Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Nonfood – Was bedeutet Nonfood?

Andrea von Andrea
25. Oktober 2024
in Wirtschaftswissen
0
Nonfood Produkte im Handel
0
SHARES
121
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Der Begriff Nonfood stammt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich „kein Essen“. In der Welt der Wirtschaft beschreibt dieser Wirtschaftsbegriff Waren, die nicht für den Verzehr bestimmt sind. Die Definition von Nonfood-Produkten umfasst eine breite Palette von Artikeln, die in verschiedenen Branchen und Märkten benötigt werden. Dazu gehören Haushaltsgegenstände, Bekleidung und elektronische Geräte.

Das Verständnis von Nonfood-Produkten ist von entscheidender Bedeutung für die Logistik sowie die Sortimentsgestaltung im Einzelhandel. Darüber hinaus weisen Nonfood-Artikel in einigen Bereichen eine deutlich bessere Handelsspanne im Vergleich zu Lebensmitteln auf. Daher ist es wichtig, sich mit der Erklärung und den verschiedenen Kategorien von Nonfood Produkten auseinanderzusetzen, um wertvolles Wissen für das Wirtschaftswissen zu erlangen.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Schlüsselerkenntnisse

  • Nonfood bezeichnet Produkte, die nicht essbar sind.
  • Diese Artikel spielen eine zentrale Rolle im Einzelhandel und der Logistik.
  • Non-Food I umfasst Artikel wie Drogerieprodukte und Tiernahrung.
  • Im Jahr 2018 erwirtschaftete der deutsche Nonfood-Einzelhandel etwa 133 Milliarden Euro.
  • Multi-Channel-Verkäufe sind im Nonfood-Bereich zunehmend verbreitet.

Definition und Erklärung von Nonfood

Nonfood-Produkte sind Handelswaren, die nicht als Lebensmittel gelten. Sie umfassen eine breite Palette, von Haushaltswaren bis zu Elektronik und Bekleidung. Diese Vielfalt macht Nonfood zu einem Schlüsselbestandteil im Einzelhandel.

Was sind Nonfood-Produkte?

Nonfood-Produkte gehören nicht zur Kategorie Lebensmittel. Sie sind im Handel weit verbreitet und bieten Verbrauchern viele Möglichkeiten. Zu den häufigsten Arten zählen Haushaltswaren, Elektronik, Bekleidung, Büromaterial, Spielzeuge und Gartenprodukte.

Unterscheidung zwischen Non-Food I und Non-Food II

Es gibt eine wichtige Unterscheidung in Nonfood: Non-Food I und Non-Food II. Non-Food I umfasst Produkte wie Drogerie- und Reinigungsartikel, die Lebensmittelähnliche Anforderungen haben. Non-Food II beinhaltet eine breitere Palette, darunter Bekleidung und Elektronik. Diese Kategorisierung unterstützt Händler dabei, ihr Sortiment gezielt zu planen.

Siehe auch  Mediation – Was ist die Mediation?

Bedeutung im Handel und Logistik

Nonfood hat eine große Bedeutung im Handel. Nonfood-Artikel bieten oft eine höhere Handelsspanne als Lebensmittel. Einzelhändler und Discounter integrieren Nonfood-Produkte in ihr Sortiment, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden. Die Logistik ist oft einfacher, da keine speziellen Lagerbedingungen erforderlich sind. Diese Faktoren fördern die Diversifizierung im Handel und den Wettbewerb.

Verwendung von Nonfood im deutschen Handel

Die Einführung von Nonfood im deutschen Handel hat sich in den letzten Jahren stark vergrößert. Besonders im Lebensmittelhandel spielt Nonfood eine Schlüsselrolle, um die Produktvielfalt zu erhöhen und die Kundenbindung zu stärken. Discounter und Supermärkte erweitern ihr Angebot regelmäßig um Nonfood-Artikel, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Umsatz zu steigern.

Nonfood im Lebensmittelhandel

Im Lebensmittelhandel wird Nonfood zunehmend als wertvolle Ergänzung zum Lebensmittelangebot gesehen. Diese Erweiterung zielt darauf ab, eine breitere Kundengrundlage zu gewinnen und den Umsatz zu erhöhen. Besonders gefragt sind Aktionsangebote und saisonale Nonfood-Artikel. Durch innovative Marketingstrategien können Händler mit traditionellen Fachhändlern konkurrieren, die Nonfood-Produkte das ganze Jahr über führen.

Wachstum im Nonfood-Einzelhandel

Der Nonfood-Einzelhandel in Deutschland wächst kontinuierlich. Im Jahr 2018 erreichte der Umsatz etwa 133 Milliarden Euro. Elektronik, Textilien und Möbel verzeichnen eine steigende Nachfrage. Die Verbraucher bevorzugen zunehmend Stationär- und Online-Einkäufe, was eine effektive Multi-Channel-Strategie notwendig macht, um die unterschiedlichen Präferenzen zu bedienen.

Beispiele für Nonfood-Artikel

Typische Nonfood-Artikel sind vielfältig und umfassen viele Kategorien. Dazu gehören:

  • Haushaltswaren, wie Kochutensilien und Reinigungsmittel
  • Gartengeräte für Hobbygärtner
  • Modeartikel und Textilien
  • Elektronik, einschließlich Küchengeräte und Unterhaltungselektronik

Saisonale Verkaufsartikel erhalten besondere Aufmerksamkeit, da sie das Interesse der Kunden steigern. Discounter wie Aldi und Lidl nutzen Nonfood-Angebote gezielt, um Umsatz und Kundenbindung zu erhöhen. Dies zeigt, dass Nonfood-Artikel nicht nur eine Nische, sondern einen zentralen Bestandteil des Gesamtsortiments im Einzelhandel darstellen.

Siehe auch  Gewerbesteuer - Was ist Gewerbesteuer?
Art von Nonfood-Artikel Anwendungsbeispiele Umsatzchancen
Haushaltswaren Kochutensilien, Reinigungsmittel Hoch
Gartengeräte Rasenmäher, Gartenschaufeln Durchschnittlich
Modeartikel Bekleidung, Zubehör Hoch
Elektronik Küchengeräte, Unterhaltungselektronik Sehr hoch

Fazit

Nonfood-Produkte sind ein zentraler Bestandteil des Handels und tragen erheblich zum Umsatz bei. Mit einem Umsatz von beeindruckenden 358 Milliarden Euro zeigen sie den Fokus auf Diversifizierung. Im Vergleich dazu liegen die Umsätze für Foodartikel bei 185 Milliarden Euro. Die Unterscheidung zwischen Non-Food I und Non-Food II ist für die Handelsstrategie von großer Bedeutung. Sie ermöglicht es, genau auf Kundenwünsche einzugehen.

Der Nonfood-Sektor zeigt einen vielversprechenden Zukunftsausblick. Die Anpassung an Kundenwünsche wird durch kontinuierliche Innovationen gefördert. Neue Produkte und eine strategische Ausrichtung könnten den Marktanteil eigener Marken auf bis zu 50% steigern. Das Sortiment, das 30% für Innovationen freilässt, verspricht eine spannende Zukunft. Es legt den Fokus auf ein ansprechendes Einkaufserlebnis.

Angesichts steigender Inflation sind für Händler effektive logistische Lösungen und Preisstrategien entscheidend. Eine multimodale Handelsstrategie, die verschiedene Vertriebswege kombiniert, könnte den Nonfood-Bereich erfolgreich anpassen. Sie umfasst stationäre Geschäfte, Online-Verkäufe und Gastronomie.

Quellenverweise

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Non-Food
  • https://www.hotelier.de/lexikon/n/nonfood
  • https://www.alleaktien.com/lexikon/non-food-sortiment
  • https://www.lci-koeln.de/deutsch/veroeffentlichungen/lci-focus/bedarfsgegenstaende-produkte-des-non-food-bereiches
  • https://www.sbs-legal.de/blog/verbraucher-produkte-wieso-nicht-das-eine-non-food-recht
  • https://gpkh.eu/expertise/verbraucherprodukte-non-food/
  • https://www.ikb-blog.de/einzelhandel-nonfood-discounter-wachsen-stationaer-und-online/
  • https://www.tischgespraech.de/studie-zu-non-food-produkten-im-handel
  • https://www.lzmedien.net/media/media/1/Nonfood-Schwerpunkt-33-5204.pdf
  • https://www.absatzwirtschaft.de/ausweg-aus-der-nonfood-krise-188027/
Tags: wikiwirtschaftswikiwissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Zuschläge und ihre Bedeutung im Arbeitsrecht

Zuschläge – Was sind Zuschläge?

Nonvaleurs - historisches Wertpapier

Nonvaleurs – Was sind Nonvaleurs?

Sparförderung Definition

Sparförderung – Was ist die Sparförderung?

von Interesse

Energiepolitik - Was ist die Energiepolitik?

Energiepolitik – Was ist die Energiepolitik?

12 Monaten ago
Und-Konto

Und-Konto – Was ist das Und-Konto?

5 Monaten ago
Auktionsverfahren

Auktionsverfahren Definition – Was ist ein Auktionsverfahren?

1 Jahr ago
Preisabsprachen im Kartellrecht

Preisabsprachen – Was sind Preisabsprachen?

7 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce finanzen Gold Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Photovoltaik Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Mobilitätsstrategie 2030: Was Unternehmen schon heute vorbereiten sollten

im Trend

Effiziente Büroorganisation als strategischer Erfolgsfaktor: Methoden, Technologien und wirtschaftlicher Kontext
Magazin

Effiziente Büroorganisation als strategischer Erfolgsfaktor: Methoden, Technologien und wirtschaftlicher Kontext

von Kais
20. Juni 2025
0

Warum Organisation mehr ist als Ordnung In einer zunehmend wissensbasierten und digital vernetzten Wirtschaft ist Büroorganisation längst...

Medizinische Bildgebung für Fallakten optimal aufbereiten

Medizinische Bildgebung für Fallakten optimal aufbereiten

19. Juni 2025
Wertanlage: Ratgeber zu den Edelmetallen Gold und Silber

Wertanlage: Ratgeber zu den Edelmetallen Gold und Silber

18. Juni 2025
Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

12. Juni 2025
Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

9. Juni 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen
  • Wissenschaft

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce finanzen Gold Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Photovoltaik Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Effiziente Büroorganisation als strategischer Erfolgsfaktor: Methoden, Technologien und wirtschaftlicher Kontext
  • Medizinische Bildgebung für Fallakten optimal aufbereiten
  • Wertanlage: Ratgeber zu den Edelmetallen Gold und Silber
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
    • Wissenschaft

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult