Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Innerer Wert – Was ist der innere Wert?

Andrea von Andrea
23. Juli 2024
in Wirtschaftswissen
0
innerer Wert
0
SHARES
55
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Der innere Wert ist ein fundamentales Konzept in der Finanzanalyse und bezieht sich auf den theoretischen, rechnerischen Wert eines Unternehmens oder eines Finanzinstruments. In der Betriebswirtschaft und der Fundamentalanalyse bemisst sich der innere Wert anhand von Kennzahlen oder Bilanzierungsregelwerken. Als „angemessener Wert“ bietet er eine Alternative zum aktuellen Börsenpreis, Kurswert oder Marktwert, der oft aus Angebot und Nachfrage hervorgeht. Der innere Wert einer Option repräsentiert den Profit, den sie bei unmittelbarer Ausübung generieren würde.

Historisch gesehen stammt das Konzept aus der Numismatik, wobei der „innere Geldwert“ auf dem Edelmetallgehalt einer Münze basierte. In der modernen Wirtschaft ist der innere Wert insbesondere bei der Unternehmensbewertung, z. B. durch das Discounted Cash-Flow-Verfahren (DCF), und bei der Bewertung von Finanzinstrumenten, wie Aktien und Optionen, von Bedeutung.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Wichtige Erkenntnisse

  • Der innere Wert ist ein wesentlicher Wirtschaftsbegriff in der Finanzanalyse.
  • Er bietet eine Alternative zum aktuellen Börsenpreis oder Marktwert.
  • Der innere Wert basiert auf Kennzahlen und Bilanzierungsregelwerken.
  • Historisch stammt das Konzept aus der Numismatik.
  • In der modernen Wirtschaft ist es wichtig für die Unternehmensbewertung.
  • Der inneren Wert einer Option beschreibt den Profit bei sofortiger Ausübung.

Definition und Erklärung des inneren Wertes

Der innere Wert, auch bekannt als intrinsischer Wert, ist ein fundamentaler Wirtschaftsbegriff, der in der Finanzanalyse eine entscheidende Rolle spielt. Diese Kennzahl wird nicht durch Marktbewegungen beeinflusst, sondern durch präzise mathematische Berechnungen oder finanzielle Prognosen ermittelt.

Ein Unternehmen kann basierend auf seinem Substanzwert bewertet werden, besonders in Situationen wie der Liquidation. Lebensfähige Unternehmen hingegen werden typischerweise durch Methoden wie das Discounted Cash-Flow-Verfahren (DCF) bewertet. Dies verdeutlicht, wie essenziell Finanzanalyse für die Berechnung des inneren Werts ist.

Siehe auch  Vollkaskoversicherung – Was ist die Vollkaskoversicherung?

Grundlagen der Finanzanalyse

Die Finanzanalyse beschäftigt sich mit der Bewertung von Finanzinstrumenten und Unternehmen, indem sie den inneren Wert definiert und bewertet. Dabei werden verschiedene Ansätze und Methoden angewendet, die es ermöglichen, den tatsächlichen Wert unabhängig von Marktschwankungen zu ermitteln. Zu diesen Methoden gehört unter anderem das DCF-Verfahren, bei dem erwartet wird, dass zukünftige Cashflows diskontiert werden, um den aktuellen Wert zu berechnen.

Unterschied zwischen innerem Wert und Marktwert

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen innerem Wert und Marktwert zu verstehen. Der innere Wert ergibt sich aus einer detaillierten Analyse und mathematischen Berechnungen, während der Marktwert den aktuellen Handelswert eines Finanzinstruments aufgrund von Angebot und Nachfrage widerspiegelt. Da der Markt nicht immer effizient ist, kann es oft zu einer Diskrepanz zwischen diesen beiden Werten kommen.

Diese Diskrepanz kann zu einer Unterbewertung oder Überbewertung von Finanzinstrumenten führen. Gemäß der Markttheorie neigen die Preise dazu, sich langfristig an den inneren Wert anzupassen. Bei Aktien entspricht der innere Wert etwa dem diskontierten Barwert erwarteter zukünftiger Dividenden, wohingegen bei Optionen die Differenz zwischen Kurswert und Ausübungspreis den inneren Wert darstellt. Dies gilt jedoch nur für Optionen, die „im Geld“ liegen, also bei denen der aktuelle Kurswert des Basiswerts über dem Basispreis liegt.

Kriterium Innerer Wert Marktwert
Basis Mathematische Berechnungen Angebot und Nachfrage
Beeinflussung durch Marktbewegungen Nein Ja
Bewertungszeitpunkt Langfristig Aktuell
Anwendungsbeispiel DCF-Verfahren, Liquidation Aktienkurs

Berechnung des inneren Wertes

Die Berechnung des inneren Wertes eines Finanzinstruments ist fundamental und bedient sich zahlreicher Methoden und Ansätze. Hierbei spielt das Wirtschaftswissen eine entscheidende Rolle, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Im Folgenden werden die gängigen Methoden zur Ermittlung des inneren Wertes sowie Beispiele für die Berechnung bei Aktien und Optionen vorgestellt.

Siehe auch  Konkurs - Was ist Konkurs?

Ansätze und Methoden

Zu den verbreiteten Methoden gehört vor allem das Discounted Cash-Flow-Verfahren (DCF). Bei dieser Methode wird der zukünftige Cashflow des Unternehmens auf den heutigen Wert abgezinst, um den inneren Wert zu bestimmen. Alternativ kann auch der sogenannte Substanzwert herangezogen werden, insbesondere bei Unternehmen, die sich in Liquidation befinden. Im Bereich der Aktienbewertung erfolgt die Berechnung oft durch den Bilanzkurs, der das Verhältnis von Börsenkurs zum Buchwert darstellt.

Beispiele für Aktien und Optionen

Für die Berechnung des inneren Wertes einer Aktie dient häufig das DCF-Verfahren. Nehmen wir an, eine Firma hat einen prognostizierten jährlichen Cashflow von 1 Million Euro und einen Abzinsungssatz von 10%. Der innere Wert wird dann durch Diskontierung dieser zukünftigen Cashflows berechnet.

Im Hinblick auf Optionen wird der innere Wert als Differenz zwischen dem aktuellen Kurswert des Basiswerts und dem Basispreis definiert. Zum Beispiel, wenn der Kurswert einer Aktie bei 50 Euro liegt und der Basispreis der Option 40 Euro beträgt, ergibt sich ein innerer Wert von 10 Euro. Die Formel lautet hierbei: (Aktienkurs – Basispreis) x Optionsverhältnis. Diese Berechnungen helfen dabei, den Begriff des inneren Wertes präzise zu erfassen und anzuwenden.

Durch die Anwendung dieser Methoden wird der innere Wert klar bestimmt, was zu fundierten Finanzanalyse führt und die Basis für strategische Investitionsentscheidungen bildet.

Tags: wikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Kapitalgesellschaft

Kapitalgesellschaft - Was ist eine Kapitalgesellschaft?

Innovationspolitik - Was ist Innovationspolitik?

Innovationspolitik - Was ist Innovationspolitik?

Kapitalintensive Produktion - Was ist kapitalintensive Produktion?

Kapitalintensive Produktion - Was ist kapitalintensive Produktion?

von Interesse

GS-Zeichen

GS-Zeichen – Was ist das GS-Zeichen?

11 Monaten ago
FTI Pleite Reiseanbieter FTI ist insolvent - was passiert mit den gebuchten Reisen

FTI Pleite: Reiseanbieter FTI ist insolvent – was passiert mit den gebuchten Reisen?

1 Jahr ago
Personalrat - Bedeutung und Aufgaben

Personalrat – Was ist ein Personalrat?

7 Monaten ago
Bogen

Bogen Definition – Was ist ein Bogen

1 Jahr ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce finanzen Gold Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Photovoltaik Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Mobilitätsstrategie 2030: Was Unternehmen schon heute vorbereiten sollten

im Trend

Effiziente Büroorganisation als strategischer Erfolgsfaktor: Methoden, Technologien und wirtschaftlicher Kontext
Magazin

Effiziente Büroorganisation als strategischer Erfolgsfaktor: Methoden, Technologien und wirtschaftlicher Kontext

von Kais
20. Juni 2025
0

Warum Organisation mehr ist als Ordnung In einer zunehmend wissensbasierten und digital vernetzten Wirtschaft ist Büroorganisation längst...

Medizinische Bildgebung für Fallakten optimal aufbereiten

Medizinische Bildgebung für Fallakten optimal aufbereiten

19. Juni 2025
Wertanlage: Ratgeber zu den Edelmetallen Gold und Silber

Wertanlage: Ratgeber zu den Edelmetallen Gold und Silber

18. Juni 2025
Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

12. Juni 2025
Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

9. Juni 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce finanzen Gold Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Photovoltaik Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Effiziente Büroorganisation als strategischer Erfolgsfaktor: Methoden, Technologien und wirtschaftlicher Kontext
  • Medizinische Bildgebung für Fallakten optimal aufbereiten
  • Wertanlage: Ratgeber zu den Edelmetallen Gold und Silber
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult