Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe
No Result
View All Result
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital
No Result
View All Result
Start Wirtschaftswissen

Erwerbslosigkeit – Was ist die Erwerbslosigkeit?

Andrea von Andrea
15. Juni 2024
in Wirtschaftswissen
0
Erwerbslosigkeit
0
SHARES
20
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Die Zahl der Erwerbslosen repräsentiert einen wichtigen Indikator für das Angebot auf dem Arbeitsmarkt. Sie gibt an, wie viele arbeitswillige Menschen gegenwärtig keine Erwerbstätigkeit ausüben können. Die Erwerbslosigkeit ist von der Anzahl der registrierten Arbeitslosen bei der Bundesagentur für Arbeit zu unterscheiden, da sie unabhängig von nationalen rechtlichen Regelungen nach einem internationalen Konzept, entwickelt von der International Labour Organization (ILO), gemessen wird.

Dieses Konzept grenzt Erwerbslose gegenüber Erwerbstätigen sowie Nichterwerbspersonen ab und berücksichtigt dabei insbesondere die aktive Arbeitssuche und die kurzfristige Verfügbarkeit für eine Beschäftigungsaufnahme. Solche Definitionen und Abgrenzungen sind essenziell, um genaue und vergleichbare Statistiken zu haben, die für das Wirtschaftswissen unverzichtbar sind.

ähnliche Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025

Zentrale Erkenntnisse

  • Die Definition der Erwerbslosigkeit ist international standardisiert durch die ILO.
  • Die Zahl der Erwerbslosen gibt wertvolle Einblicke in das Angebot auf dem Arbeitsmarkt.
  • Erwerbslosenquoten bieten wichtige ökonomische und sozialpolitische Indikatoren.
  • Die Erklärung der Erwerbslosigkeit unterscheidet sich von der Arbeitslosigkeit nach nationalem Recht.
  • Erwerbslosigkeit und ihre statistische Erfassung sind von hoher Bedeutung für das wirtschaftliche Verständnis und die Arbeitsmarktstrategien.

Definition und Abgrenzung der Erwerbslosigkeit

Um das Phänomen der Erwerbslosigkeit vollständig zu verstehen, ist eine genaue Definition und klare Abgrenzung unerlässlich. Das ILO-Konzept gibt präzise Richtlinien vor, wer als erwerbslos gilt. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf den letzten vier Wochen der aktiven Arbeitssuche sowie der kurzfristigen Verfügbarkeit für eine neue Tätigkeit.

Erwerbslosigkeit nach dem ILO-Konzept

Das ILO-Konzept definiert Erwerbslosigkeit auf eine sehr spezifische Weise. Eine Person gilt als erwerbslos, wenn sie mindestens 15 Jahre alt ist, in den letzten vier Wochen aktiv nach Arbeit gesucht hat und bereit ist, diese innerhalb von zwei Wochen zu beginnen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob die Person Sozialleistungen bezieht oder nicht.

Unterschiede zwischen Erwerbslosigkeit und Arbeitslosigkeit

Ein wesentlicher Aspekt des WIKI-Wissens zu diesem Wirtschaftsbegriff sind die Unterschiede zwischen Erwerbslosigkeit und Arbeitslosigkeit. Während das ILO-Konzept ausschließlich auf die Arbeitssuche und Verfügbarkeit abstellt, klassifiziert das SGB III eine Person als arbeitslos, wenn sie weniger als 15 Stunden pro Woche arbeitet, eine vollwertige Beschäftigung anstrebt und den Vermittlungsbemühungen der Arbeitsagenturen zur Verfügung steht.

Siehe auch  Verbrauchermarkt – Was ist der Verbrauchermarkt?

In einer WIKI–Definition von Arbeitslosigkeit sieht die Statistik nach dem SGB III Personen als arbeitslos an, wenn sie weniger als 15 Stunden pro Woche arbeiten, eine vollwertige Beschäftigung anstreben und aktiv nach Arbeit suchen. Diese detaillierte Abgrenzung zeigt die Vielschichtigkeit dieser Wirtschaftsbegriffe und die verschiedenen Perspektiven, die das Wissen über die Erwerbslosigkeit prägen.

Erwerbslosigkeit in der Statistik

Die Erhebung der Erwerbslosigkeit ist ein wesentliches Element zur Analyse des Arbeitsmarktes und wird auf verschiedene Weisen durchgeführt. Zwei zentrale Konzepte hierfür sind das ILO-Konzept und das SGB III.

Erhebung nach dem ILO-Konzept

Die Erfassung von Erwerbslosigkeit gemäß dem ILO-Konzept erfolgt durch die Arbeitskräfteerhebung, die länderübergreifend standardisiert ist. Dies ermöglicht internationale Vergleiche der Erwerbslosenquoten. Die Statistik nach dem ILO-Konzept berechnet sich aus dem Verhältnis der Erhebung der Erwerbslosen zur Gesamtzahl aller Erwerbspersonen. Die Kriterien umfassen, dass eine Person innerhalb der letzten vier Wochen aktiv nach Arbeit gesucht und innerhalb von zwei Wochen eine Beschäftigung aufnehmen könnte.

Erhebung nach dem SGB III

Im Gegensatz dazu basiert die Erhebung nach dem SGB III auf den Daten der Bundesagentur für Arbeit. Hierbei werden Personen erfasst, die keine oder nur eine geringfügige Beschäftigung haben und den Vermittlungsbemühungen der Arbeitsagenturen zur Verfügung stehen. Diese Statistik folgt einem nationalen Standard, der auf sozialrechtlichen Bestimmungen beruht und unterschiedliche Kriterien wie Altersgrenzen und Verfügbarkeit berücksichtigt. Die Unterschiede zwischen dem ILO-Konzept und SGB III liegen primär in den Erhebungskriterien.

Kriterium ILO-Konzept SGB III
Erhebung Arbeitskräfteerhebung Bundesagentur für Arbeit
Basis Länderübergreifender statistischer Standard Nationale sozialrechtliche Bestimmungen
Kriterien Aktive Arbeitssuche, Verfügbarkeit innerhalb zwei Wochen Keine/minimale Beschäftigung, Verfügbarkeit für Vermittlungsbemühungen

Auswirkungen der Erwerbslosigkeit auf den Arbeitsmarkt

Die Erwerbslosigkeit hat weitreichende Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Eine hohe Erwerbslosenzahl kann zu einem Fachkräftemangel führen, besonders in den MINT-Berufsgruppen. Diese Problematik zeigt auf, wie wichtige Nachfrage und Angebot auf dem Arbeitsmarkt ausgewertet werden müssen.

Siehe auch  Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Definition - Was ist es?

Insbesondere die MINT-Berufsgruppen sind stark davon betroffen. Laut den Daten der Bundesagentur für Arbeit lässt sich eine deutliche Kluft zwischen offenen Stellen und verfügbaren Arbeitskräften erkennen. Diese Ungleichheit könnte die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der deutschen Wirtschaft beeinflussen.

„Ein erheblicher Fachkräftemangel im technischen und wissenschaftlichen Bereich kann langfristig zu Innovationshemmnissen führen“, betont der Verband Deutscher Ingenieure (VDI).

Die Analyse der Daten hilft dabei, die Balance zwischen der Nachfrage nach spezialisierten Arbeitskräften und dem aktuellen Angebot zu finden. Dies ist essenziell für eine wirkungsvolle Arbeitsmarktpolitik.

Eine Übersicht der offenen Stellen und Erwerbslosen in den MINT-Berufsgruppen zeigt, wie groß die Auswirkungen sein können:

Berufsgruppe Offene Stellen Erwerbslose
Mathematik & IT 25.000 10.000
Ingenieurwesen 35.000 15.000
Technik 40.000 20.000

Diese Zahlen verdeutlichen, dass Maßnahmen zur Förderung von MINT-Berufsgruppen dringend notwendig sind, um langfristig den potenziellen Fachkräftemangel zu bekämpfen und die Produktivität des Arbeitsmarktes zu sichern.

Fazit

Die Erwerbslosigkeit stellt ein komplexes Phänomen dar, das nicht nur in seiner statistischen Erfassung, sondern auch in seinen Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft detailliert analysiert werden muss. Die Bedeutung einer fein abgestimmten Analyse wird durch die unterschiedlichen Ansätze im internationalen Vergleich und den nationalen sozialrechtlichen Rahmenbedingungen untermauert.

Durch den Vergleich der Erwerbslosenquote nach dem ILO-Konzept und den Erhebungsmethoden nach SGB III wird deutlich, wie unterschiedlich die Messverfahren ausfallen können. Diese Unterschiede haben weitreichende Implikationen für die Interpretation der Daten und die Ableitung von Maßnahmen zur aktiven Arbeitsmarktpolitik. Ein klares Verständnis dieser Differenzen ist entscheidend für die Gestaltung effektiver Arbeitsmarktstrategien.

Die Analyse der Erwerbslosigkeit muss stets die internationalen Vergleichsmöglichkeiten beachten, um eine ganzheitliche Sichtweise zu gewährleisten. In diesem Kontext führt ein gründlicher Vergleich der unterschiedlichen Konzepte zur Erkenntnis, dass sowohl ökonomisch als auch sozialpolitisch abgestimmte Maßnahmen erforderlich sind, um den Herausforderungen der Erwerbslosigkeit effektiv zu begegnen.

Tags: wikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftsvision.de macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende Was erlaubt ist und was nicht
Magazin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleingewerbetreibende: Was erlaubt ist und was nicht

9. März 2025
Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie
Wirtschaftswissen

Wirtschaftswissen: Einsatz der EDX-Analyse in der Wirtschaft und Industrie

20. Februar 2025
Unterbeschäftigung
Wirtschaftswissen

Unterbeschäftigung – Was ist die Unterbeschäftigung?

9. April 2025
Next Post
Einfuhrumsatzsteuer

Einfuhrumsatzsteuer - Was ist die Einfuhrumsatzsteuer?

Erwerbsminderungsrente

Erwerbsminderungsrente - Was ist die Erwerbsminderungsrente?

Erwerbspersonenpotenzial

Erwerbspersonenpotenzial - Was ist das Erwerbspersonenpotenzial?

von Interesse

Wertpapierpensionsgeschäfte

Wertpapierpensionsgeschäfte – Was sind Wertpapierpensionsgeschäfte?

8 Monaten ago
Positive Geschäftsentwicklung und Ausbau des internationalen Geschäfts: Getzner Werkstoffe steigert Umsatz um 12 Prozent

Positive Geschäftsentwicklung und Ausbau des internationalen Geschäfts: Getzner Werkstoffe steigert Umsatz um 12 Prozent

1 Jahr ago
Realzins

Realzins – Was ist der Realzins?

8 Monaten ago

Finanzplan – Was ist ein Finanzplan?

11 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Highlights

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Mobilitätsstrategie 2030: Was Unternehmen schon heute vorbereiten sollten

Digitale Transformation in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Anlageoptionen: Gold als Investment

Rentenerhöhung 2025: Entwicklung, Berechnungsgrundlagen und Auswirkungen auf die Ruheständler in Deutschland

im Trend

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
Magazin

Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud

von Kais
12. Juni 2025
0

Stillstand ist keine Option – schon gar nicht in der Industrie. Doch der Mittelstand kämpft: Der Fachkräftemangel...

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

9. Juni 2025
So revolutioniert KI die FinTech-Branche

So revolutioniert KI die FinTech-Branche

8. Juni 2025
Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

Neue Prioritäten in der Arbeitswelt: Warum Benefits Fachkräfte stärker binden als Gehaltserhöhungen

5. Juni 2025
Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

Liquidität sichern in der Krise: Welche Reserven Selbstständige jetzt mobilisieren sollten

4. Juni 2025
Wirtschaftsvison.de - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Geld - Kapital

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr. Mit freundlicher Unterstützung durch die Redaktion von Nachrichten-Wissen.de

Kategorien

  • Agribusiness
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
  • Wirtschaftswissen

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitswelt Automatisierung Bank Berlin Cloud definition Deutschland Digitalisierung dpa DUH E-Commerce Effizienz finanzen Info Karriere ki Kredit Künstliche Intelligenz logistik Marketing Nachhaltigkeit Niedersachsen Parteien Personalentwicklung Politik Ratgeber Rente RTL Deutschland Schufa SEO Sicherheit stellenabbau Steuern Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen unternehmensnachrichten wiki Wirtschaft wirtschaftsbegriffe wirtschaftswiki wirtschaftswissen wissen

Neue Artikel

  • Wettbewerbsfähig mit Souveräner Cloud
  • Social Media Marketing für lokale Betriebe – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt
  • So revolutioniert KI die FinTech-Branche
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • Wirtschaftswissen
  • Liste

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Unternehmensnachrichten
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Magazin
  • Wirtschaftswissen
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Design
    • Produzierendes Gewerbe

© 2024 wirtschaftsvision.de II bo mediaconsult