry Standard entstand als Reaktion auf die Schließung des Neuen Marktes im Jahr 2003 und bot Wachstumsunternehmen ein Börsensegment. Dieses Segment richtete sich an kleine und mittelständische Unternehmen, einschließlich derer, die bereits im Freiverkehr gelistet waren.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Was war der Entry Standard?

Wirtschaftswissen erklärt, dass der Begriff Entry Standard als Börsensegment für kleinere Unternehmen diente, um Eigenkapital zu beschaffen. Das erste im Entry Standard gelistete Unternehmen war die Design Bau AG. Unternehmen mussten ein Mindestalter von 2 Jahren und ein Mindestgrundkapital von 750.000 Euro aufweisen.

Zulassung und Folgepflichten

Die Zulassung zum Entry Standard erforderte die erfüllung von Mindestalter– und Mindestkapitalanforderungen sowie eine Prospektpflicht. Zudem war eine Zulassungsgebühr zu entrichten. Der Entry Standard definiert klare Regelungen, die für Transparenz und Anlegerschutz sorgen sollten. Darüber hinaus mussten die Unternehmen bestimmte Qualitätssicherungsmaßnahmen sowie einen öffentlichen Antrag nachweisen.

Siehe auch  Einnahmen-Überschuss-Rechnung - Was ist die Einnahmen-Überschuss-Rechnung?

Transparenzanforderungen und Zusammensetzung

Auch wenn die strengen EU-Richtlinien bezüglich Transparenz– und Verhaltensregeln im Entry Standard nicht vollständig galten, waren die Transparenzanforderungen dennoch höher als im allgemeinen Freiverkehr. Dies machte Eigenkapitalbeschaffung in diesem Segment besonders für professionelle Investoren attraktiv. Die relativ offenen Regelungen boten Unternehmen einen guten Einstieg, während sie gleichzeitig für den notwendigen Anlegerschutz sorgten.

Kriterium Anforderung
Mindestalter 2 Jahre
Mindestkapital 750.000 Euro
Mindeststreubesitz 10%
Prospektpflicht Vorhanden
Zulassungsgebühr Erforderlich
Transparenzanforderungen Höher als im Freiverkehr

Entwicklung und Historie des Entry Standard

Der Entry Standard wurde im Jahr 2005 ins Leben gerufen, als Reaktion auf den Zusammenbruch des Neuen Marktes. Dieses Börsensegment diente als Plattform für Wachstumstechnologieunternehmen und übernahm die wichtige volkswirtschaftliche Rolle, die zuvor der Neue Markt innehatte. Während seiner Historie ermöglichte der Entry Standard kleineren und mittelständischen Unternehmen, am Kapitalmarkt teilzunehmen.

Der Entry Standard war in gewisser Weise ein Vorläufer für spätere Segmente, da er die Bedürfnisse dieser Unternehmen in Bezug auf Eigenkapitalbeschaffung und Marktpositionierung unterstützte. Trotz seiner relativen Kurzlebigkeit spielte der Entry Standard eine wesentliche Rolle in der Entwicklung des deutschen Kapitalmarktes. Hierdurch wurde ein wichtiger Beitrag zur Stärkung und Diversifizierung des deutschen Mittelstands geleistet.

„Durch die Einführung des Entry Standard fand eine entscheidende Weichenstellung für innovative und wachstumsorientierte Unternehmen statt, die die Lücke zwischen Freiverkehr und dem regulierten Markt schließen konnte.“

Im Jahr 2017 wurde der Entry Standard durch das Scale Segment abgelöst, welches sich stärker an den europäischen Standards orientierte und eine höhere Markttransparenz bot. Diese Ablösung war notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Kapitalmarktes zu sichern und die Anforderungen von Anlegern und Emittenten besser zu erfüllen.

Siehe auch  Dienstleistung - Was ist eine Dienstleistung?
Kriterien Entry Standard Scale Segment Prime Standard (zum Vergleich)
Zulassungsvoraussetzungen Weniger streng Mittelmäßig streng Sehr streng
Transparenzanforderungen Mittel Hoch Sehr hoch
Marktzugang Erleichtert für KMU Bezahlt für KMU Für große Unternehmen
Marktorientierung National Europäisch International

Fazit

Der Entry Standard spielte eine zentrale Rolle im deutschen Aktienmarkt, indem er Unternehmen einen zugänglichen Einstieg in den Börsenhandel bot. Dieses Segment, das im Jahr 2005 ins Leben gerufen wurde, fokussierte sich besonders auf kleine und mittelständische Unternehmen und half diesen, notwendige Investitionen zu tätigen und zu wachsen. Trotz seiner Auflösung im Jahr 2017 hat er nachhaltig die deutsche Kapitalmarktstruktur beeinflusst.

Mit der Ablösung durch das Basic Board und das Scale Segment wurden neue Wege für Unternehmen geschaffen, um Kapital zu beschaffen und sich am Markt zu positionieren. Die Bedeutung des Entry Standard bleibt dabei prägend, denn er legte die Grundlage für einen besseren Zugang zum Kapitalmarkt für Firmen mit Wachstumspotenzial.

Zusammengefasst, der Entry Standard stellte eine wichtige Plattform dar, die es vielen Unternehmen ermöglichte, am Kapitalmarkt Fuß zu fassen. Die Nachfolgesegmente, die aus dieser Struktur hervorgingen, bieten weiterhin Chancen für mittelständische Unternehmen. Diese Entwicklung zeigt, wie der Entry Standard als Wegbereiter für zukünftige Marktsegmente fungierte, was seine historische und wirtschaftliche Bedeutung unterstreicht.

Tags: wikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Entscheidung

Entscheidung - Was ist die Entscheidung?

Existenzgründungspolitik

Existenzgründungspolitik - Was ist die Existenzgründungspolitik?

Leistungsfähigkeitsprinzip

Leistungsfähigkeitsprinzip - Was ist das Leistungsfähigkeitsprinzip?

von Interesse

Indifferenzkurve

Indifferenzkurve – Was ist eine Indifferenzkurve?

11 Monaten ago
vollständige Konkurrenz

vollständige Konkurrenz – Was ist die vollständige Konkurrenz?

8 Monaten ago
Preisfindungsverfahren

Preisfindungsverfahren – Was ist ein Preisfindungsverfahren?

7 Monaten ago
Wettbewerb "Grüne Suppenkelle": Deutsche Umwelthilfe zeichnet Betriebskantinen von SAP und Weleda für nachhaltige Ernährungskonzepte aus

Wettbewerb „Grüne Suppenkelle“: Deutsche Umwelthilfe zeichnet Betriebskantinen von SAP und Weleda für nachhaltige Ernährungskonzepte aus

1 Jahr ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Mobilitätsstrategie 2030: Was Unternehmen schon heute vorbereiten sollten

Digitale Transformation in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Anlageoptionen: Gold als Investment

Rentenerhöhung 2025: Entwicklung, Berechnungsgrundlagen und Auswirkungen auf die Ruheständler in Deutschland

im Trend

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
Magazin

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

von Kais
12. Juni 2025
0

Stillstand ist keine Option – schon gar nicht in der Industrie. Doch der Mittelstand kämpft: Der Fachkräftemangel...

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

9. Juni 2025
So revolutioniert KI die FinTech-Branche

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

8. Juni 2025
Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

5. Juni 2025
Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

4. Juni 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
  • Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt
  • So revolutioniert KI die FinTech-Branche
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult