Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Euronext – Was ist die Euronext?

Andrea von Andrea
19. Juni 2024
in Wirtschaftswissen
0
Euronext
0
SHARES
12
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Die Euronext N.V. ist eine international agierende Börse, die als Aktiengesellschaft nach niederländischem Recht organisiert ist. Der Hauptsitz befindet sich in Amsterdam. Gegründet wurde Euronext am 22. September 2000 durch die Fusion der Börsen von Amsterdam, Brüssel und Paris. Heute umfasst der Verbund Handelsplätze in bedeutenden europäischen Metropolen wie Amsterdam, Brüssel, Dublin, Lissabon, Mailand, Oslo und Paris.

Mit rund 2.203 Mitarbeitenden (Stand Juni 2023) und einem Umsatz von 458,5 Millionen Euro im Jahr 2014 ist Euronext ein bedeutender Akteur im globalen Finanzmarkt. Die Aktien der Gesellschaft werden an all diesen Handelsplätzen notiert. Im August 2017 war die Euronext die fünftgrößte Börse weltweit gemessen an der Marktkapitalisierung (4.192 Milliarden US-Dollar) und stieg bis September 2023 auf den vierten Platz mit circa 6,3 Billionen US-Dollar Marktkapitalisierung auf.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Euronext ist eine wichtige internationale Börse, organisiert als Aktiengesellschaft nach niederländischem Recht.
  • Euronext entstand durch die Fusion der Börsen von Amsterdam, Brüssel und Paris im Jahr 2000.
  • Der Verbund umfasst Handelsplätze in mehreren europäischen Metropolen.
  • Euronext erzielte 2014 einen Umsatz von 458,5 Millionen Euro.
  • Im September 2023 war Euronext die viertgrößte Börse weltweit gemessen an der Marktkapitalisierung.

Definition und Funktionsweise der Euronext

Die Euronext ist eine der führenden Börsen Europas, deren besondere Funktionsweise und Struktur auf einer soliden Gründungsgeschichte beruhen. Sie wurde ins Leben gerufen, um eine international einheitliche Plattform zu bieten, die mehrere nationale Märkte umfasst und integriert.

Gründung und Entwicklung

Die Euronext entstand durch die Fusion der Börsen von Amsterdam, Brüssel und Paris im Jahr 2000. Dieser Zusammenschluss wurde schnell zur größten grenzüberschreitenden Börse Europas. Ein bemerkenswerter Meilenstein war die Erweiterung im Jahr 2002, als die Euronext die Bolsa de Valores de Lisboa e Porto übernahm. Ebenfalls in diesem Jahr wurde die London International Financial Futures and Options Exchange integriert.

Siehe auch  volkseigene Betriebe – Was sind volkseigene Betriebe?

Ein besonders prägender Moment war der historische Zusammenschluss mit der New York Stock Exchange im April 2007. Dadurch entstand die weltweit erste transatlantische Börse, NYSE Euronext, mit einer Marktkapitalisierung von rund 15 Milliarden Euro. Nach sieben Jahren gemeinsamer Tätigkeit wurde die Euronext 2014 erneut eigenständig und ging wiederum an die Börse.

Handelsplätze und bedeutende Indizes

Die Euronext umfasst zahlreiche bedeutende Handelsplätze in Europa. Diese geografische Diversifikation stärkt ihre Marktposition und ermöglicht eine breite Beteiligung von Unternehmen und Investoren. Bedeutende Börsen und Indizes innerhalb der Euronext sind:

  • AEX in Amsterdam
  • BEL20 in Brüssel
  • ISEQ Overall Index in Dublin
  • PSI 20 in Lissabon
  • CAC 40 in Paris
  • FTSE MIB in Mailand
  • OBX Index in Oslo

Zusätzlich wurde das Marktsegment Euronext Growth ins Leben gerufen, das wachstumsstarken Unternehmen ähnliche Möglichkeiten bietet wie der deutsche Entry Standard. Der Euronext 100 Index steht für die 100 stärksten Unternehmen aller Euronext-Börsen und ist ein wichtiger Indikator ihrer Leistungsfähigkeit.

Börse Index
Amsterdam AEX
Brüssel BEL20
Dublin ISEQ Overall Index
Lissabon PSI 20
Paris CAC 40
Mailand FTSE MIB
Oslo OBX Index

Dieses umfassende Netzwerk von Handelsplätzen und Indizes definiert die Stärke und Reichweite der Euronext. Durch die Integration mehrerer nationaler Börsen wird ein harmonisiertes Handelsumfeld geschaffen, das Investoren und Unternehmen gleichermaßen zugutekommt.

Euronext: Eine führende europäische Börse

Mit der Zielsetzung, lokale Ökonomien mit globalen Märkten zu verbinden und nachhaltiges Wachstum zu fördern, stellt die Euronext eine bedeutende Finanzinfrastruktur in Europa dar. Als essentieller Wirtschaftsbegriff bietet sie fast 1.900 gelisteten Unternehmen eine Handelsplattform und bindet über 6.200 institutionelle Investoren in einen gemeinsamen Liquiditätspool ein.

Siehe auch  Abgabenordnung Definition - Was ist eine / ein Abgabenordnung

Die Pariser Börse, ein integraler Bestandteil der Euronext, spielt eine Schlüsselrolle für französische Technologie-Start-ups und Wachstumsunternehmen. Sie ist außerdem Heimat des CAC 40® Index, der die Marktkapitalisierung der 40 größten französischen Unternehmen widerspiegelt. Dies macht die Euronext zu einem unverzichtbaren Wirtschaftswissen für Investoren und Unternehmen in Europa und weltweit.

Die Plattform fördert nicht nur ökonomisches Wachstum, sondern stellt auch sicher, dass Unternehmen einfachen Zugang zu Kapital haben. Dies ist entscheidend für nachhaltiges Wachstum und die Förderung von Innovationen. So wird die Euronext nicht nur als Börse verstanden, sondern auch als ein Begriff erklärt und definiert für moderne Finanzinfrastrukturen.

Merkmale Details
Standort Amsterdam, Brüssel, Dublin, Lissabon, Mailand, Oslo, Paris
Gründungsjahr 2000
Gelistete Unternehmen ca. 1.900
Institutionelle Investoren Über 6.200
Wichtige Indizes CAC 40®, AEX, BEL 20, ISEQ Overall, PSI 20, FTSE MIB, OBX Index

Fazit

Die Euronext hat sich seit ihrer Gründung stetig weiterentwickelt und durch strategische Übernahmen und Fusionen zu einer der führenden Börsen in Europa etabliert. Mit einer Vielzahl von Handelsplätzen und Indizes bietet sie Investoren und Unternehmen ein umfassendes Angebot. Diese Vielfalt ermöglicht den Kapitalzugang für Unternehmen und unterstützt das Wirtschaftswachstum in Europa und weltweit.

Die Euronext ist mehr als nur eine Handelsplattform. Sie integriert nachhaltige Aspekte in ihre Strategie und trägt damit zur Entwicklung einer verantwortungsvolleren Wirtschaft bei. Indizes wie der CAC 40® spiegeln die Marktkapitalisierung bedeutender Unternehmen wider und zeigen, wie wichtig die Börse für die europäische Finanzlandschaft ist.

Die kontinuierliche Anpassung und Erweiterung der Dienstleistungen der Euronext unterstreicht ihre Bedeutung als Finanzinfrastruktur in Europa. Mit fast 1.900 gelisteten Unternehmen und über 6.200 institutionellen Investoren schafft sie einen gemeinsamen Liquiditätspool, der lokale Ökonomien mit globalen Märkten verbindet. Dieses Modell stärkt nicht nur die regionale, sondern auch die internationale Wirtschaft.

Tags: wikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Einlagensicherung

Einlagensicherung - Was ist die Einlagensicherung?

Niedersachsen 2023 dank Erneuerbarer Energien erstmals klimaneutral im Stromsektor

Niedersachsen 2023 dank Erneuerbarer Energien erstmals klimaneutral im Stromsektor

Lebensmittelrecht

Lebensmittelrecht - Was ist das Lebensmittelrecht?

von Interesse

Neuemission – Was ist eine Neuemission?

9 Monaten ago
Steuer-Identifikationsnummer

Steuer-Identifikationsnummer – Was ist eine Steuer-Identifikationsnummer?

7 Monaten ago
Bullenfalle

Bullenfalle Definition – Was ist eine Bullenfalle

1 Jahr ago
Kursgewinn

Kursgewinn – Was ist ein Kursgewinn?

12 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz Energiewende finanzen Gold Info insolvenz Karriere ki Kredit Liquidität logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Flugannullierung in der EU: Rechte der Passagiere und wirtschaftliche Implikationen

Fulfillment im E-Commerce: Strategische Entscheidungen, Effizienzpotenziale und Zukunftsperspektiven für Unternehmen

Mentale Klarheit durch Methode: Strukturierte Freizeit für vielbeschäftigte Führungskräfte

Postempfang, Scanservices und digitale Transformation: Warum Unternehmen ihre Briefpost digitalisieren

Digitalisierung im Mittelstand: 7 Hebel für mehr Effizienz abseits von KI und Buzzwords

L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

im Trend

Boom im Osten: Wie Fulfillment-Anbieter vom wachsenden Onlinehandel in Osteuropa profitieren können
Logistik

Boom im Osten: Wie Fulfillment-Anbieter vom wachsenden Onlinehandel in Osteuropa profitieren können

von Andrea
18. Juli 2025
0

Der osteuropäische E-Commerce-Markt erlebt derzeit einen beispiellosen Aufschwung. Während Westeuropa bereits gesättigte Märkte aufweist, entstehen in Ländern...

Die Kraft einheitlicher Arbeitskleidung

Die Kraft einheitlicher Arbeitskleidung

17. Juli 2025
Kommt jetzt der Boomer-Soli? Warum eine ganze Generation ins Visier der Steuerdebatte gerät

Kommt jetzt der Boomer-Soli? Warum eine ganze Generation ins Visier der Steuerdebatte gerät

17. Juli 2025
Flugannullierung in der EU: Rechte der Passagiere und wirtschaftliche Implikationen

Flugannullierung in der EU: Rechte der Passagiere und wirtschaftliche Implikationen

17. Juli 2025
Fulfillment im E-Commerce: Strategische Entscheidungen, Effizienzpotenziale und Zukunftsperspektiven für Unternehmen

Fulfillment im E-Commerce: Strategische Entscheidungen, Effizienzpotenziale und Zukunftsperspektiven für Unternehmen

15. Juli 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz Energiewende finanzen Gold Info insolvenz Karriere ki Kredit Liquidität logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Boom im Osten: Wie Fulfillment-Anbieter vom wachsenden Onlinehandel in Osteuropa profitieren können
  • Die Kraft einheitlicher Arbeitskleidung
  • Kommt jetzt der Boomer-Soli? Warum eine ganze Generation ins Visier der Steuerdebatte gerät
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult