Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Evidenzzentrale – Was ist die Evidenzzentrale?

Andrea von Andrea
27. Juni 2024
in Wirtschaftswissen
0
Evidenzzentrale
0
SHARES
11
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Die Evidenzzentrale ist eine von der Deutschen Bundesbank geführte Institution, bei der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute sowie Finanzunternehmen ihre Großkredite und Millionenkredite melden müssen. Diese Meldungen erfolgen im Rahmen des vierteljährlichen Meldewesens gemäß Art. 394 der Kapitaladäquanzverordnung und § 14 KWG. Die Hauptaufgabe der Evidenzzentrale besteht darin, eine aktuelle Übersicht über die Verschuldung der Kreditnehmer zu bieten und die Bankenaufsicht, vor allem während Finanzkrisen, über Kreditrisiken zu informieren.

Mit eindeutigen Kreditnehmernummern und Kreditnehmereinheitsnummern gewährleistet die Bundesbank eine präzise Zuordnung der Meldungen. Außerdem ist die Evidenzzentrale für die Sicherung von über die GeldKarte getätigten Transaktionen zuständig.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Rolle der Evidenzzentrale in der Finanzmarktüberwachung ist essenziell.
  • Meldungen erfolgen vierteljährlich gemäß gesetzlichen Vorgaben.
  • Sichert die Übersicht über die Verschuldung von Kreditnehmern.
  • Präzise Zuordnung durch eindeutige Kreditnehmernummern.
  • Sicherung von Transaktionen über die GeldKarte.

Definition und Aufgaben der Evidenzzentrale

Die Definition der Evidenzzentrale umfasst sowohl ihre zentrale Rolle als auch die vielfältigen Aufgaben, die sie im Kreditwesen wahrnimmt. Sie ist verantwortlich für das Sammeln, Bearbeiten und Auswerten von Großkrediten und meldet die Ergebnisse an die betreffenden Banken zurück. Diese zentrale Funktion der Evidenzzentrale fördert die Transparenz und hilft den Finanzinstituten, Kreditrisiken besser zu überwachen.

Erfassung und Bearbeitung von Kreditanzeigen

Die Erfassung und Bearbeitung von Kreditanzeigen sind wesentliche Teile der Funktion der Evidenzzentrale. Alle am Millionenkreditmeldeverfahren teilnehmenden Unternehmen berichten über die Verschuldung ihrer Kreditnehmer. Diese Meldungen werden analysiert, um potenzielle Mehrfachverschuldungen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Das umfassende Meldeverfahren gewährleistet eine gegenseitige Unterrichtung zwischen den Institutionen und der Evidenzzentrale.

Siehe auch  Firma - Was ist eine Firma?

Rückmeldung der Kreditdaten

Die Rückmeldung der Kreditdaten an die meldenden Banken ist ein elementarer Bestandteil der Aufgabe der Evidenzzentrale. Diese Rückmeldungen bieten eine Übersicht über die Gesamtinanspruchnahme der Kreditnehmer und ermöglichen Einblicke in die prognostizierte Ausfallwahrscheinlichkeit. Durch die präzise Identifizierung der Kreditnehmer und Kreditnehmereinheiten wird eine hochgenaue Informationsverarbeitung sichergestellt. WIKI Wissen und andere Informationsquellen können ebenfalls zur Verbesserung der Kreditüberwachung beitragen.

Aspekt Funktion
Sammeln von Kreditanzeigen Erkennung von Mehrfachverschuldungen
Bearbeitung der Daten Analyse und Berichterstattung
Rückmeldung der Daten Transparenz und Risikoüberwachung

Betroffene Unternehmen und Meldeverfahren

Eine Vielzahl von Unternehmen ist im Rahmen des Millionenkreditmeldeverfahrens involviert. Dazu gehören Kreditinstitute, Wertpapierfirmen und Finanzdienstleistungsunternehmen. Auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), Sozialversicherungsträger und Versicherungsunternehmen müssen regelmäßig Meldungen an die Evidenzzentrale vornehmen. Das Meldeverfahren ist hierbei von zentraler Bedeutung, um eine umfassende und aktuelle Übersicht über die Kreditrisiken zu schaffen.

Kreditinstitute und weitere Finanzinstitute

Besonders betroffen von der Meldepflicht sind Kreditinstitute und andere Finanzinstitute. Diese müssen der Evidenzzentrale vierteljährlich alle Kreditnehmer melden, deren Verschuldung während des Berichtszeitraums 1,5 Millionen Euro überschritten hat. Im Falle von Finanz- oder Instituts-Holding-Gruppen ist das übergeordnete Unternehmen für die Meldung der gesamten Gruppe verantwortlich. Dies trägt zur Transparenz und Genauigkeit der erhobenen Daten bei.

Vierteljährliche Meldepflicht

Die vierteljährliche Meldepflicht ist ein wesentlicher Bestandteil des Meldeverfahrens. Alle betroffenen Unternehmen sind verpflichtet, regelmäßig und fristgerecht ihre Kreditdaten an die Evidenzzentrale zu übermitteln. Diese Daten umfassen die Gesamtinanspruchnahme der Kreditnehmer und tragen dazu bei, potenzielle Mehrfachverschuldungen zu identifizieren. Zusätzlich hat die Bundesbank die Möglichkeit, die gesammelten Daten an ausländische Evidenzzentralen weiterzuleiten, um eine internationale Kooperation und den Informationsaustausch zu gewährleisten.

Siehe auch  Öffentliche Unternehmen – Was sind öffentliche Unternehmen?
Tags: wikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post

Leistungen - Was sind Leistungen?

EWG - Was ist die EWG?

EWG - Was ist die EWG?

EWR

EWR - Was ist der EWR?

von Interesse

Bossing

Bossing Definition – Was ist Bossing

1 Jahr ago
Klimawandel und seine Auswirkungen auf den Goldmarkt: Ein Blick auf die kommenden Jahre

Klimawandel und seine Auswirkungen auf den Goldmarkt: Ein Blick auf die kommenden Jahre

3 Monaten ago
Parkinsonsches Gesetz

Parkinsonsches Gesetz – Was ist das Parkinsonsche Gesetz?

7 Monaten ago
Labtagon GmbH feiert 10-jähriges Firmenjubiläum

Labtagon GmbH feiert 10-jähriges Firmenjubiläum

1 Jahr ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Mobilitätsstrategie 2030: Was Unternehmen schon heute vorbereiten sollten

Digitale Transformation in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Anlageoptionen: Gold als Investment

Rentenerhöhung 2025: Entwicklung, Berechnungsgrundlagen und Auswirkungen auf die Ruheständler in Deutschland

im Trend

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
Magazin

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

von Kais
12. Juni 2025
0

Stillstand ist keine Option – schon gar nicht in der Industrie. Doch der Mittelstand kämpft: Der Fachkräftemangel...

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

9. Juni 2025
So revolutioniert KI die FinTech-Branche

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

8. Juni 2025
Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

5. Juni 2025
Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

4. Juni 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
  • Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt
  • So revolutioniert KI die FinTech-Branche
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult