Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Kalkulation – Was ist eine Kalkulation?

Andrea von Andrea
22. Juli 2024
in Wirtschaftswissen
0
Kalkulation - Was ist eine Kalkulation?
0
SHARES
6
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Kalkulation, verstanden als Berechnung im Allgemeinen und speziell in der Betriebswirtschaft, beschäftigt sich mit der Ermittlung sowie Kontrolle von Selbstkosten je Produkt- oder Dienstleistungseinheit. Sie hilft bei der Festlegung sowie Überprüfung von Angebotspreisen. Diese Praxis gestattet Unternehmen die Kenntnis über ihre Preisuntergrenzen und trägt zur Steuerung der Rentabilität innerhalb des Preiswettbewerbs bei.

 

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Wichtige Erkenntnisse

  • Kalkulation Definition: Kenntnis der Selbstkosten.
  • Kalkulations-Erklärung: Essentiell für die Preisgestaltung.
  • Preiskalkulation WIKI: Bedeutung für Unternehmen.
  • Kalkulation Wissen: Steuerung der Rentabilität.
  • Begriff Kalkulation erklärt: Überprüfung von Angebotspreisen.
  • Kalkulation definiert: Kontrolle und Management der Kosten.
  • Wirtschaftsbegriff Kalkulation: Nutzen im Preiswettbewerb.

Kalkulation: Definition und Aufbau

Die Kalkulation im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre ist ein zentraler Prozess zur genauen Erfassung sämtlicher Kosten. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, die Selbstkosten für Produkte oder Dienstleistungen zu bestimmen. Insbesondere ist der *Kalkulation Wirtschaftsbegriff* ein unverzichtbarer Bestandteil zur Planung und Steuerung von betrieblichen Abläufen.

Was versteht man unter Kalkulation?

Unter Kalkulation versteht man die umfassende und systematische Erfassung aller anfallenden Kosten. Diese sind notwendig, um die Selbstkosten eines Produktes oder einer Dienstleistung zu ermitteln. Dabei spielt die Kostenartenrechnung eine wesentliche Rolle, da sie die verschiedenen Kostenarten nach einem detaillierten Schema gliedert.

Aufbau der Kalkulation

Der Aufbau der Kalkulation umfasst mehrere Schritte, die wichtig für eine präzise Kostenrechnung sind:

  1. Kostenartenrechnung: Detaillierte Erfassung und Gliederung der einzelnen Kostenarten.
  2. Kostenstellenrechnung: Zuweisung der Kosten zu spezifischen Kostenstellen, um Verantwortungsbereiche klar zu definieren.
  3. Verursachungsprinzip: Zuweisung der Kosten nach dem Prinzip der Kostenverursachung, um eine gerechte Verteilung der Kosten sicherzustellen.
  4. Durchschnittsprinzip: Anwendung des Durchschnittsprinzips zur Kostenverteilung auf die verursachenden Produkte oder Dienstleistungen.
  5. Tragfähigkeitsprinzip: Abbildung der Kosten nach der wirtschaftlichen Tragfähigkeit.
Siehe auch  Schieds- und Schlichtungsstellen – Was sind Schieds- und Schlichtungsstellen?

Ziel und Aufgaben der Kalkulation

Die Kalkulation spielt eine entscheidende Rolle bei der Preisfindung und Rentabilität von Unternehmen. Durch die präzise Ermittlung der Selbstkosten können Unternehmen ihre Verkaufsstrategien optimieren und sicherstellen, dass sie auch in einem wettbewerbsintensiven Markt bestehen können.

Selbstkosten und Preisfindung

Die Selbstkosten Preisfindung basiert auf der detaillierten Analyse aller anfallenden Kosten. Diese Selbstkosten sind essentiell, um die minimal erforderlichen Preisuntergrenzen zu bestimmen. Mittels Kostenträgerstückrechnung wird jeder Produkt- oder Dienstleistungseinheit ein exakter Kostenwert zugeordnet, wodurch die Kalkulation eine präzise Preisfindung ermöglicht. Dies ist besonders relevant, um im Preiswettbewerb nicht nur bestehen, sondern auch profitabel bleiben zu können.

Bedeutung für die Unternehmenssteuerung

Die Kalkulation ist nicht nur für die Preispolitik entscheidend, sondern ebenfalls für die Steuerung und Rentabilität eines Unternehmens. Durch die genaue Kostenanalyse können Unternehmen gezielt auf Marktveränderungen reagieren. Die Festlegung der Preisuntergrenzen bietet dabei Handlungsspielräume, um flexibel auf Nachfrage- und Wettbewerbsentwicklungen zu reagieren. Insgesamt trägt die Kalkulation dazu bei, die langfristige Rentabilität Unternehmen zu sichern und eine fundierte Basis für strategische Entscheidungen zu schaffen.

Verschiedene Arten der Kalkulation

Um die Komplexität der Kostenstrukturen in der Betriebswirtschaft besser zu verstehen, gibt es verschiedene Methoden der Kalkulation. Diese Methoden helfen Unternehmen, die Produktionskosten genau zu erfassen und ihre Preisstrategien zu optimieren. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Kalkulationsarten vorgestellt.

Zuschlagskalkulation

Die Zuschlagskalkulation ist eine weit verbreitete Methode, bei der den direkten Kosten eines Produkts indirekte Gemeinkosten hinzugerechnet werden. Dieses Verfahren erlaubt eine genaue Ermittlung der Selbstkosten, indem sämtliche Kostenstellen berücksichtigt werden. In der Praxis wird diese Methode vor allem in Unternehmen eingesetzt, die verschiedene Produkte mit unterschiedlichen Kostenstrukturen herstellen.

Vorkalkulation und Nachkalkulation

Die Vorkalkulation dient der Prognose zukünftiger Kosten und der Preisfindung, bevor eine Produktion beginnt. Sie liefert wichtige Informationen zur Festlegung von Angebotspreisen. Auf der anderen Seite steht die Nachkalkulation, die die tatsächlich angefallenen Kosten gegen die geplanten Kosten abgleicht, um Abweichungen zu identifizieren und Verbesserungen im Produktionsprozess vorzunehmen. Beide Kalkulationsarten sind wesentliche Bestandteile der Kostenträgerrechnung.

Siehe auch  Bankplatz Definition - Was ist ein Bankplatz?

Divisionskalkulation

Die Divisionskalkulation ist eine vereinfachte Methode der Kostenberechnung, bei der die gesamten Produktionskosten durch die Anzahl der hergestellten Einheiten geteilt werden, um die Stückkostenberechnung zu erhalten. Diese Methode ist besonders nützlich für Unternehmen, die eine Massenproduktion durchführen, da sie eine schnelle und einfache Ermittlung der Stückkosten ermöglicht.

Kalkulationsmethode Beschreibung Anwendungsbereich
Zuschlagskalkulation Addition der Gemeinkosten zu den direkten Kosten Vielseitige Produkte mit unterschiedlichen Kostenstrukturen
Vorkalkulation Prognose zukünftiger Kosten vor Produktionsbeginn Preisfindung, Angebotskalkulation
Nachkalkulation Abgleich tatsächlicher und geplanter Kosten Effizienzkontrolle, Produktionsoptimierung
Divisionskalkulation Gesamtkosten durch Anzahl der Einheiten teilen Massenproduktion

Fazit

Die Kalkulation ist von essenzieller Bedeutung für eine wirtschaftlich nachhaltige Unternehmensführung. Durch die präzise Erfassung und Kontrolle der Kosten können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Preise wettbewerbsfähig und zugleich profitabel sind. Eine zuverlässige Preiskalkulation ermöglicht es, die Preisuntergrenze zu kennen und somit eine fundierte Marktstrategie zu entwickeln.

Darüber hinaus bieten verschiedene Kalkulationsmethoden wie die Zuschlagskalkulation, Vorkalkulation und Nachkalkulation maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Produkte und Dienstleistungen. Jede Methode hat ihre eigene Bedeutung, um spezifische Kostendetails zu identifizieren und Optimierungspotenziale aufzudecken. Eine genaue Kostenkalkulation ist daher unverzichtbar, um die laufenden Betriebskosten zu überwachen und eine langfristige Rentabilität zu gewährleisten.

Schließlich spielt die Kalkulation eine zentrale Rolle bei der Marktpositionierung eines Unternehmens. Sie unterstützt nicht nur in der Kostenkontrolle, sondern auch bei der Festlegung einer erfolgreichen Preisstrategie. Somit sichert sie langfristig die wirtschaftliche Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Effiziente Kostenkalkulation und strategische Preiskalkulation sind unabdingbare Werkzeuge für den Geschäftserfolg in einem dynamischen Marktumfeld.

Tags: wikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Haushaltskonsolidierung

Haushaltskonsolidierung - Was ist Haushaltskonsolidierung?

Gewinnquote - Was ist eine Gewinnquote?

Gewinnquote - Was ist eine Gewinnquote?

Gewinnschwelle

Gewinnschwelle - Was ist eine Gewinnschwelle?

von Interesse

Magisches Viereck – Was ist das magische Viereck?

10 Monaten ago
rote Zahlen

Rote Zahlen – Was sind rote Zahlen?

9 Monaten ago
Weltmarkt und globaler Handel

Weltmarkt – Was ist der Weltmarkt?

10 Monaten ago
feste Wechselkurse – Was sind feste Wechselkurse?

feste Wechselkurse – Was sind feste Wechselkurse?

1 Jahr ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz Energiewende finanzen Gold Info insolvenz Karriere ki Kredit Liquidität logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Flugannullierung in der EU: Rechte der Passagiere und wirtschaftliche Implikationen

Fulfillment im E-Commerce: Strategische Entscheidungen, Effizienzpotenziale und Zukunftsperspektiven für Unternehmen

Mentale Klarheit durch Methode: Strukturierte Freizeit für vielbeschäftigte Führungskräfte

Postempfang, Scanservices und digitale Transformation: Warum Unternehmen ihre Briefpost digitalisieren

Digitalisierung im Mittelstand: 7 Hebel für mehr Effizienz abseits von KI und Buzzwords

L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

im Trend

Boom im Osten: Wie Fulfillment-Anbieter vom wachsenden Onlinehandel in Osteuropa profitieren können
Logistik

Boom im Osten: Wie Fulfillment-Anbieter vom wachsenden Onlinehandel in Osteuropa profitieren können

von Andrea
18. Juli 2025
0

Der osteuropäische E-Commerce-Markt erlebt derzeit einen beispiellosen Aufschwung. Während Westeuropa bereits gesättigte Märkte aufweist, entstehen in Ländern...

Die Kraft einheitlicher Arbeitskleidung

Die Kraft einheitlicher Arbeitskleidung

17. Juli 2025
Kommt jetzt der Boomer-Soli? Warum eine ganze Generation ins Visier der Steuerdebatte gerät

Kommt jetzt der Boomer-Soli? Warum eine ganze Generation ins Visier der Steuerdebatte gerät

17. Juli 2025
Flugannullierung in der EU: Rechte der Passagiere und wirtschaftliche Implikationen

Flugannullierung in der EU: Rechte der Passagiere und wirtschaftliche Implikationen

17. Juli 2025
Fulfillment im E-Commerce: Strategische Entscheidungen, Effizienzpotenziale und Zukunftsperspektiven für Unternehmen

Fulfillment im E-Commerce: Strategische Entscheidungen, Effizienzpotenziale und Zukunftsperspektiven für Unternehmen

15. Juli 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz Energiewende finanzen Gold Info insolvenz Karriere ki Kredit Liquidität logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Boom im Osten: Wie Fulfillment-Anbieter vom wachsenden Onlinehandel in Osteuropa profitieren können
  • Die Kraft einheitlicher Arbeitskleidung
  • Kommt jetzt der Boomer-Soli? Warum eine ganze Generation ins Visier der Steuerdebatte gerät
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult