Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Firma – Was ist eine Firma?

Andrea von Andrea
11. Juli 2024
in Wirtschaftswissen
0
Firma
0
SHARES
22
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Die Firma repräsentiert den im Handelsrecht geschützten Namen eines Kaufmanns, unter dem er Handel betreibt und seine Unterschrift leistet (§ 17 Abs. 1 HGB). Eine Firma ermöglicht es dem Kaufmann, sowohl zu klagen als auch verklagt zu werden (§ 17 Abs. 2 HGB). Eine Firma wird nicht mit dem Unternehmen selbst gleichgesetzt, sondern bezieht sich ausschließlich auf den Namen, unter dem das Unternehmen handelt. Im Unterschied dazu verwenden Freiberufler und Kleingewerbetreibende ihren bürgerlichen Namen oder eine sonstige Geschäftsbezeichnung. Eine Firma ist somit ein essentieller Teil der Unternehmensidentität und wirkt nach außen als Repräsentant des Unternehmenskerns. Beim Todesfall des Eigentümers kann die Firma auch beibehalten werden, falls die Erben zustimmen (§ 22 HGB).

Wichtige Erkenntnisse:

  • Die Firma ist der im Handelsrecht geschützte Name eines Kaufmanns, unter dem er handelt.
  • Eine Firma ermöglicht es dem Kaufmann, zu klagen und verklagt zu werden.
  • Die Firma wird nicht mit dem Unternehmen selbst gleichgesetzt.
  • Freiberufler und Kleingewerbetreibende verwenden ihren bürgerlichen Namen oder eine sonstige Geschäftsbezeichnung.
  • Eine Firma ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensidentität und repräsentiert den Unternehmenskern nach außen.
  • Die Firma kann beim Todesfall des Eigentümers von den Erben beibehalten werden.

Definition und rechtliche Grundlagen

Im rechtlichen Sinne wird eine Firma als der Name definiert, unter dem ein Kaufmann sein Geschäft betreibt und sich rechtlich binden kann, inklusive Klageführung und Verklagtwerden (§ 17 HGB). Dieser Name wird im Handelsregister eingetragen und macht das Unternehmen somit eindeutig identifizierbar. Die Begriffe Wirtschaftswissen Firma und Definition Firma sind daher essentiell, um das Konzept vollständig zu verstehen.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Was ist eine Firma?

Eine Firma, gemäß § 17 HGB, ist der Name, unter dem ein Kaufmann sein Geschäft führt. Dieser Name ermöglicht es dem Kaufmann, rechtliche Geschäfte zu tätigen und vor Gericht zu agieren. Eine Firma unterscheidet sich signifikant von der allgemeinen Geschäftsbezeichnung, die von Freiberuflern oder Kleingewerbetreibenden verwendet wird. Diese Definition Firma ist zentral, um die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte eines jeden Unternehmens zu begreifen.

Siehe auch  Versicherungswert – Was ist der Versicherungswert?

Rechtsgrundlagen der Firmenführung

Die rechtlichen Grundlagen Firma umfassen mehrere Aspekte der Firmenführung. Eine Firma muss folgende Prinzipien berücksichtigen:

  • Firmenwahrheit: Der Firmenname darf nicht irreführend sein.
  • Firmeneinheit: Die Firma muss eindeutige Identifikationsmerkmale aufweisen.
  • Firmenöffentlichkeit: Die Firma muss im Handelsregister eingetragen sein.
  • Firmenbeständigkeit: Die Firma kann unter bestimmten Bedingungen auch nach einem Inhaberwechsel fortgeführt werden.
  • Firmenunterscheidbarkeit: Die Firma muss sich von anderen Unternehmen unterscheiden.

Diese Prinzipien manifestieren sich in speziellen regulativen Details und Eintragungspflichten im Handelsregister. Änderungen in der Firmenstruktur oder beim Inhaberwechsel erfordern genaue Beachtung der jeweiligen rechtlichen Bestimmungen. Die Firmenführung erklärt grundlegende Aspekte, die eingehalten werden müssen, um die rechtliche Sicherheit und Verlässlichkeit des Unternehmensnamens zu gewährleisten.

Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der wichtigsten rechtlichen Grundlagen, basierend auf der Rechtsform:

Rechtsform Haftungsverhältnisse Wichtige Paragraphen
GmbH Beschränkte Haftung § 4 GmbHG
OHG Unbeschränkte Haftung § 19 HGB
AG Beschränkte Haftung § 4 AktG

Firmengrundsätze

Die Firmengrundsätze sind essenziell, um die Korrektheit und Klarheit einer Firma sicherzustellen. Ein zentraler Aspekt ist der Rechtsformzusatz, der im Firmennamen enthalten sein muss, um die Rechtsform des Unternehmens deutlich zu machen. Beispiele hierfür sind etwa e.K., GmbH oder AG. Dieser Zusatz gewährleistet Transparenz und verhindert Verwirrung bei Geschäftspartnern und Kunden.

Eine weitere wichtige Funktion ist die Namensfunktion der Firma. Firmennamen müssen so gestaltet sein, dass sie das Unternehmen als solches erkenntlich machen und eindeutig von anderen Firmen unterscheidbar sind. Diese Unterscheidungskraft ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensidentität und trägt zur Markenbildung bei.

Des Weiteren ist es notwendig, dass die Firma und die damit verbundenen Informationen im Handelsregister öffentlich gemacht werden. Dies fördert die Firmenklarheit und erleichtert die Nachverfolgung rechtlicher und geschäftlicher Transaktionen. Auch im Falle eines Inhaberwechsels oder anderer Umstrukturierungen kann eine Firma unter bestimmten Bedingungen weitergeführt werden, was zur Firmenbeständigkeit beiträgt.

Siehe auch  TecDAX® – Was ist der TecDAX®?

Schließlich fordert das Prinzip der Firmenwahrheit, dass keine Irreführung über Art oder Umfang des Geschäfts stattfinden darf. Diese Grundsätze helfen, Vertrauen und Stabilität im Wirtschaftsraum zu schaffen und bilden die Basis für rechtssichere und klare Unternehmenskommunikation.

Tags: wikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
gemeinsamer Markt

Gemeinsamer Markt - Was ist der gemeinsame Markt?

Gemeinschaftsteuern - Was sind Gemeinschaftsteuern?

Gemeinschaftsteuern - Was sind Gemeinschaftsteuern?

Gemischte Fonds - Was sind gemischte Fonds?

Gemischte Fonds - Was sind gemischte Fonds?

von Interesse

Straßenverkehrsabgaben

Straßenverkehrsabgaben – Was sind Straßenverkehrsabgaben?

7 Monaten ago
Grundlagen der Abrechnung bei der KZV und KV: Ein Leitfaden für Zahnärzte und Ärzte

Grundlagen der Abrechnung bei der KZV und KV: Ein Leitfaden für Zahnärzte und Ärzte

11 Monaten ago
Positive Geschäftsentwicklung und Ausbau des internationalen Geschäfts: Getzner Werkstoffe steigert Umsatz um 12 Prozent

Positive Geschäftsentwicklung und Ausbau des internationalen Geschäfts: Getzner Werkstoffe steigert Umsatz um 12 Prozent

1 Jahr ago
Scheinselbstständigkeit Definition

Scheinselbstständige – Was ist eine Scheinselbstständige?

9 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Liquidität logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten USA wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Digitalisierung im Mittelstand: 7 Hebel für mehr Effizienz abseits von KI und Buzzwords

L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

B2B Leads generieren: Strategien, die wirklich funktionieren

Kostenfallen und Gebührenmodelle: Worauf Anleger bei digitalen Vermögensverwaltungen achten sollten

Mobile Systeme für das schnelle und sichere Container-Handling

Veränderungen im dpa-Aufsichtsrat: Julia Becker, Renate Dempfle und Marco Maier neu im Gremium – Dr. Laurent Fischer ausgeschieden

im Trend

Mentale Klarheit durch Methode: Strukturierte Freizeit für vielbeschäftigte Führungskräfte
Magazin

Mentale Klarheit durch Methode: Strukturierte Freizeit für vielbeschäftigte Führungskräfte

von Andrea
14. Juli 2025
0

Die Anforderungen an Führungskräfte sind hoch: Strategische Entscheidungen, endlose Meetings, ständige Erreichbarkeit und der Druck, immer die...

Stromverbrauch reduzieren: So können Unternehmen ihre Kosten nachhaltig senken

Stromverbrauch reduzieren: So können Unternehmen ihre Kosten nachhaltig senken

11. Juli 2025
Postempfang, Scanservices und digitale Transformation: Warum Unternehmen ihre Briefpost digitalisieren

Postempfang, Scanservices und digitale Transformation: Warum Unternehmen ihre Briefpost digitalisieren

11. Juli 2025
Digitalisierung im Mittelstand: 7 Hebel für mehr Effizienz abseits von KI und Buzzwords

Digitalisierung im Mittelstand: 7 Hebel für mehr Effizienz abseits von KI und Buzzwords

10. Juli 2025
L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

10. Juli 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Liquidität logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten USA wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Mentale Klarheit durch Methode: Strukturierte Freizeit für vielbeschäftigte Führungskräfte
  • Stromverbrauch reduzieren: So können Unternehmen ihre Kosten nachhaltig senken
  • Postempfang, Scanservices und digitale Transformation: Warum Unternehmen ihre Briefpost digitalisieren
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult